Sarus (Römer)

Sarus (Römer)

Sarus († 413 in Gallien) war ein spätantiker römischer Offizier gotischer Abstammung. Im Jahr 407 diente er dem magister militum Stilicho, als dieser gegen den Usurpator Konstantin (III.) kämpfte, der von Britannien nach Gallien übergesetzt hatte. Zuvor hatte Sarus bereits im römischen Dienst gegen Radagaisus gekämpft. Sarus schlug Konstantins Generäle Justinianus und Nebiogastes im Rhônetal (letzterer wurde von Sarus ermordet, nachdem er Verhandlungen aufgenommen hatte), wurde dann aber von der Verstärkung unter Edobich und Gerontius gezwungen, sich über die Alpen nach Italien zurückzuziehen.

Konstantin sperrte die Alpenpässe und sicherte seinen Herrschaftsbereich; er bezog in Arles Residenz und wandte sich dann nach Hispanien, wo man noch loyal zu Kaiser Honorius stand. Es gelang Konstantin, Hispanien für sich zu gewinnen, während gleichzeitig in Italien Truppen zum Gegenangriff gesammelt wurden. Als jedoch am 22. August 408 Stilicho in Ravenna aufgrund einer Palastintrige hingerichtet wurde, verließ Sarus die römische Armee, gefolgt von seinen Männern. Dies erfolgte zu einer Zeit, als die Westgoten unter Alarich, mit dem Sarus persönlich verfeindet war (ebenso wie mit Alarichs Schwager Athaulf), unkontrolliert in Etrurien umherzogen.

Alarich starb 410, Konstantin wurde 411 hingerichtet. Ebenfalls 411 trat in Gallien ein neuer Usurpator auf, Jovinus, der von den Burgunden und Alanen zum Kaiser ausgerufen worden war. Jovinus hielt sich zwei Jahre, bis die Westgoten unter ihrem neuen König Athaulf aus Italien nach Gallien kamen, um sich mit ihm zu treffen. Auch Sarus wollte sich Jovinus anschließen, dann kam es jedoch zu einem Gefecht zwischen Sarus und Athaulf, bei dem Sarus getötet wurde. Kurze Zeit später war Jovinus auf der Flucht; er wurde in Valentia (Valence) belagert, nach Narbo (Narbonne) gebracht und dort hingerichtet.

Literatur

  • John F. Drinkwater: The Usurpers Constantine III (407–411) and Jovinus (411–413). In: Britannia 29, 1998, S. 269–298.
  • Guy Halsall: Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568. Cambridge 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarus — ist ein im spätrömischen Reich vorkommender Name: Sarus und Ammius, Brüder der Sunilda, Ehefrau des Ostgotenkönigs Ermanarich Sarus (Römer), römischer Offizier gotischer Abstammung, 407 im Dienst Stilichos Siehe auch Sarrus …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswanderungen — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderungszeit — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Plünderung Roms (410) — Illustration zu einer spätmittelalterlichen Ausgabe von Augustinus’ Gottesstaat, entstanden um 1475: Während der Plünderung Roms durch die Westgoten werden liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch die Wes …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. In der historischen Forschung wird unter dem Begriff Völkerwanderung im engeren Sinne die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerontius — († 411 in Spanien) war ein General des weströmischen Gegenkaisers Konstantin III. (407 – 411). Er wurde von Konstantin auf seinem Feldzug durch Gallien zusammen mit Edobich ausgesandt, um die Gegenwehr von Stilichos Leutnant Sarus zu brechen, der …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”