Schloßplatz (Berlin)

Schloßplatz (Berlin)
Schloßplatz mit Blick auf die Südfassade des Schlosses und Neptunbrunnen, um 1905
Der Marx-Engels-Platz mit Blick auf Tribüne und Ruine des Berliner Doms, 1951
Palast der Republik, im Hintergrund der Berliner Fernsehturm, 1977
Das Schlossareal nach Abbruch des Palastes der Republik – Blick von der Rathausbrücke zum Berliner Dom und zum Alten Museum, 2009

Der Schloßplatz ist ein Platz auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte. Er liegt südlich der Museumsinsel und ist nach dem 1950 gesprengten Berliner Schloss benannt, das ihn ursprünglich nach Norden begrenzte. Im aktuellen Stadtbild wird als Schloßplatz das komplette Areal bezeichnet, auf dem einst das Schloss stand sowie der angrenzende Bereich – westlich bis zur Spree, nordwestlich bis zur Schloßbrücke und nördlich bis zum Lustgarten.

Das ehemalige Schloss lag zwischen drei historischen Plätzen – dem Lustgarten im Norden, der Schloßfreiheit am Spreekanal im Westen und dem Schloßplatz im Süden. Der historische Schloßplatz befand sich damals nur im südlichen Bereich der Fläche, die heute als Schloßplatz bezeichnet wird. 1891 wurde auf dem Schloßplatz der von Reinhold Begas entworfene Neptunbrunnen (früher Schloßbrunnen) – ein Geschenk des Magistrats für Kaiser Wilhelm II. – aufgestellt und nach der Sprengung des Schlosses auf die Freifläche gegenüber dem Roten Rathaus umgesetzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das schwerbeschädigte Schloss auf Beschluss von Walter Ulbricht, dem SED-Generalsekretär der DDR trotz zahlreicher internationaler Proteste 1950 gesprengt. Das abgeräumte Areal wurde 1951 zusammen mit dem Lustgarten sowie der Schloßfreiheit und dem Schloßplatz in Marx-Engels-Platz umbenannt. Auf der Ostseite wurde parallel zur Spree eine Tribüne für die Parteiführung errichtet und der Platz als Aufmarschplatz für Großdemonstrationen und Militärparaden genutzt. 1973 wurde der östliche Teil der ehemaligen Schlossfläche mit dem Palast der Republik bebaut, welcher 1976 eröffnet wurde und 1990 wegen Asbestverseuchung geschlossen wurde. Nach der Wende wurden auf dem unbebauten Schlossareal Ausgrabungen durchgeführt; ein Teil der Schlossfundamente und Kellerbereiche sind dort heute zu sehen. 1991 wurde bereits der nördliche Teil des Marx-Engels-Platzes wieder in Lustgarten zurückbenannt. Der restliche Marx-Engels-Platz wurde dann 1994 in Schloßplatz umbenannt. Bei Grabungen seit 2008 wurden auch Fundamente des Dominikanerklosters Cölln freigelegt. Der Palast der Republik wurde nach seiner Asbestsanierung (1997–2002) zwischen 2006 und 2008 abgerissen. Nach einer vorläufigen Zwischenbegrünung der Fläche wird auf dem Schlossareal gemäß Bundestagsbeschluss ab 2010 ein Neubau in den äußeren Ausmaßen des ehemaligen Schlosses errichtet, wobei drei barocke Schlossfassaden (West-, Nord- und Südseite) sowie der Schlüterhof rekonstruiert werden. Die Ostseite an der Spree wird modern gestaltet. Der Neubau soll als Humboldt-Forum genutzt werden.

An der südlichen Platzseite steht der zwischen 1897 und 1901 erbaute Neue Marstall sowie das 1964 errichtete frühere Gebäude des Staatsrates der DDR, in dessen Fassade das ehemalige Portal IV des Stadtschlosses integriert ist, von dessen Balkon aus Karl Liebknecht am 9. November 1918 die „Sozialistische Republik“ proklamiert hat. Es ist geplant, das Portal in der Fassade des ehemaligen Staatsratsgebäudes zu belassen und für die Errichtung des Humboldtforums eine Kopie zu verwenden.

Am 13. April 2011 wurde bekannt, dass im Wettbewerb für das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Sockel des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals auf der Schlossfreiheit, d.h. in unmittelbarer Nähe zum Schloßplatz, eine Entscheidung durch die Jury getroffen worden ist. Gebaut werden soll das Monument „Bürger in Bewegung“ des Architekten Johannes Milla und der Choreographin Sasha Waltz in der Form einer großen begehbaren Wippe. So soll gezeigt werden, wie viele Menschen große Veränderungen bewirken können.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Einheitsdenkmal wird eine Schaukel In: Der Tagesspiegel vom 14. April 2011
52.517513.402777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloßplatz (Berlin) — The former Council of State building in Schloßplatz The title of this article contains the character ß. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Schlossplatz. Schloßplatz (German for Palace Square or Castle Square )… …   Wikipedia

  • Schloßplatz — Schlossplatz ist in mehreren Städten und Gemeinden die Bezeichnung für eine städtebauliche Platzanlage, in dessen Nähe oder an dessen Stelle in der Regel ein Schloss oder ein schlossähnliches Gebäude steht oder stand. Folgende Plätze mit diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schloßplatz — (German for Palace Square ) is a square on Museum Island ( Museumsinsel ) in Berlin, Germany. It measures about 225 m by 175 m, with its long side oriented on an axis approximately southwest/northeast. At its west corner is the Schlossbrücke… …   Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berlin — Berlin, die Hauptstadt des Königreichs Preußen, hat 7200 Wohnhäuser und 260,000 Einwohner, 224 Straßen, 20 öffentliche Plätze, 31 Kirchen, 36 Brücken, 103 Fabriken, 500 Brunnen etc. Die merkwürdigsten Gebäude sind: das königl. Schloß, die Palais… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schloßplatz (Wiesbaden) — Der Schloßplatz in Wiesbaden von den Stufen des Neuen Rathauses mit Blick in die Marktstraße: links das Alte Rathaus, rechts das Stadtschloss, dazwischen der Marktbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Bundeshauptstadt; Spreeathen (umgangssprachlich); Hauptstadt von Deutschland; Kitchener * * * Ber|lin: Hauptstadt von Deutschland u. deutsches Bundesland. * * * I Berlin,   …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”