Satz von Descartes

Satz von Descartes
René Descartes


In der Geometrie beschreibt der Satz von Descartes (Vier-Kreise-Satz von Descartes), benannt nach René Descartes, eine Beziehung zwischen vier Kreisen, die einander berühren. Der Satz kann dazu verwendet werden, zu drei gegebenen Kreisen, die einander wechselseitig berühren, einen vierten zu finden, der die drei anderen berührt. Es handelt sich um einen Spezialfall des Apollonischen Problems.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Über geometrische Probleme im Zusammenhang mit Kreisen, die einander berühren, wurde schon vor mehr als 2000 Jahren nachgedacht. Im antiken Griechenland des 3. Jahrhunderts v. Chr. widmete Apollonios von Perge diesem Thema ein ganzes Buch. Unglücklicherweise ist uns dieses Werk mit dem Titel Über Berührungen nicht erhalten.

René Descartes erwähnte 1643 das Problem (gemäß den damaligen Gepflogenheiten) kurz in einem Brief an die Prinzessin Elisabeth von Böhmen. Er kam im Wesentlichen zu der Lösung, die weiter unten in Gleichung (1) beschrieben ist. Daher wird der Vier-Kreise-Satz heute nach Descartes benannt.

Frederick Soddy entdeckte die Gleichung im Jahre 1936 wieder. Man spricht manchmal von den Soddy-Kreisen, vielleicht weil Soddy seine Version des Satzes in Form eines Gedichts mit dem Titel The Kiss Precise veröffentlichte, das in der Zeitschrift Nature (20. Juni 1936) abgedruckt wurde. Soddy verallgemeinerte auch den Satz von Descartes zu einem Satz über Sphären im n-dimensionalen Raum.

Definition der vorzeichenbehafteten Krümmung

Der Satz von Descartes lässt sich am einfachsten durch den Begriff der Krümmung ausdrücken. Die vorzeichenbehaftete Krümmung eines Kreises wird definiert durch k = \pm 1/r, wobei r den Radius bezeichnet. Je größer der Kreis ist, desto kleiner ist der Betrag seiner Krümmung und umgekehrt.

Das Minuszeichen in k = \pm 1/r gilt für einen Kreis, der die anderen drei Kreise einschließend berührt. Andernfalls ist das Pluszeichen zu setzen.

Betrachtet man eine Gerade als entarteten Kreis mit Krümmung k = 0, so lässt sich der Satz von Descartes auch anwenden, wenn eine Gerade und zwei Kreise gegeben sind, die einander berühren, und ein dritter Kreis gesucht ist, der die Gerade und die gegebenen Kreise berührt.

Satz von Descartes

Gegeben seien vier Kreise mit den Radien r1, r2, r3 und r4. Definiert man wie oben für jeden dieser Kreise die vorzeichenbehaftete Krümmung ki (für i = 1, \ldots, 4), so ist folgende Gleichung erfüllt:

(1)
(k_1+k_2+k_3+k_4)^2 = 2\,(k_1^2+k_2^2+k_3^2+k_4^2)

Auflösen dieser Gleichung nach k4 ermöglicht es, den Radius des vierten Kreises zu bestimmen:

(2)
k_4 = k_1+k_2+k_3\pm2\sqrt{k_1k_2+k_2k_3+k_3k_1}.

Das Plus-Minus-Symbol drückt aus, dass es im Allgemeinen zwei Lösungen gibt.

Beispiel

SatzDescartes1.png

Gegeben seien drei Kreise mit den Radien r1 = 1 / 2, r2 = 1 / 6 und r3 = 1 / 3. Dementsprechend hat die vorzeichenbehaftete Krümmung die Werte k1 = 2, k2 = 6 und k3 = 3. Aus Gleichung (2) ergeben sich nun die beiden Lösungen k4 = 23 und k4' = − 1. Der winzige Kreis (rot) zwischen den gegebenen Kreisen hat daher den Radius r4 = 1 / 23. Der große Kreis (ebenfalls rot), der die gegebenen Kreise einschließt, hat den Radius r4' = 1.

Spezialfälle

Wird beispielsweise der dritte der drei gegebenen Kreise durch eine Gerade ersetzt, so wird k3 gleich 0 und fällt aus Gleichung (1) heraus. Gleichung (2) wird in diesem Fall wesentlich einfacher:

(3)
k_4=k_1+k_2\pm2\sqrt{k_1k_2}.

