Sarasate

Sarasate
Pablo de Sarasate

Pablo de Sarasate (vollständiger Name: Martín Melitón Pablo Sarasate y Navascués; * 10. März 1844 in Pamplona; † 20. September 1908 in Biarritz) war ein spanischer Geiger und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sarasate begann sein Violinstudium im Alter von fünf Jahren unter seinem Vater, einem Artilleriekapellmeister. Später wurde er von ortsansässigen Lehrern unterrichtet. Sein erstes Konzert gab er im Alter von acht Jahren in La Coruña. Nachdem er in diesem frühen Alter schon beachtliche Erfolge hatte, wurde er von einem wohlhabenden Förderer unterstützt. Dies versetzte seine Eltern in die Lage, ihm ein Studium unter Manuel Rodriguez Saez in Madrid zu ermöglichen. Nicht lange nach seiner Ankunft in Madrid wurde aus dem jungen Violinisten ein erfolgreicher Künstler am Hofe von Königin Isabella II. von Spanien. Auf Entscheidung seiner Mutter hin studierte er im Alter von zwölf Jahren unter Jean-Delphin Alard am Pariser Konservatorium.

Sarasate war den größten Teil seines Lebens als Solist auf Tournee und als Virtuose berühmt. Zahlreiche Werke wurden für ihn komponiert, so etwa die „Introduction et rondo capriccioso“ (1863) von Camille Saint-Saëns und die „Symphonie espagnole“ (gespielt 1875) von Édouard Lalo. Zu Sarasates bekanntesten eigenen Kompositionen gehören die „Aires gitanos“ (Zigeunerweisen, 1878), „Zapateado“ und die „Fantasie über Carmen von Bizet“.

Werke

  • Caprice basque (op. 24)
  • Carmen (op. 25)
  • Jota de Pablo (op. 52)
  • La Chassa (op. 44)
  • Navarra (op. 33)
  • Nocturne-Serenade (op. 45)
  • Peteneras (op. 35)
  • Playera (op. 23 Nr.1)
  • Rêve (op. 53)
  • Zapateado (op. 23 Nr.2)
  • Zigeunerweisen (op. 20)

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarasāte — Sarasāte, Pablo Martin Meliton S. (y Navascuez), gefeierter Violinvirtuos, geb. 10. März 1844 zu Pamplona in der spanischen Provinz Navarra als Sohn eines höhern Militärs, erhielt seine Ausbildung am Pariser Konservatorium durch Alard (Violine)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sarasate — Sarasāte, Pablo de, span. Violinvirtuos, geb. 10. März 1844 zu Pamplona, 1856 59 Schüler Alards am Pariser Konservatorium, macht ausgedehnte Konzertreisen mit größtem Erfolge, auch Komponist für sein Instrument …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sarasate — Sarasate, Martín Pablo …   Enciclopedia Universal

  • sarasate — adj. afeminado. ❙ «...tiene un amigo quisquero, Enrique Eugenio, un poco sarasate, que...» Francisco Umbral, Madrid 650 …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Sarasate, Pablo de — ▪ Spanish composer in full  Pablo Martin Melitón De Sarasate Y Navascuéz   born March 10, 1844, Pamplona, Spain died Sept. 20, 1908, Biarritz, France  celebrated Spanish violin virtuoso and composer.       Beginning his violin studies at the age… …   Universalium

  • Sarasate — Sa|ra|sa|te (spanischer Geiger und Komponist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sarasate (y Navascuéz), Pablo (Martín Melitón) de — born March 10, 1844, Pamplona, Spain died Sept. 20, 1908, Biarritz, France Spanish violinist. After his debut at age eight, he was sent to study in Madrid, where the queen gave him the Stradivarius that he would play his whole life. After… …   Universalium

  • Sarasate, Martín Pablo — ► (1844 1908) Violinista español. Autor de dos fantasías, destinadas al concierto, sobre las óperas Carmen de Bizet y Fausto de Gounod …   Enciclopedia Universal

  • Sarasate (y Navascués), Pablo (Martín Melitón) de — (10 mar. 1844, Pamplona, España–20 sep. 1908, Biarritz, Francia). Violinista español. Después de su debut a la edad de ocho años, fue enviado a estudiar a Madrid, donde la reina le obsequió el Stradivarius que él tocaría durante toda su vida.… …   Enciclopedia Universal

  • Sarasate y Navascuéz — Sarasạte y Navascuéz   [ i naβasku̯ eθ], Pablo Martín Melitón de, spanischer Violinist, * Pamplona 10. 3. 1844, ✝ Biarritz 20. 9. 1908; konzertierte als einer der faszinierendsten Virtuosen seiner Zeit in ganz Europa, Nord und Südamerika. M.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”