Schenk von Landsberg

Schenk von Landsberg
Wilhelm Schenk von Landsberg, (ca. 1500 - 1559)

Die Familie Schenk von Landsberg gehörte dem märkischen und lausitzer Adel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der südlichen Mark Brandenburg. Sie erscheint urkundlich erstmals 1207 mit Otto Schenk von Landsberg und stirbt 1721 mit Ludwig-Alexander Schenk von Landsberg aus.

Die Schenken von Landsberg schufen sich im Laufe der Jahrhunderte einen Machtbereich in der südlichen Mark Brandenburg und in der Lausitz sowie um Teupitz und Königs Wusterhausen, der heute noch als Schenkenländchen bezeichnet wird. Die Burgen bzw. Schlösser Teupitz, Wusterhausen und Groß Leuthen waren Wohnorte verschiedener Familienzweige. Auch in Sachsen hat die Familie einen größeren Güterkomplex erworben. Seit dem Jahre 1363 führte sie zusätzlich die Bezeichnung „Schenken von Seyda“ nach dem Besitz des östlich von Wittenberg gelegenen Seyda. Vier Renaissancegrabsteine von Familienmitgliedern sind in der Kirche Groß Leuthen erhalten.

Personen

  • Albrecht Schenk von Landsberg (* vor 1394, † 1427) auf Teupitz und Seyda war der politisch einflussreichste Ritter in seiner Familie. Zunächst Rat des Sächsischen Kurfürsten Rudolf III von Askanien in Wittenberg, kam er durch seinen lausitzer Lehnsbesitz in den Umkreis des böhmischen Königs Wenzel. Bei der letzten Etappe der deutschen Königswahl 1411 vertritt er die sächsische Kurstimme, mit der Sigismund von Luxemburg, Wenzels Bruder und König von Ungarn, zum römisch-deutschen König gewählt wird. 1412 wurde er offizieller Rat König Sigismunds und hielt sich in der Folgezeit häufig an dessen Königshöfen in Ungarn bzw. in seinem Gefolge auf. 1415 wurde Albrecht Schenk v. Landsberg vom König beauftragt, einen innenstädtischen Streit in der Reichs- und Hansestadt Lübeck zu lösen und damit die Reichsacht zu beenden. 1417 wurde er vom König zum Schiedsrichter eines Streits zwischen dem neuen Markgrafen von Brandenburg, Friedrich I. von Hohenzollern, und dem Magdeburger Erzbischof eingesetzt.
  • Otto Schenk von Landsberg (* vor 1445, † 1499) auf Teupitz, Seyda und Wusterhausen war ein weiterer politisch einflussreicher Familienvertreter. Seit 1460 wird er als Rat der aufeinander folgenden hohenzollernschen Markgrafen von Brandenburg, Friedrich II., Albrecht Achilles und Johann Cicero genannt. Im Jahr 1461 geht er zunächst im Gefolge des sächsischen Herzogs, Wilhelm III. von Sachsen, Landgraf von Thüringen, auf Pilgerfahrt ins Heilige Land. Diese Pilgerfahrt dauerte vom 26. März bis zum 28. Oktober und damit 28 Wochen. Sie führte von Wilhelms Landgrafensitz in Weimar über Nürnberg, Innsbruck, Brixen, Venedig, an der dalmatinischen Küste und griechischen Inseln entlang über Rhodos und Zypern nach Jaffa. Der eigentliche Aufenthalt im heiligen Land dauerte zwei Wochen. Die Reise (und Schenk Ottos Teilnahme) ist in einer zeitgenössischen Quelle beschrieben; in von einem der begleitenden Geistlichen verfassten Pilgerbuch (Neuherausgabe: J. G. Kohl, 1868). Schenk Otto hielt als 1473 offizieller Brautwerber („Freiwerber“) für den Johann Cicero bei dem (genannten Pilgerbruder) Herzog Wilhelm III. von Sachsen um die Hand von dessen Tochter Margarete an. Ab 1476 wird er Bevollmächtigter und Gubernator des Brandenburgischen Markgrafen in der Zeit des Glogauer Erbfolgestreits, an dessen Lösung 1482 durch Vertragsabschluss in Kamenz er beteiligt ist (der nördl. Teil des Herzogtums um Crossen kommt zu Brandenburg).

Literatur

  • Rudolf Biedermann: Geschichte der Herrschaft Teupitz und ihres Herrengeschlecht, der Schenken von Landsberg. In: Der Deutsche Herold. Berlin 1933/34 (94 Seiten).
  • J. G. Kohl: Pilgerfahrt des Landgrafen Wilhelms des Tapferen von Thüringen zum heiligen Lande im Jahre 1461. Bremen (1868): C. E. Müller.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenken von Landsberg — Die Familie Schenk von Landsberg gehörte dem märkischen Adel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der südlichen Mark Brandenburg. Sie erscheint urkundlich erstmals 1207 mit Otto …   Deutsch Wikipedia

  • Landsberg — ist der Name folgender geographischer Orte: Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis in Bayern Landsberg am Lech, Kreisstadt in Bayern Landsberg (Saalekreis), Stadt im Großraum Halle (Saale) Altlandsberg, Stadt in Brandenburg Deutschlandsberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk (Adelstitel) — Schenk oder Schenck (lat. pincerna) ist ein Adelstitel. Ein Schenk, abgeleitet von Mundschenk, war ursprünglich ein germanisches Hofamt und unter anderem mit der Aufsicht über die höfischen Weinkeller und Weinberge verbunden. Im Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk — steht für: einen Familiennamen, siehe Schenk (Familienname) einen alten Adelstitel, siehe Schenk (Adelstitel) eine Firma im Nutzfahrzeugbau, siehe Robert Schenk, Fahrzeugfabrik Stuttgart Feuerbach ein Schweizer Weinbau und Weinhandelsunternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Gernrode — Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614[1]. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen der sächsischen Ostmark …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Colditz — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Daten sind urkundlich genannt, Geburts und Sterbedaten og.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Reuß — Stammliste von Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich Reuß bis Heinrich VI. (Reuß ä. L.), Heinrich XI. (Reuß j. L.) und Heinrich XXIV. Reuß Köstritz 2 Von Heinrich VI.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Leisnig — Die Stammliste von Leisnig stellt die Genealogie der Familie von Leisnig mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern vor. Sie waren Burggrafen von Leisnig auf Burg Leisnig. Die mangelhafte, oft fehlerhafte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk [1] — Schenk, 1) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2) ein adliger Vasall, welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche den Namen S., ohne od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”