Schloss Rosenburg (Niederösterreich)

Schloss Rosenburg (Niederösterreich)
Das Schloss Rosenburg (2006)
Die Rosenburg um 1670
Die Rosenburg auf einer Skizze von 1884

Die Rosenburg ist eine der größten Burgen Niederösterreichs. Sie steht steil über dem Kamptal im Gemeindegebiet von Rosenburg-Mold, oberhalb des Ortes Rosenburg am Kamp.

Die Burg wurde um 1150 errichtet und im 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss umgebaut, das heute – infolge vieler Aktivitäten – zu den bekanntesten Schlösser Österreichs zählt. Neben Theateraufführungen gibt es u.a. regelmäßige Greifvogelschauen auf dem weitläufigen Turnierplatz.

Üblicherweise bezieht man das früher sehr populäre Volkslied Es liegt ein Schloss in Österreich auf die Rosenburg. Belegbar ist das ab 1659, doch wurde diese seit etwa 1480 überlieferte Volksballade vom Schloss in Österreich wahrscheinlich erst nachträglich hier lokalisiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut, die erste urkundliche Erwähnung datiert 1175. Von der kleinen Burg Goczwin von Rosenbergs finden sich heute nur noch die Grundmauern des Bergfriedes. Im 15. Jahrhundert wurde die Rosenburg unter Caspar von Rogendorf zu einer größeren gotischen Burg erweitert. Von dieser Burg sind heute noch die Kapelle sowie die Außenmauern erhalten. Während des 15. Jahrhunderts diente die neue gotische Burg immer wieder als Schutz vor den Ungarn.

Unter dem Protestanten Sebastian Grabner wurde in den Jahren 1593 bis 1597 ein Großteil der gotischen Burg wieder abgetragen. An ihrer Stelle entstand das heutige Renaissanceschloss mit 13 Türmen. Das Schloss erhielt zudem um 1614 einen großen Turnierplatz sowie 46 Arkaden. Nachdem die Rosenburg im Jahre 1611 mit Kardinal von Dietrichstein wieder einen katholischen Burgherren bekam, wurde das Schloss am 9. Juli 1620 von evangelischen Truppen des Horner Bundes gestürmt.

An die Familie Hoyos-Sprinzenstein, die heute noch Eigentümer ist, kam die Rosenburg durch die Heirat von Leopold Karl Graf Hoyos (1657–1699) mit Maria Regina Gräfin Sprinzenstein 1681, der Tochter des niederösterreichischen Landmarschalls. Sie brachte die Güter Horn, Rosenburg und Raan mit der Veste Kamegg und Mold in die Ehe mit.

Nach einem Brand im Jahr 1800 war die Burg immer mehr vom Verfall bedroht. Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein (1830–1903) bemühte sich tatkräftig um die Wiederherstellung des Schlosses. Der Wiederaufbau, der sich an den Darstellungen des Schlosses in der Topographia Windhagiana von 1673 orientierte, begann 1859 und zog sich über zwei Jahrzehnte hin.[1]

Die Rosenburg in der Gegenwart

Heute sind in dem Komplex eine Schlossgaststätte und eine historische Falknerei untergebracht.

