Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen

Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen
Freital-Potschappel–Nossen
Strecke der Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen
Ausschnitt aus Streckenkarte Sachsen 1902
Streckennummer: 6978; sä. PNo
Streckenlänge: 38,8 km
Spurweite: 750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 33 
Minimaler Radius: 80 m
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Legende
   
0,000 Freital-Potschappel 162 m
   
(Anschluss von Hauptbahn Dresden–Werdau)
   
Verbindungsgleis zur Weißeritztalbahn
   
(Dreischienengleis 1435/750 mm)
   
Anschlussbahn Oppelschacht
   
1,880 Freital-Zauckerode 184 m
   
Anschlussbahn Albertschacht
   
2,990 Wurgwitz früher Niederhermsdorf 207 m
   
3,817 Brücke Wurgwitz (62,2 m)
   
5,936 Brücke Kesselsdorf (18 m)
   
6,690 Kesselsdorf 318 m
   
9,310 Grumbach 287 m
   
10,900 Wilsdruff 271 m
   
11,034 Saubachtalbrücke (58,9 m)
   
11,139 EÜ Landbergweg (13,2 m)
   
11,300 Gabelstelle Saubachtal
   
nach Meißen-Triebischtal
   
13,770 Birkenhain-Limbach 279 m
   
15,262 Brücke Kleine Triebisch (17,3 m)
   
17,910 Helbigsdorf (bei Wilsdruff) 254 m
   
18,351 Triebischbrücke (12,65 m)
   
20,160 Herzogswalde 275 m
   
22,210 Mohorn 335 m
   
26,020 Oberdittmannsdorf 335 m
   
nach Klingenberg-Colmnitz
   
26,270 EÜ Wirtschaftsweg (14,8 m)
   
27,820 Niederdittmannsdorf 297 m
   
28,640 Brücke Dittmannsdorfer Bach (11,9 m)
   
29,150 Brücke Dittmannsdorfer Bach (11,9 m)
   
29,420 Oberreinsberg 273 m
   
30,080 Brücke Dittmannsdorfer Bach (11,9 m)
   
30,306 Brücke Dittmannsdorfer Bach (14,8 m)
   
30,420 Brücke Dittmannsdorfer Bach (18 m)
   
30,640 Brücke Dittmannsdorfer Bach (10 m)
   
30,900 Niederreinsberg 250 m
   
32,442 Muldebrücke
   
32,540 Obergruna-Bieberstein 241 m
   
34,820 Siebenlehn 237 m
   
37,470 Muldebrücke
   
37,640 Nossen Hp 219 m
   
37,685 Brücke Mühlgraben (10 m)
   
37,904 Brücke Mühlgraben (18 m)
   
38,035 Muldebrücke (97,6 m)
   
38,760 Nossen 220 m
   
(Anschluss an Hauptbahn Borsdorf–Coswig)

Die Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen war eine sächsische Schmalspurbahn. Sie verlief von Freital-Potschappel über Kesselsdorf, Wilsdruff und Mohorn nach Nossen. Die Strecke wurde 1972 stillgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Bahnhof Mohorn 1905

Die Strecke Potschappel–Wilsdruff wurde am 1. Oktober 1886 eröffnet. Zwischen Potschappel und Niederhermsdorf wurde die Trasse der seit 1856 bestehenden Niederhermsdorfer Kohlezweigbahn mitbenutzt, indem in das normalspurige Gleis eine dritte Schiene eingelegt wurde.

Die Fortsetzung bis Nossen wurde am 1. Februar 1899 in Betrieb genommen.

Streckenerweiterungen

Während ihrer Betriebszeit erfuhr die Strecke mehrere Erweiterungen. 1909 wurde die Strecke von Wilsdruff über Meißen und Lommatzsch nach Döbeln eröffnet. Diese Strecke ermöglichte eine durchgehende, schmalspurige Verbindung zum Mügelner Netz. Die Strecke wurde zwischen 1966 und 1972 abschnittsweise stillgelegt.

Mit der Umgestaltung der Freitaler Eisenbahnanlagen nach der Jahrhundertwende wurde 1913 auch ein Verbindungsgleis zur Weißeritztalbahn in Betrieb genommen. Da dieses Gleis als Dreischienengleis verschiedene normalspurige Anschlussgleise im Freitaler Stadtgebiet mitbenutzte, war es nicht für den öffentlichen Verkehr zugelassen. Das Gleis wurde im Zusammenhang mit dem Neuaufbau der Bahnstrecke Dresden–Werdau nach dem Weißeritz-Hochwasser im Jahr 2003 abgebaut.

In den Jahren 1921 bis 1923 ging als letzte neugebaute Schmalspurbahn in Sachsen die Strecke Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf in Betrieb. Die Strecke wies während ihrer ganzen Betriebszeit nur einen unbedeutenden Verkehr auf und wurde 1971 stillgelegt.

Unfälle

Das spektakulärste Unglück auf der Schmalspurbahn war der Zusammenbruch der Wurgwitzer Brücke am 4. November 1935. Unter der Last eines mit Vorspannlokomotive gefahrenen schweren Güterzuges war der Untergurt der Brücke gebrochen. Erstaunlicherweise kam es dabei nicht zum Absturz der Fahrzeuge, auch wurden keine Personen verletzt. Innerhalb von zwei Monaten wurde die Brücke mit gebrauchten Überbauten neu aufgebaut, sodass am 6. Januar 1936 der Zugverkehr wieder aufgenommen werden konnte.

