Schlacht im Moon-Sund

Schlacht im Moon-Sund
Schlacht im Moon-Sund
Teil von: Erster Weltkrieg (Seekrieg)
Das Wrack des russischen Linienschiffes Slawa
Das Wrack des russischen Linienschiffes Slawa
Datum 17. Oktober 1917
Ort Rigaer Meerbusen, Ostsee
Ausgang Deutscher Sieg
Konfliktparteien
Naval Ensign of Russia.svg
Russland
Befehlshaber
Vizeadmiral Paul Behncke Vizeadmiral Michail Bachirew
Truppenstärke
2 Schlachtschiffe,
2 Kleine Kreuzer,
16 Torpedoboote,
34 Minensucher,
1 Hilfsschiff
2 Linienschiffe,
2 Panzerkreuzer,
1 Kreuzer,
3 Kanonenboote,
21 Zerstörer,
2 britische U-Boote
Verluste

zahlreiche durch Minen beschädigte Schiffe
1 Linienschiff,
1 Zerstörer,
1 U-Boot

Die Schlacht im Moon-Sund war ein Seegefecht, das am 17. Oktober 1917 zwischen deutschen und russischen Seestreitkräften im Sund zwischen der Insel Muhu (deutsch: Moon) und dem baltischen Festland im Rahmen des Unternehmens Albion stattfand.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

In den Tagen zuvor waren deutsche Heerestruppen mit Unterstützung der Marine auf Ösel gelandet und hatten erste Versuche unternommen, auch die nahebei liegenden Inseln Dagö und Moon einzunehmen. Dabei waren starke deutsche Seestreitkräfte in den Rigaischen Meerbusen eingedrungen, um etwaige Versuche der Russen zu vereiteln, den Inselgarnisonen Hilfe zu bringen oder sie zu evakuieren. Ein weiteres Ziel bestand darin, die russischen Marineeinheiten zu vertreiben oder zu vernichten, die sich im Moon-Sund aufhielten und mit ihrer schweren Artillerie die Verteidiger Moons unterstützten. Der Verband wurde von Vizeadmiral Paul Behncke an Bord des Schlachtschiffes SMS König kommandiert und umfasste insgesamt zwei Schlachtschiffe (König und SMS Kronprinz), zwei Kleine Kreuzer SMS Kolberg, SMS Straßburg) , 16 Torpedoboote der VIII. Flottille und der XX. Halbflottille sowie insgesamt 34 Minensuchboote.

Am Abend des 16. Oktober ankerte der Verband am südlichen Ende des Sundes und blieb während der Nacht dort liegen. Die Torpedoboote hielten Ausschau nach gegnerischen U-Booten, während die Strategie für den nächsten Tag festgelegt wurde. Die Positionen der russischen Minenfelder in der Gegend waren durch eine auf dem geenterten Zerstörer Grom erbeutete Karte bekannt, eins lag im Süden des Eingangs zum Moon-Sund, das andere weiter nördlich direkt in der Mündung des Sundes. Die Schlachtschiffe sollten zwischen den Minenfeldern hindurch nach Westen laufen und die gegnerische Flotte nahe dem Ort Kuiwast und die Küstenbatterien ausschalten, während die Kreuzer in den Kleinen Sund zwischen Moon und Ösel einlaufen und die Batterien bei Woi im Südosten Moons bekämpfen sollten. Die Minensucher sollten währenddessen westlich von Moon eine Gasse in den Sund bahnen. Für den Fall, dass die Russen im Schutz ihrer Minenfelder Widerstand leisteten und die Minenräumboote beschossen, wollte Behncke die gegnerischen schweren Schiffe mit seinen Schlachtschiffen angreifen. Dazu sollten weitere Minenräumkräfte Lücken in den beiden im Rigaer Meerbusen erkannten Minenfeldern räumen, so dass die Schlachtschiffe genug Raum zum Manövrieren gewinnen konnten.

