Schlacht von Sardarapat

Schlacht von Sardarapat
Schlacht von Sardarapat
armenisch Սարդարապատի ճակատամարտ
türkisch Sardarapat Savaşı
Teil von: Kaukasusfront
Gedenkmonument für die Schlacht von Sardarapat
Gedenkmonument für die Schlacht von Sardarapat
Datum 24. Mai 191826. Mai 1918
Ort Sardarapat (heute Armawir)
Ausgang Umfassender Sieg der Armenier[1]
Konfliktparteien
Armenischer
Nationalkonzil
Befehlshaber
General Movses Silikian
Oberst Daniel Bek-Pirumyan
Oberst Poghos Bek-Pirumyan
Oberst Christophor Araratov
Mursel Pascha
Yakub Şevki Pascha
Truppenstärke
2. Infanterie Division
2. Kavallerie Regiment
5. Karabach Regiment
3. Infanterie Brigade[1]
36. Kaukasus Division
Kavallerie Regiment
1500 kurdische Hamidiye
40 Stück Artillerie
Verluste
3500 Tote vom 22. bis 26. Mai[1]

Die Schlacht von Sardarapat (armenisch Սարդարապատի ճակատամարտ; türkisch Sardarapat Savaşı) war eine Schlacht der Kaukasuskampagne des Ersten Weltkrieges, die in der Nähe der Stadt Sardarapat (heute Armawir) von 24. bis 26. Mai 1918 stattfand. Sardarapat lag nur 40 km westlich von Jerewan und die Schlacht stoppte nicht nur den Vormarsch der Osmanen nach Armenien, sondern verhinderte auch eine möglicherweise totale Vernichtung der Armenier.[2]

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Nur zwei Monate nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk griff das Osmanische Reich den armenischen Teil der Transkaukasischen Demokratisch-Föderative Republik an.[1] Diese war vor kurzem erst von russischen Kaiserreich unabhängig geworden. Unter Missachtung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk mit Sowjetrussland überschritten Teile der Vierten Osmanischen Armee im Mai 1918 die Grenze und griffen Alexandropol (heute Gjumri) an. Die osmanische Armee beabsichtigte, ehemaliges osmanisches Gebiet und den Südkaukasus zu erobern. In diesem Gebiet lebten Hunderttausende armenische Flüchtlinge, die Zuflucht nach dem Völkermord gesucht hatten. Die Regierung des Deutschen Reiches erhob Einspruch gegen diesen Angriff und lehnte es ab, der osmanischen Armee zu helfen.

Die osmanischen Truppen versuchten, Armenien mit drei Angriffsspitzen zu erobern. Als Alexandropol fiel, bewegte sich die osmanische Armee Richtung Ararat-Tal, dem Zentrum Armeniens. Aber die Armenier unter Movses Silikyan besiegten die Osmanen in einer dreitägigen Schlacht bei Sardarapat, Abaran und Karakilisa (heute Wanadsor).

Die Siege waren entscheidend und erlaubten später dem Armenischen Nationalkonzil in Tiflis, der Hauptstadt der Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik, die Unabhängigkeit der Demokratische Republik Armenien auszurufen.[3][4]

Kampf

Die Türken nahmen am 21. Mai Sardarapat ein und drangen nach Yeghegnut vor. Der armenische General Movses Silikian orderte Truppen des 5. armenischen Regiments unter Poghos Bek-Pirumyan, eine Guerillaeinheit in Reserve und eine Kavallerieeinheit, um den Vorstoß der türkischen Armee zu beobachten.[1] Am 22. Mai wurde eine Offensive gestartet und die armenischen Truppen konnten die Türken unter Yakub Şevki Pascha auf eine bestimmte Route 15-20 km in den Westen abdrängen. Das türkische Kommando konnte sich von den Verlusten erholen und organisierte seine Kräfte an der nordwestlichen Bank des Arasflusses. Wiederholte Versuche, den Fluss zu überqueren wurden vom heftigen Widerstand des 5. armenischen Regiment vereitelt.[1]

