Schlatkow

Schlatkow
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Schmatzin führt kein Wappen
Schmatzin
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schmatzin hervorgehoben
53.91666666666713.5519Koordinaten: 53° 55′ N, 13° 33′ O
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ostvorpommern
Amt: Züssow
Höhe: 19 m ü. NN
Fläche: 17,65 km²
Einwohner: 334 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km²
Postleitzahl: 17390
Vorwahl: 039724
Kfz-Kennzeichen: OVP
Gemeindeschlüssel: 13 0 59 089
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfstraße 6
17495 Züssow
Webpräsenz:
Bürgermeister: Dr. Klaus Brandt
Lage der Gemeinde Schmatzin im Landkreis Ostvorpommern
Karte

Schmatzin ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Ostvorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Züssow mit Sitz in Züssow verwaltet. Bis zum 1. Januar 2005 gehörte die Gemeinde zum Amt Ziethen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Verkehr

Schmatzin liegt ca. 6 km südlich von Züssow und ca. 10 km östlich von Gützkow. Nordwestlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 111 und nordöstlich die Bundesstraße 109. Die Bundesautobahn 20 ist über die Anschlussstelle Gützkow ( ca. 12 km) erreichbar.

Ortsteile

  • Schmatzin
  • Schlatkow
  • Wolfradshof

Geschichte

Schmatzin ist den Namen nach eine slawische Gründung. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahr 1168 als Spacenitz im Lande Gozchowe (Gützkow) In einem Bestätigungsbrief des Camminer Bischofs Konrad I. von Salzwedel wurde es als Besitz des Klosters Grobe auf Usedom erwähnt. Im Jahr 1175 wurde dieser Besitz nochmals durch Herzog Kasimir I. bezeugt.

Am 13. Dezember 1254 wechselte das Dorf vom klösterlichen in adligen Besitz und wurde Rittergut. Ein Ritter Tammo wurde Herr über das Dorf.

Im 14. Jahrhundert, im Jahr 1391, wurde für zirka dreieinhalb Jahrhunderte die Familie von Horn Besitzer des Gutes. Als Erstbesitzer ist ein Claus Horn genannt. Spätere Besitzer des Gutes waren die Familien von Kreplin, von Wolffradt, Mönnich und von Nathusius.

Während des Dreißigjährigen Krieges landete der Schwedenkönig Gustav II. Adolf in Pommern und besetzte das Land und es wurde ab 1648 endgültig bis 1815 schwedischer Besitz.

1848 wurde Wolfradshof als Vorwerk von Schlatkow gegründet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Güter Schmatzin und Schlatkow im Zuge der Bodenreform enteignet.

Nach der Wende übernahm Dr. Runge das ehemals väterliche Gut Schmatzin.

Sehenswürdigkeiten

Schmatzin:

  • Gut Schmatzin
  • bronzezeitliches Hügelgräber
  • Gedenk- und Mahnstein 1. und 2. Weltkrieg
  • Graureiherkolonie am Fuchsberg

Schlatkow:

  • Melkerschule Schlatkow mit Museum Schwedentreff 1807
  • Dorfkirche Schlatkow
  • Festscheune Schlatkow
  • Abenteuerspielplatz Schlatkow
  • Sieben Tonnen Findlingskulptur Treff
  • Mattisburg Schlatkow
  • bronzezeitliches Hügelgrab

Wolfradshof:

  • Gutshaus Wolfradshof
  • Gutspark Wolfradshof mit zwölf Apostel-Winterlindenrondell; eiszeitlicher Kultstein
  • bronzezeitliches Hügelgrab

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlatkow — Schlatkow, Dorf im Kreise Greifswald des Regierungsbezirks Stralsund (preußische Provinz Pommern); 700 Ew. Hier am 18. April 1807 Waffenstillstand zwischen dem schwedischen General Essen u. dem französischen Marschall Mortier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waffenstillstand von Schlatkow — Im Waffenstillstand von Schlatkow wurde am 18. April 1807 eine Waffenruhe zwischen schwedischen und französischen Truppen beschlossen, die zuvor im Rahmen des Vierten Koalitionskriegs in Schwedisch Pommern gekämpft hatten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Horn (Ranzin und Schlatkow) — Die Adelsfamilie Horn ist ein altes pommersches Adelsgeschlecht. Erster genannter Vertreter ist der Ritter Michael Horn, † 14. Dezember 1315, (Grabmal in der Kirche zu Ranzin). Die Ursprünge des Geschlechtes dürften in Holland liegen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmatzin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Kirchenkreis Greifswald — Die Liste der Kirchen im Kirchenkreis Greifswald führt alle im Kirchenkreis Greifswald der Pommerschen Evangelischen Kirche gelegenen Kirchengebäude auf. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte waren bis 2011 teilweise oder insgesamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Pommerschen Landeskirche — Die Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche umfasst sämtliche Kirchengebäude der heutigen Pommerschen Evangelischen Kirche. Die Liste ist alphabetisch nach Gemeinden sortiert: A Ahlbeck (Landkreis Uecker Randow) Dorfkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Edouard-Adolphe Mortier — Édouard Adolphe Mortier. Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, Herzog von Treviso (* 13. Februar 1768 in Le Cateau Cambrésis, Departement Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war Marschall von Frankreich. Leben Mortier tat während der Jahre 1789 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Edouard Adolphe Mortier — Édouard Adolphe Mortier. Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, Herzog von Treviso (* 13. Februar 1768 in Le Cateau Cambrésis, Departement Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war Marschall von Frankreich. Leben Mortier tat während der Jahre 1789 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Edouard Mortier — Édouard Adolphe Mortier. Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, Herzog von Treviso (* 13. Februar 1768 in Le Cateau Cambrésis, Departement Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war Marschall von Frankreich. Leben Mortier tat während der Jahre 1789 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Horn (Adelsgeschlecht) — Die Adelsfamilie Horn ist ein altes pommersches Adelsgeschlecht. Erster genannter Vertreter ist der Ritter Michael Horn, † 14. Dezember 1315, (Grabmal in der Kirche zu Ranzin). Die Ursprünge des Geschlechtes dürften in Holland liegen. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”