Die russische Flotte hatte der deutschen Landung in den Tagen zuvor relativ hilflos gegenübergestanden. Zwar hatte es einige kleinere Gefechte gegeben, die beim Gegner auch Verluste verursacht hatten, aber die deutsche Übermacht war gewaltig, denn abgesehen von den im Rigaer Meerbusen liegenden Kräften des Vizeadmirals Behncke lag in den Gewässern um die Inseln eine große deutsche Streitmacht mit acht weiteren modernen Schlachtschiffen, einem Schlachtkreuzer, mehreren Kleinen Kreuzern und zahlreichen leichteren Einheiten und Hilfsschiffen. Dem russischen Befehlshaber Vizeadmiral Bachirew standen an schweren Einheiten lediglich die beiden Linienschiffe Grasdanin und Slawa sowie die Panzerkreuzer Bajan und Admiral Makarow zur Verfügung, die samt und sonders veraltet waren. Daneben gebot er neben dem veralteten Geschützten Kreuzer Diana lediglich über leichte Einheiten, neben etlichen modernen Zerstörern auch drei Panzerkanonenboote und vier britische U-Boote, von denen sich zwei im Rigaer Meerbusen aufhielten.

Allgemeine Lage am 17. Oktober

Die russischen Einheiten litten unter starken Auflösungserscheinungen infolge der Februarrevolution und der ungünstigen Entwicklung des Krieges für Russland. An Bord der Schiffe hatten sich Soldatenräte gebildet, welche die Interessen der Soldaten vertreten sollten und dabei eine Befehlsgewalt in Händen hielten, welche derjenigen der Offiziere gleichkam. Das erschwerte die effektive Kommandoführung. Da die Soldatenräte dazu neigten, Befehle abzulehnen, die das Wohlbefinden und das Leben der Mannschaften über Gebühr in Gefahr brachte, verloren viele Besatzungen sehr an Disziplin und Effizienz.

Die Aufgabe der noch verbliebenen russischen Schiffe war es, den Fall der letzten noch von eigenen Truppen gehaltenen Insel Moon zu verhindern oder doch wenigstens zu verzögern, wozu sich im Schutz der Minenfelder in den flachen Gewässern des Sundes und der zahlreichen Küstenbatterien auch gegen eine so starke Übermacht am ehesten Gelegenheit bot.

Das Gefecht

Während der Nacht herrschte bei der Gruppe Behncke Unruhe aufgrund der Präsenz der britischen U-Boote, die sich jedoch als unbegründet erwies. Gegen 4.30 Uhr ging per Funk eine Meldung über eine bislang unbekannte Minensperre ein, die zwischen den erkannten Minenfeldern in Nord-Süd-Richtung verlaufen sollte. Die Meldung erwies sich später als falsch, brachte den deutschen Angriffsplan aber dennoch durcheinander.

Gegen 7.00 Uhr begannen mit Hellwerden die deutschen Minenräumer mit ihrer Arbeit und säuberten einen breiten Kanal südlich des südlichen Minenfeldes. Bald darauf wurden zwei russische Torpedoboote dicht unter der estnischen Küste gesichtet, die Vizeadmiral Bachirew über den deutschen Vorstoß unterrichteten. Der russische Befehlshaber entschied, dass es zwischen den Untiefen, Minenfeldern und Batterien des Moon-Sundes trotz seiner massiven Unterlegenheit am leichtesten fallen würde, die Deutschen vom weiteren Vordringen abzuhalten, und setzte seine schweren Schiffe in Marsch. Slawa und Grasdanin erschienen bald auf der Reede von Kuiwast, begleitet von einem Dampfer und einigen Zerstörern, während Bachirew wenig später auf seinem Flaggschiff, dem Panzerkreuzer Bajan, folgte. Unterdessen gingen alle verfügbaren Schiffe Anker auf, und einige zivile Schlepper und Dampfer wurden entlassen, während die Dampfer Glagol und Pokoj als Blockschiffe vorbereitet wurden. Deutsche Wasserflugzeuge griffen die Reede von Kuiwast mit Bomben an, die zwar wenig Schaden anrichteten, aber höchst beeindruckende Explosionen erzeugten, die ihre Wirkung auf die Russen nicht verfehlten. König eröffnete das Feuer auf die Zerstörer, die sich rasch zurückzogen, während die russischen Schiffe und auch die schwere Batterie bei Woi ihrerseits das Feuer auf die deutschen Minenräumer und die Sperrbrecher eröffneten. Die Sperrbrecher wurden zurückbeordert, die III. Minenräumhalbflottille machte sich im Moon-Sund an die Arbeit, während die VIII. Minenräumhalbflottille sich in den Kleinen Sund vorarbeitete. Obwohl die Boote langsam fuhren und das russische Feuer gut gezielt war, erhielt keines von ihnen einen ernsthaften Treffer, und künstliche Rauchwände verbargen die Minenräumer zuweilen vor dem Gegner.

