Schlacht

Schlacht

Eine Schlacht ist die kriegerische Auseinandersetzung oder das Gefecht zweier oder mehrerer militärischer Parteien. Für gewöhnlich wird eine Schlacht nach dem Ort benannt, an dem sie stattfand, obwohl sich das Schlachtfeld über mehrere Quadratkilometer erstrecken kann.

Mit Schlachtfeld, altertümlich auch Walstatt, wird die geographische Örtlichkeit einer kriegerischen Auseinandersetzung bezeichnet, der Kampfplatz.

Als Gefechtsfeld oder Gefechtszone wird der Bereich einer Kampfhandlung, sei es innerhalb einer Übung oder eines bewaffneten Konfliktes, bezeichnet. Das Gefechtsfeld hat keine festen Grenzen und wird in der Regel von den für die Operation Verantwortlichen grob abgesteckt.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Das Wort „Schlacht“ leitet sich von dem althochdeutschen Wort slahta ab, aus dem das mittelhochdeutsche Wort „slaht“ hervorging. Die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes war „Tötung“, wie sie bis heute in den Wörtern „schlachten, Schlachtung“ erhalten ist. Erst seit dem 16. Jahrhundert bezeichnet man damit den „Kampf zwischen zwei Heeren“.[1]

„Walstatt“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen[2], mit statt „Stätte“, „Ort“, „Platz“ und altgermanisch wal, m., altnord. valr „die Erschlagenen auf dem Schlachtfeld“[3]. Das Wort ist im 16. Jahrhundert schon altertümlich.

Die Schlacht als großes Gefecht

Eine Schlacht ist in der modernen Militärwissenschaft der Teil einer Militäroperation, der die Gesamtheit der Hauptkräfte zweier gegenüberstehender gegnerischer Kräftegruppierungen (in der Regel Korps, Armeen oder Heeresgruppen) erfasst. Sie setzt sich meist aus mehreren Einzelgefechten verschiedener untergeordneter Verbände zusammen, die in der gemeinsamen Operation zusammenwirken. Eine Schlacht unterscheidet sich von einem Gefecht und dem Scharmützel durch ihre Dimension und ihren gelegentlich kriegsentscheidenden Charakter.

Eine Schlacht kann aus einer Angriffs- als auch aus einer Verteidigungsoperation heraus durchgeführt werden. In der Schlacht streben beide Seiten danach, den gegnerischen Kräften eine schwere Niederlage zuzufügen sowie wichtige Gebiete zu halten oder einzunehmen.[4]

Typen

Um den Charakter einer Schlacht zu benennen, werden unterschiedliche Ausgangssituationen oder Verläufe von Schlachten gesondert bezeichnet. Eine Schlacht in offenem Gelände und nach der Aufstellung der gegnerischen Parteien wird auch als Feldschlacht bezeichnet. Eine Bewegungsschlacht bezeichnet eine Schlacht, in der die Parteien sich aus einer Bewegung heraus bekämpfen, indem z. B. beide versuchen, einen bestimmten geographischen Punkt zuerst zu erreichen (z. B. der Wettlauf zum Meer im Ersten Weltkrieg). Eine Schlacht um einen befestigten Punkt wird häufig als Belagerung bezeichnet (z. B. die Belagerung von Orléans). Eine Schlacht, in der eine Partei eine andere überrascht und sie z. B. auf dem Marsch angreift, wird als Hinterhalt bezeichnet (z. B. die sog. Varusschlacht). Eine Schlacht, in der eine Partei die andere umschließt und von allen Seiten angreift, wird als Kesselschlacht oder Umfassungsschlacht bezeichnet (z. B. der Kessel von Falaise im Zweiten Weltkrieg).

Ebenso wird unterschieden zwischen verschiedenen geographischen Gegebenheiten zwischen See-, Luft-, Land-, Gebirgs-, amphibischer usw. Schlacht.

Schlachtfelder, historische Bedeutung

Als Folge der Auseinandersetzungen fanden auf den Schlachtfeldern der Weltgeschichte immer wieder Tod, Zerstörungen und menschliches Leid statt. Ehemalige Schlachtfelder haben sich tief in das kollektive Gedächtnis der betroffenen Völker eingegraben und dienen ihnen unabhängig von Sieg oder Niederlage als identitätstiftender Ort (z. B. die Niederlage am Amselfeld den Serben). Während bis zum Zweiten Weltkrieg oft nur die Sieger am Schlachtfeld heroisierende Denkmäler errichteten (sofern es in ihrem Einflussgebiet lag), werden seitdem Gedenkstätten zunehmend als Orte der Versöhnung konzipiert. In den USA etwa genießen Battlefield Memorials einen besonderen gesetzlichen Status.