Shakespeare auf der Rosenburg (2008) c N.Bokr
  • Shakespeare auf der Rosenburg: ist ein jährlich stattfindendes Theater-Festival, bei dem nur Stücke von William Shakespeare gespielt werden. Seit 2004 leitet Alexander Waechter 'Shakespeare auf der Rosenburg'.
  • Die Rosenburg hat den größten noch bestehenden Turnierplatz Europas, auf dem noch im 17. Jahrhundert zahlreiche Ritterspiele abgehalten wurden. Heute finden hier u.a. regelmäßige Greifvogel-Flugschauen statt. Eine 1999 von der Münze Österreich geprägte 500-Schilling-Gedenkmünze in Silber zeigt als Motiv die Rosenburg mit Greifvogel und Rittern.
  • Hier fand auch die Niederösterreichische Landesausstellung 1990 unter dem Thema Adel im Wandel einen idealen Standort.
  • Burgbesichtigungen: Die ausgezeichnet erhaltenen historischen Innenräume sind im Rahmen von Burgbesichtigungen zugänglich. Neben den historischen bzw. historisierenden Schloßinventarien enthält die Burg auch mehrere Sammlungen:
  • Paläontologische Sammlung: Die Sammlung umfasst ca. 10.000 Stück, es werden aber nur Teile davon gezeigt. Die Sammlung stammt von Candidus Ponz, Reichsritter von Engelshofen (1803-1866), der bedeutende paläontologische, ur- und frühgeschichtliche sowie mittelalterliche Bestände erfassen konnte. Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung wurde durch Dr. Anton Hrodegh und Angela Stifft-Gottlieb museal aufgestellt. Die Funde stammen aus der Stein- und Bronzezeit.
  • Falknerei: die Ausstellung bietet einen Überblick über die Geschichte der Falknerei. Am weitläufigen Turnierplatz finden öffentliche Freiflugvorführungen statt.
  • Waffenkammer: zeigt Waffen aus dem 15.- 18. Jahrhundert

Bedeutende auf der Rosenburg geborene oder hier wirkende Menschen

Literatur

  • Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500-1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990, Wien 1990. ISBN 3854600194
  • Karl Kirsch: Schloß Rosenburg. Geschichte und Beschreibung. Wien 1987
  • Hanns Haas: Renaissanceschloss Rosenburg - Adelige Lebensführung als Bauprogramm. Wohnen - Feste feiern - Religion ausüben. In: Adelige Macht und Religionsfreiheit. 1608, der Horner Bund. Sonderausstellung Museen der Stadt Horn 2008/2009. Horn 2008, 43–83.

Einzelnachweise

  1. Anna Maria Sigmund: Es steht ein Schloß in Österreich - Zur Bau- und Besitzgeschichte der Rosenburg, in: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500-1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990, Wien 1990, S. 585-596. ISBN 3854600194

Weblinks

 Commons: Schloss Rosenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.62722222222215.634166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Rosenburg — Rosenburg ist der Name folgender Orte: Groß Rosenburg, Ort im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt, Deutschland Klein Rosenburg, Ort im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt, Deutschland Rosenburg, Ortsteil in der Gemeinde Rosenburg Mold in Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenburg — ist der Name folgender Orte: Groß Rosenburg, Ort im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt, Deutschland Klein Rosenburg, Ort im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt, Deutschland Rosenburg am Kamp, Ortsteil der Gemeinde Rosenburg Mold im Waldviertel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss in Österreich — ist eine Volksballade mit einem archaisch anmutenden Stoff aus der feudalen Welt. Das Lied thematisiert die Willkür des adeligen Herren in der ständisch gegliederten Gesellschaft gegenüber dem rechtlosen „einfachen“ Mann, der nur auf himmlische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenburg am Kamp — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold) — (Dorf) Ortschaft Rosenburg Katastralgemeinde Rosenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenburg-Mold — Rosenburg Mold …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Rosenburg — Rosenburg ist der Name folgender Orte: Groß Rosenburg, Ort im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt, Deutschland Klein Rosenburg, Ort im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt, Deutschland Rosenburg, Ortsteil in der Gemeinde Rosenburg Mold in Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Rosenburg — Rosenburg ist der Name folgender Orte: Groß Rosenburg, Ort im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt, Deutschland Klein Rosenburg, Ort im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt, Deutschland Rosenburg, Ortsteil in der Gemeinde Rosenburg Mold in Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Zagging — Das ehemalige Schloss Zagging aus dem 11. und 12. Jahrhundert bildete lange Zeit den Mittelpunkt verschiedener Herrschergeschlechter. Es liegt in der Marktgemeinde Obritzberg Rust inmitten des fruchtbaren Fladnitztals, Bezirk Sankt Pölten Land,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Pottenbrunn — Das „alte Schloss“ heute Das Schloss Pottenbrunn steht im St.Pöltner Stadtteil Pottenbrunn. Die auf einer Schlossinsel gebaute Anlage besteht aus der im Kern mittelalterlichen Burg mit dem Turm und dem zweiflügeligem Renaissanceschloss.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”