Das russische Linienschiff Slawa

König und Kronprinz steuerten um 8.00 Uhr einen östlichen Kurs südlich des südlichen großen Minenfeldes in der Rigaer Bucht. Die Slawa, die etwas weiter nach Norden gelaufen war, um außer Reichweite der Deutschen zu bleiben, wechselte das Ziel und beschoss nun auf eine Entfernung von mehr als 20.000 m die Schlachtschiffe. Obwohl das russische Linienschiff mit nur vier 30,5cm-Geschützen deutlich leichter bewaffnet war als die beiden deutschen Dreadnoughts mit jeweils zehn Geschützen ähnlichen Kalibers, hatte sie doch den Vorteil der größeren Reichweite durch speziell modifizierte Lafetten, die eine größere Erhöhung der Rohre zuließen. Die Salven der deutschen Schlachtschiffe lagen daher zu kurz, und sie standen im flachen und engen Sund zwischen den Minen in einer schlechten Position. Erneut lag das russische Feuer gut, Treffer gab es jedoch keine, obwohl einige Granaten nur etwa 50 m von der König entfernt einschlugen. Die Slawa bekam nach einiger Zeit Schwierigkeiten mit dem vorderen schweren Geschützturm, der sich durch einen Getriebeschaden nicht mehr drehen ließ, und bekämpfte die Minenräumer stattdessen mit den achteren Geschützen. Vizeadmiral Behncke zog seine schweren Schiffe vorerst zurück und lief nach Westen ab.

Vizeadmiral Bachirew war klar, dass die deutsche Angriffsplanung hinfällig werden würde, wenn die Minensucher im Moon-Sund ihre Aufgabe nicht durchführen konnten. Entsprechend nahmen die Kriegsschiffe und Küstenbatterien gegen 9.10 Uhr die III. Minenräumhalbflottille unter schweres Feuer, erzielten jedoch keine bedeutenden Treffer, und die Minenräumer setzten ihre Arbeit fort. Gegen 10.00 Uhr erhielt sie Unterstützung durch die III. Minenräumdivision, während die Schlachtschiffe zwischen den Larina- und Awanasewa-Bänken warteten. Behncke beabsichtigte, die III. Minenräumhalbflottille bis nördlich des nördlichen Minenfeldes vorrücken zu lassen und dann selbst schnell nachzustoßen, um das russische Feuer zu unterlaufen und die gegnerischen schweren Schiffe endlich in Reichweite zu bekommen. Die russischen schweren Schiffe zogen sich währenddessen nach Norden zurück, damit die Mannschaften Essen fassen konnten, näherten sich aber gegen 10.00 Uhr wieder dem Kampfgebiet, um erneut in das Gefecht einzugreifen.

Kleiner Kreuzer Straßburg

Um 10.00 Uhr hatten die Minenräumer die vorgesehene Position erreicht, Vizeadmiral Behncke ließ seine beiden Schlachtschiffe mit äußerster Kraft voraus nach Norden laufen und war bald nahe genug, um das Ziel fassen zu können. Um 10.13 Uhr eröffnete die König das Feuer auf die Slawa, vier Minuten später begann die Kronprinz auf die Grasdanin zu feuern. Die König hatte sich bald auf das Ziel eingeschossen, drei Granaten der dritten Salve trafen die Slawa etwa 3 bis 3,5 m unter der Wasserlinie. Zwei von ihnen durchschlugen die Panzerung, während die dritte den Seitenpanzer an Backbord nicht durchdringen konnte. Eine der Granaten explodierte nahe dem vorderen Generatorraum und riss ein 3,6 m breites Loch unter der Wasserlinie in den inneren Rumpf. Der Wallgang und das vordere Munitionsmagazin liefen ebenfalls voll, und im Vorschiff fiel der Strom aus. Eine andere explodierte nahe dem Ankerspill und erzeugte einen weiteren heftigen Wassereinbruch. Etwa 1.130 Tonnen Wasser drangen ins Vorschiff ein, und das Linienschiff zeigte bald 8° Backbordschlagseite, die jedoch durch Gegenfluten auf 4° vermindert werden konnte. Der Tiefgang stieg vorn auf 10,5 m und achtern auf 9,9 m an. Die Grasdanin erhielt ihrerseits fast gleichzeitig zwei Treffer, von denen einer nahe dem Heck einschlug und einen rasch gelöschten Brand auslöste. Der andere detonierte am Gürtelpanzer nahe eines 15,2cm-Turmes, und Splitter beschädigten zwei Generatoren und mehrere Dampfrohre im Maschinenraum. Um 10.24 Uhr erhielt die Slawa zwei weitere Treffer im Vorschiff. Eine Granate schlug an Backbord nahe dem vorderen Schornstein ein und verwüstete die als Verbandsplatz genutzte Kapelle. Dabei wurden mehrere Seeleute getötet oder verwundet, und es brach ein Feuer aus. Das zweite Geschoss detonierte auf dem Batteriedeck. Gas und Rauch drangen bis zum Kesselraum vor, und ein in der Nähe gelegenes Magazin für 15,2cm-Granaten wurde als Vorsichtsmaßnahme geflutet. Die Brände konnten aber bereits nach etwa einer Viertelstunde gelöscht werden, und um 10.30 Uhr befahl Vizeadmiral Bachirew allen Schiffen den Rückzug in den nördlichen Moon-Sund. Das Flaggschiff Bajan bot sich als Ablenkungsziel an, um den Rückzug der Linienschiffe zu decken, und eine Serie schneller Kurs- und Fahrtwechsel bewahrten das Schiff zunächst vor Treffern, obwohl es in schneller Folge von acht gegnerischen Salven eingegabelt wurde.

