Satz von Hartogs (Mengenlehre)

Satz von Hartogs (Mengenlehre)

In der Mengenlehre besagt der Satz von Hartogs (nach dem deutschen Mathematiker Fritz Hartogs, 1915), dass es zu jeder Menge A wenigstens eine wohlgeordnete Menge B gibt, deren Kardinalität nicht durch die Kardinalität von A beschränkt wird.

Bemerkenswert ist, dass diese Aussage bereits in der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ZF gilt, also ohne Verwendung des Auswahlaxioms bewiesen werden kann. Daher kann man diesen Satz verwenden, wenn man Varianten des Auswahlaxioms untersucht. Die scheinbar komplizierte Formulierung ("Kardinalität von B ist nicht kleiner oder gleich der Kardinalität von A") ist hier notwendig, weil man ohne Auswahlaxiom nicht zeigen kann, dass zwei beliebige Mengen vergleichbar sind.

Inhaltsverzeichnis

Formale Aussage

X sei eine Menge gemäß der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ohne das Auswahlaxiom. Dann existiert eine Kardinalzahl α (auch als Hartogs-Zahl von X bezeichnet) derart, dass die Menge α wohlgeordnet ist und folgendes gilt:

  • α ist die kleinste wohlgeordnete Kardinalzahl, welche nicht kleiner oder gleich der Kardinalität von X ist (das heißt: welche sich nicht injektiv in die Menge X abbilden lässt.)

Anmerkung

Im System ZFC (also ZF + Auswahlaxiom AC) ist der Satz von Hartogs uninteressant, weil eine stärkere Version als Korollar des Wohlordnungssatzes und des Satzes von Cantor folgt: Für jede Menge X ist die Kardinalität der Potenzmenge von X echt größer als die von X.

Literatur

  • Friedrich Hartogs: Über das Problem der Wohlordnung. Mathematische Annalen Bd 76, B. G. Teubner, Leipzig 1915
  • Yannis P. Moschovakis: Notes on Set Theory. Springer Verlag, New York 2006, ISBN 0-387-28722-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Hartogs — In der Mathematik gibt es mehrere als Satz von Hartogs bezeichnete Sätze des Mathematikers Friedrich Moritz Hartogs (1874–1943): Lemma von Hartogs (manchmal auch als Kontinuitätssatz von Hartogs bezeichnet) über die Fortsetzung holomorpher… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hartogs — Friedrich Moritz Hartogs, auch Fritz Hartogs, (* 20. Mai 1874 in Brüssel; † 18. August 1943 in München) war ein deutscher Mathematiker, der vor allem wegen seinen Arbeiten zur Funktionentheorie mehrerer komplexer Veränderlicher und zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Hartogs — Friedrich Hartogs Friedrich Moritz Hartogs, auch Fritz Hartogs, (* 20. Mai 1874 in Brüssel; † 18. August 1943 in München) war ein deutscher Mathematiker, der vor allem wegen seinen Arbeiten zur Funktionentheorie mehrerer komplexer Veränderlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Moritz Hartogs — Friedrich Hartogs Friedrich Moritz Hartogs, auch Fritz Hartogs, (* 20. Mai 1874 in Brüssel; † 18. August 1943 in München) war ein deutscher Mathematiker, der vor allem wegen seinen Arbeiten zur Funktionentheorie mehrerer komplexer Veränderlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleichbarkeitssatz — In der elementaren Mengenlehre gibt es zwei wichtige Vergleichbarkeitssätze: Für beliebige Mengen M, N gilt stets: |M| ≤ |N| oder |N| ≤ |M|. (Hier ist |M| ≤ |N| eine Kurzschreibweise für die Aussage es gibt eine injektive Abbildung von M nach N.) …   Deutsch Wikipedia

  • Limeszahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordinalzahlen — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsisomorphie — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsisomorphismus — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”