Andererseits war die Umgebung eines Schlachtfeldes stets mit den Schäden eines Krieges verbunden. Meist war es die ländliche Bevölkerung, deren Felder bei den Kampfhandlungen verwüstet wurden und deren Überleben in darauf folgenden Jahr dadurch in Frage gestellt wurde. Weil sich oft sonst niemand um die Bestattung der im Kampf getöteten Teilnehmer der Schlacht kümmerte, musste die ansässige Bevölkerung auch diese Aufgabe übernehmen. Die Massengräber der historischen Schlachtfelder wurden später von Salpetersiedern genutzt und können daher kaum mehr von der Archäologie untersucht werden.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Schlacht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • G. Artl, E. Bauer et al: Militärlexikon; Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1973

Einzelnachweise

  1. Eintrag Schlacht in Grimm: Deutsches Wörterbuch. (weblink: dwb.uni-trier.de)
  2. Eintrag Walstatt in Grimm: Deutsches Wörterbuch. (weblink: dwb.uni-trier.de)
  3. Eintrag Wal in Grimm: Deutsches Wörterbuch. (weblink: dwb.uni-trier.de)
  4. Artl, Bauer:Militärlexikon; S.329

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht — (franz. bataille) der Entscheidungskampf zwischen Armeen oder Heeresmassen. Der militärische Zweck des Krieges ist die Vernichtung der feindlichen Widerstandskraft, die verkörpert wird durch die Streitkräfte und Streitmittel des Gegners. Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlacht [1] — Schlacht, ein größeres Gefecht, in welchem bedeutende Truppenmassen gegen einander kämpfen u. welches einen od. mehre Tage währt. Die Bestimmung des Terrains, auf welchem man schlagen will, des Schlachtfeldes, ist eine wichtige Rücksicht. Sonst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht — Sf std. (9. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. slaht(e), ahd. slahta, as. man slahta Tötung , afr. mann slahta, monnslahta m./f.( ?) Stammwort. Daneben als i Stamm ahd. man slaht, ae. monsliht. Dental Ableitungen von g. * slah a Vst. schlagen, töten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlacht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kampf Bsp.: • Lord Nelson gewann die Schlacht bei Trafalgar. • Der schwere Kampf war zu Ende …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlacht [2] — Schlacht, 1) ein Damm von Faschinenwerk längs des Ufers, um das Wasser von demselben abzuhalten; 2) jeder Bau am Ufer od. im Wasser von Pfahl od. Mauerwerk, bes. wenn er dazu dient, daß Schiffe bequem daran anlegen können. Von den Schiffen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht — Schlacht: Mhd. slaht‹e›, ahd. slahta »Tötung« ist eine Bildung zu dem unter ↑ schlagen behandelten Verb, mit der aisl. slātta »Mahd, Mähzeit«, anders gebildet aengl. slieht »Schlag, Tötung, Kampf«, und got. slaúhts »das Schlachten« nahe verwandt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlacht — 1. Die viel Schlachten han gethan, die sind in Schlachten untergahn. – Petri, II, 146. Auch hier gibt s Ausnahmen. Der französische Marschall Mortier hat in dreiundsechzig Schlachten gefochten und wurde erst mitten im Frieden durch eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlacht — Stauwerk; Stauwehr; Wehr; Schlagd (veraltet); Kleinkrieg; Kampf; Scharmützel; Gefecht * * * Schlacht [ʃlaxt], die; , en: schwerer, lang andauernder Kampf zwischen größeren feindlichen Truppenverbänden (im Krieg) …   Universal-Lexikon

  • Schlacht — Schlạcht die; , en; 1 ein schwerer Kampf zwischen militärischen Einheiten (Truppen) im Krieg <eine blutige, entscheidende Schlacht; eine Schlacht tobt, wütet; eine Schlacht gewinnen, schlagen (= an einer Schlacht teilnehmen), verlieren>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlacht — die Schlacht, en (Grundstufe) ein großer Kampf zwischen den gegnerischen Truppen Beispiel: Er ist in der Schlacht gefallen. Kollokation: eine Schlacht austragen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”