SMS König

Um 10.39 Uhr erzielte die König zwei weitere Treffer auf der Slawa, erneut unter der Wasserlinie. Einer richtete schwere Verwüstungen in den Mannschaftsquartieren an und tötete drei Mann, der andere durchschlug den Panzergürtel und blieb im Schott eines Kohlenbunkers stecken. Die Slawa war mittlerweile außer Reichweite, die König beschoss nun die Bajan und erzielte um 10.36 Uhr mit ihrer letzten Salve einen gefährlichen Treffer an der Steuerbordseite zwischen Brücke und vorderem 20,3cm-Turm, der Ober- und Batteriedeck durchschlug und im Kabelgatt tief im Innern des Schiffes detonierte, wo sich viel brennbares Material befand. Ein schweres Feuer brach aus, das erst nach 24 Stunden endgültig gelöscht werden konnte. Die Explosion zerriss weiterhin acht Spanten, beschädigte ein Schott und riss mehrere Platten des Doppelbodens sowie einige Panzerplatten des Gürtelpanzers aus der Verankerung. Die nahe dem Brandherd gelegenen Munitionsmagazine mussten sicherheitshalber geflutet werden, und durch Splitter entstandene Lecks ließen noch mehr Wasser herein. Insgesamt drangen 1.000 Tonnen Wasser ein, so dass der Tiefgang vorn schließlich 7,9 m betrug. Zwei Männer wurden sofort beim Einschlag der Granate getötet, drei weitere erlagen später ihren Verletzungen, drei wurden verwundet. Die russischen Schiffe setzten zunächst das Feuer auf die Minenräumer fort, ehe sie auf die Schlachtschiffe schossen, die aber unbeschädigt blieben. Um 10.40 Uhr stellten die deutschen Schlachtschiffe das Feuer ein, und eine Staffel von sechs Wasserflugzeugen griff die kleineren ablaufenden russischen Schiffe mit etwa vierzig Bomben an, erzielte jedoch keine Treffer. Der schwere Beschuss und der gleichzeitige Luftangriff beeinträchtigten jedoch die Moral der Besatzungen, insbesondere auf den Minenlegern mit ihrer gefährlichen Ladung, was die Slawa aber nicht hinderte, einen der Angreifer abzuschießen.

