Schlagerrallye

Schlagerrallye

Schlagerrallye war eine Hörerhitparade im Hörfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die von Januar 1974 bis Ende März 1995 ausgestrahlt wurde, und die nichts mit "Schlagern" im herkömmlich verstandenen Sinn zu tun hatte, sondern eher eine Rock-/Pop-/Liedermacher-Hitparade war. Die Hörer konnten mit Hilfe von Postkarten und später, ab Februar 1986, mit dem sogenannten TED-Anruf ihre Hitparade bestimmen. Zur Wahl standen jeweils 15 platzierte Songs aus der Vorwoche sowie fünf Neuvorstellungen.

Die Top Ten wurden in der Sendung ausgespielt, die Plätze 11–15 erwähnt bzw. kurz angespielt. Die Neuvorstellungen wurden von einer monatlich neu gebildeten Jury aus freiwilligen Hörern ausgesucht, die sich einmal pro Woche beim WDR traf und aus den neu erschienenen Singles die „besten“ auswählte. Eine Neuvorstellung pro Sendung wurde aus Posteinsendungen ausgelost. Jeder Einsender schrieb daher zwei Titel auf seine Postkarte: Einen Favoriten aus den angebotenen 20 Titeln, und einen beliebigen Song als Neuvorstellung, für den nur eine Einschränkung galt: Er durfte sich in der Schlagerrallye nicht schon einmal platziert haben.

Für die Titel in der Hitparade gab es, im Gegensatz zu anderen Rundfunk- und Fernseh-Hitparaden, keine Maximal-Platzierungszeit. Erst wenn sie aus der Hitparade fielen (d.h. nicht einmal Platz 15 erreichten), konnten sie nicht mehr wiedergewählt werden.

Gesendet wurde die Schlagerrallye zunächst samstags von 19:05 bis 21 Uhr im Rahmen der Sendung „Fünf nach sieben – Radiothek“ auf WDR 2. Da das Konzept der Radiothek zwischen ca. 20:20 und 20:50 Uhr einen sog. „Wortbeitrag“ vorsah, der mit der Schlagerrallye nichts zu tun hatte, betrug die Netto-Sendedauer der Rallye ca. 85 Minuten: 19:05 Uhr Hauptteil – 20:20 Uhr Wortbeitrag – 20:50 Uhr Schnelldurchlauf.

Ab Januar 1981 wechselte die Schlagerrallye auf den Montagabend, wo sie, auf 55 Minuten gekürzt, ab 20:05 Uhr im Rahmen der neuen Sendung Pop Session ausgestrahlt wurde. Erster Moderator und Produzent war bis Ende 1983 Wolfgang Neumann, der später Unterhaltungschef des ZDF wurde. Vertreten wurde er gelegentlich von Robert Treutel (1983 bis Mitte 1984) und verschiedene andere, sporadische und kurzfristig tätige Personen. Dann ging die Sendung ab Januar 1984 an Adolf „Buddha“ Krämer, der sie bis Juli 1984 selbst moderierte und danach nur noch produzierte. Ab Juli 1984 wurde die Sendung von Wolfgang Roth moderiert, mit gelegentlichen und sporadischen Urlaubs- und/oder Krankheitsvertretungen durch Dave Colman, Stefan Bitterle und Matthias Ewert.

Nach einer Programmreform beim WDR im Juni 1986 wurde die Schlagerrallye auf WDR 1 verlegt. Die neue Sendezeit war nun samstags von 13:30 bis 15 Uhr. Ab Januar 1987 lief sie ab 13:05 Uhr und ab Oktober 1991 von 12:05 bis 15 Uhr. Durch die gründlichen Recherchen von Wolfgang Roth kam es des Öfteren vor, dass zwischen den einzelnen Musiktiteln fast 5 Minuten vergingen. Nach den einzelnen, verschiedenen Programmreformen änderten sich auch die Abläufe geringfügig, was letztendlich zu 15 platzierten Titeln und 15 Neuvorstellungen führte.

Aufgrund der verschiedenen Programmreformen änderte sich auch die TED-Anwendung mehrfach. So reduzierte sich die Anzahl der, zur Verfügung stehenden, TED-Zugänge durch, zur Wahl stehende Sommer-Spielfilme im ZDF, in einigen Jahren, weil einige TED-Zugänge durch die ZDF-Aktionen im Sommer belegt waren. Später wurde nur eine TED-Nr. verwendet, und die Hörer hatten während des jeweils laufenden Titels die Möglichkeit des Anrufs. Manipulationsversuche über TED konnten größtenteils erkannt werden.

Bekannte Unterlegmusiken der Schlagerrallye waren u.a. „The Crunch“ von der RAH Band (zumeist als Opener), „The Horse“ von Cliff Nobles & Company oder auch „Let’s Live Together“ von den Road Apples.

Durch die Umstellung von WDR 1 auf die 1 Live am 1. April 1995 passte die Schlagerrallye nicht mehr zur neuen Zielgruppe des Senders und fiel somit der Programmreform zum Opfer.

