Schienenbonus

Schienenbonus

Der Begriff Schienenbonus hat im Verkehrswesen unterschiedliche Bedeutungen:

Inhaltsverzeichnis

Lärmschutz

Beim Lärmschutz vor Schienenverkehrslärm bezeichnet der Schienenbonus einen bei der Bildung des Beurteilungspegels zu berücksichtigenden Korrekturfaktor. So wird nach der deutschen 16. Bundesimmissionsschutzverordnung (16. BImSchV) von 1990 der für die festgelegten Geräuschpegelgrenzwerte relevante Beurteilungspegel beim Schienenverkehr um 5 dB (vgl. Anhang 2, 16. BImSchV) geringer angesetzt als beim Straßenverkehr.

Dem Korrekturwert liegt unter anderem eine Feldstudie von Ende 1970er/Anfang der 1980er Jahre zu Grunde. Rangierbahnhöfe und vergleichbare Anlagen sind vom Schienenbonus ausgeschlossen.[1]

In der Feldstudie sowie in weiteren Untersuchungen aus den Jahren zwischen 1970 und 2000 wird jeweils die Lästigkeit (als psychologische Störwirkung) des Jahres-Mittelungspegels von Schienen-Verkehrslärm mit dem von Straßen-Verkehrslärm verglichen.

In der Schweiz ist nach der Lärmschutzverordnung (LSV) der Schienenbonus gesetzlich mit einer Pegelkorrektur zwischen 5 bis 15 dB (Anhang 4, Ziff. 33 LSV) zugunsten des Schienenverkehrs festgelegt. In Österreich beträgt der Schienenbonus wie in Deutschland 5 dB (Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung).
Bei der Planung der ersten Neubaustrecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs wurde Ende der 1970er Jahre von der damaligen Deutschen Bundesbahn ein Schienenbonus in pauschaler Höhe von 10 dB zur Anwendung gebracht.[2]

Da zur Beurteilung der Geräuscheinwirkung nur Jahres-Mittelungspegel herangezogen werden, werden die Dauer und Höhe der Vorbeifahrpegel sowie der Länge der Pausen nicht berücksichtigt. Damit werden sehr laute einzelne Vorbeifahrten unterbewertet; insbesondere bleibt bei nächtlichem Güterzugverkehr ein Überschreiten derjenigen Schwelle, die zum Aufwachen von Anwohnern führt, unberücksichtigt.

Im Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode der Bundesrepublik Deutschland ist die Absicht vereinbart, "den Schienenbonus schrittweise [zu] reduzieren mit dem Ziel, ihn ganz abzuschaffen"[3].

Das Bundesverkehrsministerium arbeitet derzeit (Stand: September 2011) an einem Entwurf einer Änderungsverordnung zur 16. BImSchV, der voraussichtlich ab Ende 2011 zunächst innerhalb der Bundesregierung abgestimmt werden soll. Mit der Verordnung soll der Schienenbonus im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel schrittweise reduziert werden. Nach erster Abschätzung von DB Netz wären bei einer vollständigen Abschaffung des Schienenbonus' Sanierungen auf einer Länge von 1.200 km erforderlich.[4]

Akzeptanzvorteil schienengebundener Verkehrsmittel

Im Zusammenhang mit Straßenbahn-, Stadtbahn- und Bussystemen im ÖPNV wird der Begriff verwandt, um die größere Akzeptanz von schienengebundenen Verkehrsmitteln gegenüber straßengebundenen Verkehrsmitteln bei den Fahrgästen zu beschreiben. Der Schienenbonus ist in der Fachwelt umstritten. Befürworter machen geltend, das in der Regel beobachtete Sinken der Fahrgastzahlen bei Umstellungen von Eisen- und Straßenbahnstrecken auf Busbetrieb sowie ein Steigen derselben im umgekehrten Fall seien ein Indiz für einen solchen Bonus. Kritiker dieser Auffassung verweisen als Erklärung für solche Veränderungen des Passagieraufkommens auf ein verändertes Angebot an Sitzplätzen.