Das gesprengte Wrack der Slawa

Dem Kommandanten der Slawa, Kapitän 1. Ranges Wladimir Antonow, wurde bald klar, dass sein Schiff sich dem Rückzug nicht anschließen konnte. Zwar war sie nicht kritisch beschädigt, das viele eingedrungene Wasser hatte jedoch den Tiefgang so vergrößert, dass sie den ausgebaggerten Kanal durch den Moon-Sund nicht mehr passieren konnte. Antonow schlug daher vor, sie nach dem Abzug von Bajan und Grasdanin mitten im Fahrwasser als Blockschiff zu versenken, und Bachirew nahm den Vorschlag an. Die Besatzung der Slawa, die während des Gefechtes die Disziplin noch gehalten hatte, geriet ob des überstandenen schweren gegnerischen Feuers jedoch zunehmend in Panik. Etwa hundert der jüngeren Matrosen verließen nach und nach ihre Posten und legten Schwimmwesten an. Der Soldatenrat an Bord ließ den Maschinenraum voreilig evakuieren, so dass niemand die Maschinenbefehle des Kommandanten ausführte und das Schiff nicht rechtzeitig zum Halten kam. Es lief südöstlich der gewünschten Position auf Grund und wurde an Ort und Stelle aufgegeben. Dabei mussten panische Matrosen mit vorgehaltener Waffe daran gehindert werden, einfach über Bord in die Lücke zwischen der Bordwand der Slawa und der eines längsseit gehenden Zerstörers zu springen, der die Besatzung übernehmen wollte. Kapitän Antonow verließ als letzter das Schiff. Um 11.55 Uhr wurde das achtere 30,5cm-Magazin gesprengt. Die Explosion war weithin zu sehen und zu hören, noch im Kassar Wiek 25 km weiter östlich war der enorme Rauchpilz sichtbar. Zudem schossen drei Zerstörer sechs Torpedos auf das Wrack, von denen nur einer von Bord der Turkmerec Stravropolski tatsächlich explodierte.

Ergebnis

Topographische Karte

Infolge des Verlustes der Slawa sowie der teils bedeutenden Schäden auf den anderen schweren Schiffen war es Vizeadmiral Bachirew nicht mehr möglich, die Stellung weiter zu halten. Die Deutschen kämpften die Küstenbatterien nieder und waren bald in der Lage, die Minenfelder nahezu ungestört zu beseitigen und Truppen auf Moon zu landen. Die russische Flotte zog sich in den nördlichen Moon-Sund zurück und blockierte die Passage zwischen der Insel und dem estländischen Festland, so gut es eben ging. Einige Transporter wurden als Blockschiffe versenkt und mit Minenfeldern umgeben, während die verbleibenden russischen Truppen auf Moon evakuiert wurden. Dasselbe war auch mit dem Rest der Garnison auf Dagö vorgesehen, jedoch mussten die Transportschiffe nach einem Gefecht mit deutschen Torpedobooten kehrtmachen, und die Soldaten gerieten in Gefangenschaft. Letztlich gelang Bachirew mit seinen verbleibenden Schiffen jedoch einige Tage später ein geordneter Rückzug ohne weitere schwerwiegende Verluste, aber die russische Führung musste den Rigaer Meerbusen dem Feind überlassen und war in ihrem Aktionsradius stark beschränkt worden.

Literatur

  • Lutz Bengelsdorf: Der Seekrieg in der Ostsee 1914–1918. Hauschild, Herford 2008, ISBN 978-3-89757-404-5
  • Paul G. Halpern: A Naval History of World War I, 1994, UCL Press, ISBN 1-85728-295-7
  • Gary Staff: Battle for the Baltic Islands 1917. Triumph of the Imperial German Navy. Barnsley 2008. ISBN 978-1-84415-787-7

Weblinks

 Commons: Schlacht im Moon-Sund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Jütland — Skagerrakschlacht Teil von: Erster Weltkrieg Explosion des Schlachtkreuzers HMS Queen Mary …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei den Falklandinseln — Gefecht bei den Falklandinseln Teil von: Erster Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Skagerrak-Schlacht — Skagerrakschlacht Teil von: Erster Weltkrieg Explosion des Schlachtkreuzers HMS Queen Mary …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmen Albion — Teil von: Erster Weltkrieg (Seekrieg) …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Albion — Teil von: Erster Weltkrieg Das russische Schlachtschiff Slawa sinkt nach schweren Treffern …   Deutsch Wikipedia

  • Slawa (1905) — Das aufgelaufene Wrack der Slawa nach dem Gefecht im Moon Sund Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Seekrieg im Ersten Weltkrieg — Die Skagerrakschlacht kann als „größte Seeschlacht der Weltgeschichte“ interpretiert werden, sie änderte jedoch an der strategischen Gesamtlage nichts. Im Bild explodiert die HMS Queen Mary, lediglich neun von 1275 Mann Besatzung überlebten …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstoß in die Rigaer Bucht — Teil von: Erster Weltkrieg (Seekrieg) Datum 8. August 1915–19. August 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • Slawa (1903) — Linienschiff Slawa 1910 in Kronstadt Übersicht Typ Linienschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of Jutland — Skagerrakschlacht Teil von: Erster Weltkrieg Explosion des Schlachtkreuzers HMS Queen Mary …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”