Schleidenplatz

Schleidenplatz
Schleidenplatz, 2007

Der Schleidenplatz ist ein kleiner dreieckiger Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Er wurde zwischen 1874 und 1881 angelegt und gilt als Tor zum Samariterviertel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der nördliche Bereich der Frankfurter Allee innerhalb des S-Bahn-Ringes wurde im 19. Jahrhundert zu Wohnzwecken erschlossen. Nach der Festlegung der Straßenführungen entstand am Schnittpunkt der Rigaer, Pettenkofer- und Waldeyerstraße ein Platz in Dreieckform mit einer Fläche von 7.800 Quadratmetern.

Seit dem 23. August 1905 trägt der Platz den Namen des Botanikers Matthias Jacob Schleiden. Der Platz liegt unweit des S- und U-Bahnhofes Frankfurter Allee. Die Bebauung in diesem Bereich, der nach der Samariterkirche auch Samariterviertel genannt wird, war im Wesentlichen 1910 abgeschlossen. Fast 100 Jahre war dieser Platz ein unauffälliger und wenig beliebter Spielplatz.[1] In den Jahren 2004 bis Mai 2005 wurde er im Auftrag des zuständigen Bezirksamtes für 580.000 Euro als kleine Grünanlage komplett neu gestaltet, wobei die Anwohner in die Vorbereitungsphase mit einbezogen waren. Die Planungen und die Ausführung erfolgten durch die Firma Stattbau GmbH in Zusammenarbeit mit den Büros Ariane Röntz und Barbara Willecke.[2] [3] [4] Der nun parkähnliche Platz verfügt über einen Abenteuerspielplatz und eine Skateranlage. Seit seiner Fertigstellung gilt in allen Straßen eine Verkehrsberuhigung mit Tempo 30 und eine Parkraumbewirtschaftung.

Renoviertes Bürgerhaus am Schleidenplatz

Sehenswürdigkeiten am Schleidenplatz

Direkt am Platz (Schreinerstraße 32 / Waldeyerstraße 5) steht ein ehemals denkmalgeschütztes Bürgerhaus. Es handelt sich um einen massiven viergeschossigen Ziegelbau mit wenigen neoklassizistischen Fassadenelementen, der aus Vorder- und Hinterhaus mit Seitenflügel besteht. In den Jahren 2007/2008 wurde es umfassend saniert. Der innenliegende Seitenflügel wurde völlig neu errichtet und ist treppenförmig gestaltet.

neues Giebelbild

In der Rigaer Straße am Schleidenplatz befand sich ein Wandbild mit der Darstellung verschiedener Personen, die aus ihren Fenstern schauen, gestaltet hatte es der Künstler Hans Joachim Eggstein im Jahr 1987.[5] Bei der neuen Eckbebaung verschwand dieses Bild. Dafür gibt es an einer anderen Ecke des Platzes ein neues Graffiti mit der Darstellung eines „Fliegenden Teppichs“.

Weblinks

 Commons: Schleidenplatz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilder des Platzes vor der Umgestaltung in „FRIEDRICHsHAIN“, Zeitschrift für Stadterneuerung, 9. Jahrgang, Heft 2/2003 vom 6. Juni 2003 (abgerufen am 11. Februar 2009)
  2. Infos zum Schleidenplatz bei samariterviertel.de
  3. Datenblatt zum Schleidenplatz bei stattbau.de
  4. Homepage der Landschaftsarchitektin Barbara Willecke
  5. „Wandbilder-Berlin“ (abgerufen am 11. Februar 2009)
52.51513.473055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bau- und Sparverein zu Hamburg — „Haus der PRO“ Die Hamburger Burg ist eine Wohnhausbauform, deren Grundriss Vorderfenster für alle Wohnungen bei guter Grundstücksausnutzung ermöglicht. Als Hamburger Burg wird ein Grundriss bezeichnet, der anstelle einer geschlossenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Friedrichshain — Friedrichshain Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Schleiden — Matthias Jacob Schleiden Matthias Jacob Schleiden (* 5. April 1804 in Hamburg; † 23. Juni 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Jakob Schleiden — Matthias Jacob Schleiden Matthias Jacob Schleiden (* 5. April 1804 in Hamburg; † 23. Juni 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Schleiden — Matthias Jacob Schleiden Matthias Jacob Schleiden (* 5. April 1804 in Hamburg; † 23. Juni 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Rigaer Straße (Berlin) — Rigaer Straße Die Rigaer Straße ist eine Straße im Berliner Stadtteil Friedrichshain und damit im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg. Benannt ist die Straße nach der Stadt Riga, der heutigen Hauptstadt Lettlands. Sie reicht vom Bersarinplatz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Шлейден, Маттиас — Якоб Маттиас Шлейден нем. Matthias Jakob Schleiden …   Википедия

  • Шлейден — Шлейден, Маттиас Якоб Маттиас Шлейден нем. Matthias Jakob Schleiden Шлейден (Schleiden) Маттиас Якоб …   Википедия

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Biedermann — (* 30. März 1881 in Hamburg; † 11. Mai 1933 in Recklinghausen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Reichstagsabgeordneter von 1926 bis 1933 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”