Schloß Gripsholm (Roman)

Schloß Gripsholm (Roman)

Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte“ lautet der Titel einer Erzählung, die Kurt Tucholsky im Jahre 1931 veröffentlichte. Die heiter-melancholische Liebesgeschichte zählt zu den bekanntesten Werken des Autors.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Buch beginnt mit dem Abdruck eines fiktiven Briefwechsels zwischen dem Autor und seinem Verleger, Ernst Rowohlt, dessen Unterschrift Tucholsky mit „Ernst (Riesenschnörkel) Rowohlt“ wiedergibt. Darin regt Rowohlt Tucholsky an, eine leichte Liebesgeschichte zu schreiben, während dieser um ein höheres Honorar feilscht.

Die daran anschließende, eigentliche Geschichte handelt vom Sommerurlaub des Ich-Erzählers mit seiner Freundin Lydia in Schweden. Nach der Zug- und Fährfahrt und einigem Suchen landen beide im Schloß Gripsholm, wo sie etwa drei Wochen verbringen. In ihrer Sommerfrische erhalten sie nacheinander Besuch von Kurts altem Kameraden und Freund Karlchen sowie von Lydias bester Freundin Billie. Die Episodenerzählung mit einer - damals sehr kühnen - erotischen Eskapade zu dritt wird kontrastiert von einer Parallelhandlung: Die Sommerfrischler beobachten auf einem Spaziergang ein kleines Mädchen, das in einem nahegelegenen Kinderheim lebt und unter der sadistischen Leiterin des Instituts leidet. Die Besucher beschließen, das drangsalierte Kind zu retten und arrangieren mit der in der Schweiz lebenden Mutter, die Kleine der Heimleiterin zu entreißen und nach Hause zu bringen.

Sprache

Tucholsky knüpfte mit Schloß Gripsholm an seine erste, höchst erfolgreiche Liebesgeschichte Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte an. Stilistisch weit stärker ausgefeilt, weniger unbeschwert heiter, nicht ohne dunkle Farben, verwebt er witz- und geistreiche Berliner Dialoge mit plattdeutschen Einsprengseln, scharf beobachteten Kleinerlebnissen und literarische Kabinettstückchen.

Hintergrund

Lisa Matthias auf ihrem Wagen sitzend

Auf der ersten Vorsatzseite des Buches findet sich die Widmung „Für IA 47 407“. Dabei handelt es sich um ein Berliner Autokennzeichen. Die Besitzerin des Autos hieß Lisa Matthias, sie war von 1927 bis 1931 Tucholskys Geliebte. Da eine Widmung mit Nennung ihres Namens das Verhältnis offensichtlich gemacht hätte, wählte Tucholsky diese Verschlüsselung. Auch seine Affinität zu Schweden ist authentisch; nach seiner Emigration aus Deutschland lebte der Autor zunächst in Paris und entschloss sich 1929, nach Schweden umzusiedeln. Von April bis Oktober 1929 wohnte er im Haus Fjälltorp in Läggesta, in der Nähe von Schloss Gripsholm. In dieser Zeit suchte er nach einem dauerhaften Aufenthaltsort in Schweden, den er schließlich im westschwedischen Hindås bei Göteborg fand. Dass er nach seinem Tod in der Nähe des Schlosses auf dem Friedhof von Mariefred beerdigt wurde, ist auf die Initiative seiner schwedischen Sekretärin und Vertrauten Gertrude Meyer zurückzuführen.

Dennoch legte Tucholsky Wert auf die Feststellung, dass die Erzählung nur wenige autobiographische Elemente enthalte. In einem Brief an einen Leser schrieb er:

In den langen Wintermonaten, in denen ich mich mit ›Gripsholm‹ beschäftigt habe, hat mir nichts soviel Mühe gemacht, wie diesen Ton des wahren Erlebnisses zu finden. Außer einem etwas vagen Modell zum Karlchen und der Tatsache, daß es wirklich ein Schloß Gripsholm gibt, in dem ich nie gewohnt habe, ist so ziemlich alles in dieser Geschichte erfunden: vom Briefwechsel mit Rowohlt an bis zur (leider! leider!) Lydia, die es nun aber gar nicht gibt. Ja, es ist sehr schade.
(Brief an Alfred Stern vom 6. Mai 1931, in: Kurt Tucholsky: Briefe. Auswahl 1913 bis 1935. Hrsg. von Roland Links. Berlin 1983. S. 255-256)
Tucholsky und Lisa Matthias im schwedischen Läggesta, 1929