Am 24. Mai fanden mehrere Scharmützel zwischen den armenischen und türkischen Kräften statt und ein Versuch unter P. Bek-Pirumyan, die Türken am nächsten Tag von ihrer gut gesicherten Stellung zu vertreiben, scheiterte.[1] Am 27. Mai vollführten armenische Truppen unter K. Hasan-Pashayan ein Flankenmanöver und trafen von hinten auf die türkische Stellung, während der Rest der armenischen Kräfte die Hauptstellungen angriff.[1] Eine türkische Truppe, die in Talin stationiert war, wurde zum Entsatz losgeschickt und sollte die armenischen Truppen von hinten angreifen. Die türkischen Kommandeure, die schwere Verluste erlitten, ordneten einen generellen Rückzug der verbliebenen Soldaten an.[1]

Auswirkungen

Besorgt durch die osmanische Invasion in Armenien, bat und erhielt die neu gegründete Demokratische Republik Georgien im Norden deutschen Schutz. Zwei Tage später nach der Schlacht von Sardarapat am 28. Mai 1918 rief der armenischer Nationalrat in Tiflis die Unabhängigkeit der Demokratische Republik Armenien aus, die bis zur bolschewistischen Übernahme im November 1920 existierte. Die Demokratische Republik Armenien wurde später gezwungen, den Vertrag von Batumi am 4. Juni 1918 zu unterzeichnen, als die Osmanische Armee wieder in Armenien einfiel und nur 7 km von Jerewan und 10 km von Etschmiadsin stand.

Erbe und Gedenken

Die Schlacht von Sardarapat hat einen besonderen Platz im armenischen Gedenken und wird oft mit der Schlacht von Avarayr 451 gegen die Sassaniden verglichen.[5] Nach den Demonstrationen 1965 in Jerewan zum Gedenken an den 50. Jahrestag des armenischen Völkermordes, stimmten die sowjetischen Autoritäten der Konstruktion eines Monumentes für den armenischen Sieg in der Nähe des Schlachtplatzes zu. Der Architekt Raphael Israelyan wurde beauftragt, das Monument, das 1968 beendete wurde, zu entwerfen. Bekannte armenische Literaten wie Hovhannes Schiraz und Paruyr Sevak, dessen Werk Sardarapat zu einem populären Lied wurde, schrieben Lieder und Gedichte, die die armenischen Kämpfer vergötterten und priesen.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Ashot H. Harutunyan: Սարդարապատի ճակատամարտ 1918 (Die Schlacht von Sardarapat, 1918), Soviet Armenian Encyclopedia, Vol. X, Jerewan 1984, S. 227-228.
  2. Peter Balakian: The Burning Tigris: The Armenian Genocide and America's Response. New York: HarperCollins, 2003, S. 321 ISBN 0-0605-5870-9
  3. Richard G. Hovannisian: Armenia's Road to Independence, erschienen in The Armenian People From Ancient to Modern Times, Vol. II: Foreign Dominion to Statehood: The Fifteenth Century to the Twentieth Century. Richard G. Hovannisian (Hrsg). New York St. Martin's Press 1997, S. 299. ISBN 0-3121-0168-6
  4. Christopher Walker:Armenia The Survival of a Nation, S. 254, St. Martin's Press New York 1980, ISBN 0-7099-0210-7
  5. Armen Karapetyan: Ավարայր և Սարդարապատ (Avarayr und Sardarapat), Erschienen in Hamaynapatker, Nr. 46, 2008, S. 4.
  6. Վասն Հայրենյաց..., Erschienen in Hamaynapatker, Nr. 46, 2008, S. 2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Sarıkamış — Teil von: Kaukasusfront Türkische Maschinengewehrstellung an der Ostfront 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Erzurum — Teil von: Kaukasusfront Russische Soldaten mit erbeuteten …   Deutsch Wikipedia

  • Armavir (Stadt) — Armavir Արմավիր Staat: Armenien Provinz: Armavir …   Deutsch Wikipedia

  • Armawir (Armenien) — Armawir Արմավիր Staat: Armenien Provinz: Armawir …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Mai — Der 24. Mai ist der 144. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 145. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 221 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Kars — Südwest Kaukasische Republik Die Flagge der Südwest Kaukasischen Republik (1918 1919) …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestkaukasische Republik — Südwest Kaukasische Republik Die Flagge der Südwest Kaukasischen Republik (1918 1919) …   Deutsch Wikipedia

  • Bakunts — Axel (Aksel) Bakunts (eigtl.: Alexandr Stepani Thevosian, armen. Ակսել Բակունց] * 13. Juni 1889 in Goris, † 8. Juli 1937) war ein armenischer Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Istiklal Savasi — Türkischer Befreiungskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Kurtulus Savasi — Türkischer Befreiungskrieg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”