Stilllegung

ehemalige Trasse in Reinsberg
ehemalige Trasse in Reinsberg, im Hintergrund: Halde, Treibehaus und Radstubenkaue vom IV. Lichtloch des Rothschönberger Stolln

Zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 1972 wurde der Reisezugverkehr auf der Gesamtstrecke eingestellt. Güterverkehr gab es fortan nur noch zwischen Oberdittmannsdorf und Nossen, wofür einige Loks von Wilsdruff nach Nossen umbeheimatet wurden. Bis zum 3. Dezember 1973 wurde noch der Güterverkehr bis zum Lederfaserwerk bei Siebenlehn aufrechterhalten.

Am 1. Januar 1974 begann offiziell der Rückbau der Strecke. Bis 1976 wurden große Teile der Gleise entfernt. Das Dreischienengleis im Freitaler Stadtgebiet wurde erst 1982 demontiert. Bis heute erhalten blieb dagegen ein Teil der Gleisanlagen in Freital-Potschappel, da diese als Betriebsgleise der dortigen Wagenausbesserungstelle bis 2002 weiter benötigt wurden.Dazu gab es ein Verbindungsgleis parallel zur Hauptbahn zwischen Freital-Hainsberg und Freital-Potschappel. Nach der Stilllegung wurden die meisten Fahrzeuge der Schmalspurbahn zerlegt und verschrottet, nur ein geringer Teil gelangte noch zu anderen Schmalspurbahnen. Von den Lokomotiven blieben einzig die beiden Nachbau-VI K 99 713 und 99 715 als Museumslokomotiven erhalten.

Alter Bahnhof in Wurgwitz, heute Feuerwehr

Heute befindet sich auf Teilen der ehemaligen Trasse ein Wanderweg. Einige Abschnitte wurden auch restlos abgetragen und wieder einer landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt.

Fahrzeugeinsatz

In den Anfangsjahren kamen zunächst die dreifach gekuppelten I K-Lokomotiven auf der Strecke zum Einsatz. Später wurde der Zugverkehr von der sächsischen Gattung IV K (DR-Baureihe 99.51-60) bewältigt. Ab den 1920er Jahren kam die leistungsstarke, fünffachgekuppelte Gattung VI K (DR-Baureihe 99.65-71) zum Einsatz, die bis zur endgültigen Betriebseinstellung 1973 den Gesamtverkehr bewältigten.

Der Güterverkehr wurde anfangs mit Schmalspurgüterwagen abgewickelt, ab 1910 wurde auch der Rollfahrzeugverkehr eingeführt. Die eingesetzten Wagen entsprachen den allgemeinen sächsischen Bau- und Beschaffungsvorschriften für die Schmalspurbahnen und konnten daher freizügig mit Fahrzeugen anderer sächsischer Schmalspurstrecken getauscht werden.

Siehe auch

Literatur

  • Ludger Kenning: Schmalspurbahnen um Mügeln und Wilsdruff. Kenning Verlag, Nordhorn 2000, ISBN 3-933613-29-9.
  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Schmalspurbahnen in Sachsen. transpress Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-613-71079-X.
  • Gustav W. Ledig, Johann Ferdinand Ulbricht: Die schmalspurigen Staatseisenbahnen im Königreiche Sachsen. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Engelmann, Leipzig 1895 (Reprint: Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1988, ISBN 3-7463-0070-3).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potschappel (Freital) — Potschappel Große Kreisstadt Freital Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf — Klingenberg Colmnitz–Oberdittmannsdorf Streckennummer: 6977; sä. KO Streckenlänge: 18,466 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Maximale Neigung: 32 ‰ Minimaler Radius: 100 m Höchstgeschwi …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz — Wilsdruff–Döbeln Gärtitz Streckennummer (DB): 6979; sä. WG Streckenlänge: 51,857 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Maximale Neigung: 35 ‰ Minimaler Radius: 80 m Höchstges …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg — Radebeul Ost–Radeburg Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 509, 12501 Streckennummer: 6970; sä. RRg …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Mulda–Sayda — Mulda (Sachs)–Sayda Ausschnitt aus Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke: 169k (1966) Streckennummer: sä. MS Streckenläng …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld — Wilkau Haßlau–Carlsfeld Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke: 171h (1965) Streckennummer (DB): 6973; sä. WCd …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein — Klingenberg Colmnitz–Frauenstein Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Streckennummer: 6976; sä. KF Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal — Klingenthal–Sachsenberg Georgenthal Kursbuchstrecke: 171 p (1965) Streckennummer: 6963; sä. KSG (ex KUG) …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein — Goßdorf Kohlmühle–Hohnstein (Sächs Schweiz) Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke: 165f (1951) Streckennummer: sä. KH …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt — Wolkenstein–Jöhstadt Ldst Ausschnitt aus der Streckenkarte Sachsens 1902 Kursbuchstrecke: 422 (1984); 12600 (2008); Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”