Einzelnachweise

  1. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gustav Herzog, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/2056 –: Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Landverkehr. Drucksache 17/2638 vom 26. Juli 2010.
  2. Heinz Bubel: Die technische Gestaltung der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Der Eisenbahningenieur, 28 (1977), Heft 1, S. 11–18
  3. Entwurf des Koalitionsvertrags, Zeilen 1597/8
  4. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Dr. Anton Hofreiter, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/6867 –. Drucksache 17/7050 vom 20. September 2011.

Literatur

  • Günther Hauck: Lästigkeitsunterschied zwischen den Geräuschen des Straßenverkehrs und des Schienenverkehrs. In: Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 38, Nr. 6, 1991, ISSN 0174-1098, S. 162–166.
  • K. Jäger: Neue Erkenntnisse bei der Bewertung von Schienenlärm. In: Eisenbahntechnische Rundschau. ETR. 52, Heft 7/8, 2003, ISSN 0013-2845, S. 469–475.
  • Reinhold Kasch, Gesine Vogts: Schienenbonus: Es bleiben Fragen – Führen nur die geänderten Rahmenbedingungen zu steigenden Fahrgastzahlen? In: Der Nahverkehr. 20, Nr. 3, 2002, ISSN 0722-8287, S. 39–43.
  • Manfred Liepert, Ulrich Moehler, Dirk Schreckenberg, Rudolf Schümer, Hugo Fastl: Lästigkeit von Schienen- und Staßenverkehrslärm bei hohen Vorbeifahrhäufigkeiten Ergebnisse einer Feld- und Laborstudie. In: Hugo Fastl, Markus Fruhmann (Hrsg.): Fortschritte der Akustik - DAGA '05. Plenarvorträge und Fachbeiträge zur 31. Jahrestagung für Akustik. Deutsche Gesellschaft für Akustik, Berlin 2005, ISBN 3-9808659-1-6, S. 369–370.
  • Matthias Rombach: Schienenverkehrslärm als Rechtsproblem. Kovač, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4679-0 (Schriftenreihe Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht 6), (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009).
  • Rudolf Schümer, Dirk Schreckenberg, Ute Felscher-Suhr: Wirkungen von Schienen- und Straßenverkehrslärm. Zeus GmbH, Bochum 2003.
  • R. Schümer, A. Schümer-Kohrs: Lästigkeit von Schienenverkehrslärm im Vergleich zu anderen Lärmquellen – Überblick über Forschungsergebnisse. In: Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 38, Nr. 6, 1991, S. 1–9.
  • Mareike Schulz, Chajim Meinhold: Quantifizierung des Schienenbonus – Messung des Kundennutzens mittels Choice-Based-Conjoint-Analyse. In: Der Nahverkehr. 21, Nr. 6, 2003, S. 26–29.
  • Dirk Windelberg: Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm. In: Immissionsschutz. 9, 2004, ISSN 1430-9262, S. 114–124.
  • Dirk Windelberg: Mathematische Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich von Befragungen zur Verkehrslärm-Lästigkeit. In: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. Band 1. Deutsche Gesellschaft für Akustik, Berlin 2010, ISBN 978-3-9808659-8-2, S. 475–476 (Fortschritte der Akustik 36), online (PDF; 8,66 MB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schienenbonus — Schienenbonus,   Bewertungsgröße bei Schallschutzmaßnahmen an Verkehrsanlagen; der Schienenbonus von 5 dB (A) berücksichtigt, dass die Fahrgeräusche von Zügen gegenüber Straßenlärm u. a. wegen der längeren ruhigen Zwischenzeit als weniger lästig… …   Universal-Lexikon

  • Die elektrische — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Straßenbahn — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Strab — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Strassenbahn — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahner — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Trambahn — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Tramway — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Antriebsgeräusch — Lärmschutzmaßnahmen an Straßen sind zum festen Bestandteil des Landschaftbildes geworden. Maßnahmen wie etwa die Bündelung von Straßen und Bahntrassen sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden reduzieren die Schalleinwirkungen auf die Umwelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”