Beispiel

SatzDescartes2.png

Gegeben seien zwei Kreise mit den Radien r1 = 1 / 4 und r2 = 1 / 9 sowie eine Gerade, die als Kreis mit unendlichem Radius aufgefasst wird. Die entsprechenden Werte für die vorzeichenbehaftete Krümmung sind k1 = 4, k2 = 9 und k3 = 0. Durch Anwendung von Gleichung (3) erhält man wieder zwei mögliche Werte, nämlich k4 = 25 und k4' = 1. Für die Radien der beiden rot gezeichneten Kreise ergibt sich folglich r4 = 1 / 25 beziehungsweise r4' = 1.

Der Satz von Descartes lässt sich nicht anwenden, wenn zwei oder sogar alle drei gegebenen Kreise durch Geraden ersetzt werden. Der Satz gilt auch dann nicht, wenn es mehr als einen einschließend berührenden Kreis gibt, also im Fall von drei ineinander gelegenen Kreisen mit gemeinsamem Berührpunkt.

Komplexer Satz von Descartes

Um einen Kreis vollständig zu bestimmen, nicht nur seinen Radius (oder seine Krümmung), muss man auch seinen Mittelpunkt kennen. Die Gleichung dafür lässt sich am einfachsten ausdrücken, wenn man die Koordinaten des Mittelpunkts (xy) als komplexe Zahl z = x + iy interpretiert. Die Gleichung für z1,z2,z3,z4 ist dem Satz von Descartes sehr ähnlich und wird daher als komplexer Satz von Descartes bezeichnet.

Gegeben seien vier Kreise mit den Mittelpunkten z1,z2,z3,z4 und den vorzeichenbehafteten Krümmungen k1,k2,k3,k4 (siehe oben), die einander berühren. Dann gilt zusätzlich zu (1) die Beziehung

(4)
(k_1 z_1 + k_2 z_2 + k_3 z_3 + k_4 z_4)^2 = 2\,(k_1^2 z_1^2 + k_2^2 z_2^2 + k_3^2 z_3^2 + k_4^2 z_4^2).

Durch die Substitution q_i = k_i \cdot z_i ergibt sich:

(5)
(q_1 + q_2 + q_3 + q_4)^2 = 2\,(q_1^2 + q_2^2 + q_3^2 + q_4^2)

Diese Gleichung ist analog zu (1) und hat die Lösung:

(6)
q_4 = q_1 + q_2 + q_3 \pm2 \sqrt{q_1 q_2 + q_2 q_3 + q_3 q_1}.

Auch hier ergeben sich im Allgemeinen zwei Lösungen.

Hat man k4 aus Gleichung (2) ermittelt, so erhält man z4 durch z4 = q4 / k4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von de Gua — Tetrahedron mit rechtwinkliger Ecke in O Der Satz von de Gua ist ein räumliches Analogon zum Satz des Pythagoras und nach Jean Paul de Gua de Malves (1713 1785) benannt, der ihn 1783 publizierte. Wenn ein Tetraeder eine rechtwinklige Ecke (wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Descartes — René Descartes in einem Portrait von Frans Hals, 1648 René Descartes [ʀəˈne deˈkaʀt], latinisiert Renatus Cartesius, (* 31. März 1596 in La Haye/Touraine, Frankreich; † …   Deutsch Wikipedia

  • Rene Descartes — René Descartes in einem Portrait von Frans Hals, 1648 René Descartes [ʀəˈne deˈkaʀt], latinisiert Renatus Cartesius, (* 31. März 1596 in La Haye/Touraine, Frankreich; † …   Deutsch Wikipedia

  • Descartes: Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs —   Die Philosophie der Renaissance hatte viele neue Denkansätze entwickelt. Vor allem aber betonte sie den Vorrang von Wissen und Forschung gegenüber der metaphysischen Wahrheitsfrage, und hatte die menschliche Perspektive in die Wissenschaften… …   Universal-Lexikon

  • Descartes — (spr. däkárt), René, gewöhnlich Renatus Cartesius genannt, Philosoph, geb. 31. März 1596 zu Lahaye in Touraine, 1629 49 in Holland; von der Königin Christine nach Stockholm berufen, gest. das. 11. Febr. 1650; der scharfsinnigste Denker der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung — Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences ( Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung ) ist ein Werk des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikern — Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zu Gegenwart dar. Die Auswahl der Mathematiker richtet sich dabei nach ihren wissenschaftlichen Leistungen oder ihrem Bekanntheitsgrad, aufgrund deren… …   Deutsch Wikipedia

  • René Descartes — (Porträt von Frans Hals, 1648) …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”