Auch Lisa Matthias verwahrte sich in ihrer Autobiographie Ich war Tucholskys Lottchen dagegen, in der Realität an der geschilderten „Ménage à trois“ beteiligt gewesen zu sein. Sie schrieb:

Als Tucholsky eines Tages Yvonne und mich nach Brisaggo einlud, erst in zwei Zimmern und, abschlußweise, in einem - lachten wir über den armen Irren, dessen Sexualität anfing, Erotomanie zu werden.

Meine Freundschaft mit Yvonne litt tatsächlich - wie es in
Schloß Gripsholm steht - keinen Schaden. Teils weil ich Tucholskys Benehmen nur noch lächerlich fand, teils weil ich mich an der „Nacht zu Dritt“ überhaupt nicht beteiligte.
(Lisa Matthias: Ich war Tucholskys Lottchen. Hamburg 1962, S. 187)

Verfilmungen

Im Jahr 1963 wurde der Stoff erstmals mit Walter Giller, Jana Brejchová, Hanns Lothar und Nadja Tiller in den Hauptrollen unter dem Titel Schloß Gripsholm verfilmt, Regie: Kurt Hoffmann

Die jüngste Verfilmung mit den Titel Gripsholm stammt aus dem Jahr 2000, unter anderem mit den Schauspielern Ulrich Noethen, Heike Makatsch, Jasmin Tabatabai und Inger Nilsson in wichtigen Rollen. Regisseur des Films Gripsholm war Xavier Koller.

Hörspiel

Das gleichnamige Hörspiel (Rundfunk der DDR 1964) wurde 2007 mit dem Radio-Eins-Hörspielkino-Publikumspreis ausgezeichnet.

Sekundärliteratur

  • Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe. Texte und Briefe. Hrsg. von Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp, Gerhard Kraiker. 22 Bände. Reinbek 1996 ff., Band 14: Texte 1931. Hrsg. von Sabina Becker, Rowohlt Verlag, Reinbek 1998, S. 552-601, ISBN 3-498-06532-7
  • Walter Delabar: Eine kleine Liebesgeschichte. Kurt Tucholskys „Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte“, in: Sabina Becker, Ute Maack (Hrsg.): Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk. Darmstadt 2002, S. 115-142
  • Kirsten Ewentraut: „Auch hier geht es nicht ohne Freud. Tucholskys 'Schloß Gripsholm' - Eine kleine Sommergeschichte?“, in: Michael Hepp, Roland Links (Hrsg.): "Schweden - das ist ja ein langes Land". Kurt Tucholsky und Schweden. Dokumentation der KTG-Tagung 1994. Oldenburg 1994, S. 149-180.
  • Lisa Matthias: Ich war Tucholskys Lottchen. Hamburg 1962

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloß Gripsholm — steht für: Schloss Gripsholm, ein Schloss in Schweden Schloß Gripsholm (Roman), Roman von Kurt Tucholsky aus dem Jahre 1931 Schloß Gripsholm (Film), Verfilmung des Romans aus dem Jahre 1963 Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß Gripsholm (Film) — Filmdaten Originaltitel Schloß Gripsholm Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Gripsholm (Roman) — „Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte“ lautet der Titel einer Erzählung, die Kurt Tucholsky im Jahre 1931 veröffentlichte. Die heiter melancholische Liebesgeschichte zählt zu den bekanntesten Werken des Autors. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß Gripsholm — Schloß Gripshọlm,   Roman von K. Tucholsky, 1931 …   Universal-Lexikon

  • Gripsholm — bezeichnet ein Schloss im schwedischen Mariefred, siehe Schloss Gripsholm ein ehemaliges Kloster des Kartäuserordens, siehe Kartause Mariefred drei danach benannte Passagierschiffe: die spätere Berlin gebaut 1924 ein Passagier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman-Zeitung — Sprache Deutsch Verlag Verlag Volk und Welt, Berlin Erstausgabe 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Gripsholm (Film) — Filmdaten Originaltitel Gripsholm Produktionsland Deutschland, Österreich, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Gripsholm — Turm von Schloss Gripsholm …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”