Ewige Bestenliste TOP 10

  1. Moonlight Shadow – Mike Oldfield – 554 – 1983/84 – 74 Wochen
  2. The Final CountdownEurope – 472 – 1986/1987 – 69 Wochen
  3. The Sun Always Shines On TV – A-ha – 451 – 1986/1987 – 75 Wochen
  4. Don’t Bring Me Down – Electric Light Orchestra – 409 – 1979/1980 – 52 Wochen
  5. Schrei nach Liebe – Die Ärzte – 383 – 1993/1994 – 48 Wochen
  6. Bohemian Rhapsody – Queen – 307 – 1976 – 25 Wochen – 1991/1992 – 21 Wochen
  7. Drachen sollen fliegen – Pur – 307 – 1992/1993 – 36 Wochen
  8. The Living Daylights – A-ha – 290 – 1987/1988 – 34 Wochen
  9. Wenn sie diesen Tango hört – Pur – 276 – 1989/1990 – 37 Wochen
  10. Sie sieht die Sonne – Pur – 275 – 1994 – 33 Wochen

Platz 1 der Bestenliste von 1974 bis 1995

  • 1974 – Roll Away the Stone – Mott the Hoople – 110 Punkte
  • 1975 – Ur-Ur-Enkel von Frankenstein – Frank Zander – 167 Punkte
  • 1976 – MusicJohn Miles – 191 Punkte
  • 1977 – Hotel California – Eagles – 231 Punkte
  • 1978 – Eagle – Abba – 221 Punkte
  • 1979 – Don’t Bring Me Down – ELO – 190 Punkte
  • 1980 – Don’t Bring Me Down – ELO – 219 Punkte
  • 1981 – Hold On Tight – ELO – 179 Punkte
  • 1982 – Wir wollen leben – Grobschnitt – 154 Punkte
  • 1983 – Moonlight Shadow – Mike Oldfield – 300 Punkte
  • 1984 – Moonlight Shadow – Mike Oldfield – 254 Punkte
  • 1985 – Take on Me – A-ha – 136 Punkte
  • 1986 - The Sun Always Shines on TV - A-ha - 402 Punkte
  • 1987 - The Final Countdown - Europe - 277 Punkte
  • 1988 - Always on My Mind - Pet Shop Boys - 210 Punkte
  • 1989 - Looking for Freedom - David Hasselhoff - 218 Punkte
  • 1990 - Enjoy the Silence - Depeche Mode - 239 Punkte
  • 1991 - Games - New Kids on the Block - 263 Punkte
  • 1992 - If You Go Away - New Kids on the Block - 238 Punkte
  • 1993 - Bed of Roses - Bon Jovi - 267 Punkte
  • 1994 - Schrei nach Liebe - Die Ärzte - 280 Punkte
  • 1995 - Wilder Westen - Hartmann - 114 Punkte (im Jahre 1995 gab es nur noch 12 Sendungen)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radiothek — Protestplatte gegen die Abschaffung der Sendung und Entlassung eines Redakteurs (1981) Radiothek (vollständiger Titel Fünf nach sieben – Radiothek) war eine musikjournalistische und politische Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln (WDR) …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf nach sieben - Radiothek — Die Radiothek (vollständiger Titel: Fünf nach sieben – Radiothek) war eine Sendeschiene im Hörfunkprogramm WDR 2, die von 1973 bis 1981 bestand. Die Radiothek kam täglich in der Zeit von 19:05 bis 21:00 Uhr. Die Sendungen bestanden aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf nach sieben – Radiothek — Die Radiothek (vollständiger Titel: Fünf nach sieben – Radiothek) war eine Sendeschiene im Hörfunkprogramm WDR 2, die von 1973 bis 1981 bestand. Die Radiothek kam täglich in der Zeit von 19:05 bis 21:00 Uhr. Die Sendungen bestanden aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • RAH Band — Richard Anthony Hewson (* 17. November 1943 in Stockton on Tees, England), ist ein Produzent, Arrangeur und Multi Instrumentalist, dessen bekanntestes Projekt die RAH Band war. Hewson begann in den späten 1960er Jahren als Arrangeur und arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • The RAH Band — Richard Anthony Hewson (* 17. November 1943 in Stockton on Tees, England), ist ein Produzent, Arrangeur und Multi Instrumentalist, dessen bekanntestes Projekt die RAH Band war. Hewson begann in den späten 1960er Jahren als Arrangeur und arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • WDR1 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch Sendegebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Roth (Moderator) — Wolfgang Roth (* 2. Oktober 1954 in Köln) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Roth moderierte bei Radio Benelux zusammen mit seiner Kollegin Esther ab November 1983 bis Januar 1984 das Weckerradio und im März und April 1984 fünfmal den… …   Deutsch Wikipedia

  • New York Groove — Single by Ace Frehley from the album Ace Frehley Released …   Wikipedia

  • Dieter Falk — (* 5. Dezember 1959 in Siegen Klafeld) ist ein deutscher Musikproduzent, Keyboarder, Arrangeur und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie als Solokünstler 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Faithful Breath — Das Logo der Band Die Rockgruppe Faithful Breath entstand 1967 in Bochum. Im Laufe der Jahre veränderte sich der musikalische Stil vom progressiv psychedelischen über den symphonischen Rock bis hin zum Hardrock und Heavy Metal. Ursprung Im Herbst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”