Schlacht von Dreux

Schlacht von Dreux
Schlacht von Dreux
Teil von: Hugenottenkriege
BatailleDreux1562.jpg
Datum 19. Dezember 1562
Ort Dreux, Frankreich
Ausgang Sieg der Katholiken
Konfliktparteien
französische katholische Armee französische reformierte Armee
Befehlshaber
François de Lorraine, duc de Guise
Anne de Montmorency
Jacques d'Albon, seigneur de Saint-André
Louis I. de Bourbon, prince de Condé
Gaspard II. de Coligny
Truppenstärke
16.000 Mann, 22 Kanonen 8000 Mann, 5000 Berittene

Die Schlacht bei Dreux (in der Schweiz auch «Schlacht bei Blainville») fand am 19. Dezember 1562 im Rahmen der französischen Hugenottenkriege zwischen dem Heer der katholischen und der reformierten Partei statt und endete mit einem Sieg der Katholiken. Die katholische Armee wurde kommandiert vom sog. Triumvirat bestehend aus dem Herzogs von Guise dem Konnetabel de Montmorency sowie dem Marschall de St. André. Die protestantische Armee stand unter dem Kommando des Fürsten von Condé und Gaspards II. de Coligny.

Im Verlauf der Schlacht erlitten beide Seiten große Verluste, über 8.000 Tote sollen auf dem Schlachtfeld gelegen haben. Eine besondere Rolle im Schlachtverlauf spielten die etwa 6.600 Schweizer Söldner aus den katholischen Orten der Alten Eidgenossenschaft, die auf der Seite der französischen Katholiken kämpften und in den Hugenottenkriegen den Kern der katholischen Armee Karls IX. bildeten. Unter dem Kommando des Luzerner Obersten Gebhard Tamman leisteten sie so starken Widerstand, dass die katholische Seite die schon verlorengeglaubte Schlacht noch einmal wenden konnte. Die Schweizer verloren dabei über 1000 Mann und ihren Anführer. Nach der Schlacht übernahm Hauptmann Ludwig Pfyffer, der sogenannt „Schweizerkönig“ das Kommando über das Schweizerregiment in französischen Diensten.

Anne de Montmorency wurde schon zu Beginn der Schlacht gefangengenommen, der Marschall de St. André fiel im Verlauf der Schlacht. Damit wurde das Triumvirat zerschlagen, wovon Katharina von Medici stark profitierte. Nach dem Tod des Herzogs von Guise im folgenden Jahr unterzeichnete sie das Edikt von Amboise, das den reformierten Glauben insbesondere für den Adel zuließ.

Weblinks

 Commons: Schlacht von Dreux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Dreux — Schlacht von Dreux Teil von: Hugenottenkriege Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Agincourt — Teil von: Hundertjähriger Krieg Zeitgenössische Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Le Mans — Schlacht bei Le Mans Teil von: Deutsch Französischer Krieg Datum 10. 12. Januar 1871 Ort Le Mans, Arrondissement Le Mans …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Morlaix — Teil von: Bretonischer Erbfolgekrieg, Hundertjähriger Krieg Datum 30. September 1342 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Saint-Pol-de-Léon — Teil von: Bretonischer Erbfolgekrieg, Hundertjähriger Krieg Datum 9. Juni 1346 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Mauron — Teil von: Bretonischer Erbfolgekrieg, Hundertjähriger Krieg Datum 14. August 1341 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Azincourt — 50.4636111111112.1416666666667 Koordinaten: 50° 27′ 49″ N, 2° 8′ 30″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Dreux — Philipp von Dreux, zumeist Philipp von Beauvais genannt (* 1158; † 2. November 1217) war ein Bischof und Graf von Beauvais aus dem Haus Dreux. Er war ein Sohn des Grafen Robert I. von Dreux und dessen dritter Ehefrau, Agnes von Baudément. Über… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna von Dreux — genannt die Lahme (la Boiteuse) (* 1319; † 10. September 1384) war Gräfin von Penthièvre und Titular Herzogin der Bretagne während des Bretonischen Erbfolgekriegs. Sie war einziges Kind des Guido von Dreux, Graf von Penthièvre, und nach dem Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreux — Dreux …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”