Sarah Kirsch

Sarah Kirsch
Sarah Kirsch
Sarah und Rainer Kirsch, 1964

Sarah Kirsch (* 16. April 1935 in Limlingerode, Kreis Nordhausen; eigentlich: Ingrid Hella Irmelinde Kirsch, geb. Bernstein), ist eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sarah Kirsch verbrachte ihre Kindheit und Jugend ab 1937/38 in Halberstadt. Ihr Vater war Fernmeldemechaniker. Ihr starkes Interesse an der Natur äußerte sich unter anderem darin, dass sie nach dem Abitur eine Forstarbeiterlehre begann, die sie aber bald abbrach. Von 1954 bis 1958 studierte sie Biologie in Halle (Saale) und erlangte den Titel einer Diplom-Biologin. 1958 lernte sie den Lyriker Rainer Kirsch kennen, mit dem sie von 1960 bis 1968 verheiratet war.

Ab 1960 veröffentlichte sie lyrische Texte in Anthologien und Zeitschriften unter dem Vornamen-Pseudonym Sarah, das sie aus Protest gegen den Holocaust im Dritten Reich gewählt hatte. In den Jahren 1963 bis 1965 studierte sie gemeinsam mit ihrem Mann am Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig. Ab 1965 lebten beide als freischaffende Schriftsteller in Halle (Saale) und Sarah Kirsch wurde Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR. 1965 veröffentlichte sie gemeinsam mit ihrem Mann den Lyrikband Gespräch mit dem Saurier, für den sie beide die Erich-Weinert-Medaille, den Kunstpreis der FDJ, erhielten. Zwei Jahre später, 1967, veröffentlichte sie dann ihren ersten eigenen Gedichtband unter dem Titel Landaufenthalt.

Nach ihrer Scheidung von Rainer Kirsch 1968 zog sie nach Ost-Berlin, wo sie 1969 ihren Sohn Moritz (Vater: Karl Mickel) gebar. Dort war sie als Journalistin, Hörfunkmitarbeiterin und Übersetzerin tätig. 1973 veröffentlichte sie den Lyrikband Zaubersprüche sowie die Prosabände Die Pantherfrau und Die ungeheuren bergehohen Wellen auf See. Im gleichen Jahr wurde sie Vorstandsmitglied im Schriftstellerverband der DDR. Im Westen Deutschlands erschien ein Jahr später eine Gedichtauswahl unter dem Titel Es war dieser merkwürdige Sommer. Da sie Erstunterzeichnerin der Protesterklärung gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns war, wurde sie 1976 aus der SED und dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen. Im Jahr darauf, 1977, zog Sarah Kirsch mit ihrem Sohn nach West-Berlin.

1978 war sie Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, sowie Stipendiatin der Villa Massimo in Rom. 1980 verfasste Sarah Kirsch zusammen mit Günter Grass, Thomas Brasch und Peter Schneider einen offenen Brief an Bundeskanzler Helmut Schmidt, in dem zu einer kritischen Haltung gegenüber der amerikanischen Außenpolitik aufgerufen wurde. 1992 lehnte sie eine Berufung an die Berliner Akademie der Künste ab, da diese ehemaligen Mitarbeitern der Staatssicherheit Unterschlupf böte. 1996 übernahm sie die Brüder-Grimm-Professur an der Universität Kassel und war außerdem 1996/97 Gastdozentin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach ihrem Wegzug aus Westberlin lebte die Lyrikerin zunächst mit ihrem Sohn Moritz von 1981 bis Mai 1983 in Bothel, Landkreis Rotenburg (Wümme). Dort entstand ihre Gedichtsammlung Katzenleben, herausgegeben 1984.

Seit 1983 wohnt Sarah Kirsch in Tielenhemme, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein. 2006 wurde ihr vom Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein der Ehrentitel Professorin verliehen. Seit 1992 ist Sarah Kirsch Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg.

Dichterstätte Sarah Kirsch

In ihrem Heimatort Limlingerode, heute Ortsteil von Hohenstein, gründete sich 1998 ein Förderverein "Dichterstätte Sarah Kirsch e.V.", der seit 2000 Kirschs Geburtshaus, das ehemalige Pfarrhaus, mit Mitteln das Landes Thüringen, der Deutschen Denkmalstiftung Bonn und des Denkmalvereins Thüringen rekonstruiert hat und 2002 als "Dichterstätte" eröffnete. Sarah Kirsch war seit 1997 mehrmals zu Lesungen anwesend.

Literarische Rezeption

Christa Wolf erzählt in Sommerstück [1], wie Sarah Kirsch in der Chronik Allerleih-Rauh [2], von einem Sommerurlaub in Mecklenburg in den 1970er Jahren, gemeinsamen mit Freunden, die sich alte Bauernhäuser hergerichtet haben. Obwohl auf den fiktiven Charakter des Sommerstück[s] hingewiesen wird [3], ist z. B. „Bella“ [4] in der Wolfschen Charakterisierung und Bewertung als Sarah Kirsch gut erkennbar (s. Schloss Wiepersdorf/Literarische Verarbeitung): Mit ihrem kleinen Sohn Jonas wohnt Bella bei einer Freundin und pflegt dort ihren Hass auf den untreuen Geliebten (Hinweis auf Der Meropsvogel [5]), der sie vom Schreiben abhält, weil er seit Wochen aus Frankreich kein Zeichen sendet, während sie ihre Briefe an ihn wieder zerreißt und die Schnipsel in den Wind streut. In einem Gespräch kündigt sie plötzlich, was einige bereits ahnen, ihren Abschied an (Eines Tages spring ich da ab). Spürbar ist in diesem Kontext, im Unterschied zur milderen Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung der Allerleih-Rauh-Ich-Erzählerin, die Zeit des Umbruchs und die sich ankündigenden, die Ferienatmosphäre überschattenden Spannungen: 1976 werden beide Schriftstellerinnen aus ihrem Verband ausgeschlossen, nachdem sie einen offenen Brief gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns unterzeichnet haben. Wolf reagiert darauf anders als Kirsch und reflektiert dies in Sommerstück selbstkritisch: „Etwas würde sich verändern, heute sagen wir alle, wir hätten gewusst, dass es so nicht bleiben konnte. [...] Der Schrei, der uns in der Kehle saß, ist nicht ausgestoßen worden. Aus unserer Haut sind wir nicht herausgekommen...[6]. Sommerstück beginnt mit zwei Kirsch-Zitaten: Als erster Satz dient die Überschrift des Gedichtes „Es war dieser merkwürdige Sommer“ [7]. Ein zweites Gedicht , dessen Motiv im Handlungsverlauf als über der Freundesgruppe kreisender Raubvogel aufgegriffen wird, ist der Erzählung vorangestellt [8]: Raubvogel süß ist die Luft So kreiste ich nie über Menschen und Bäumen [...] und flieg davon durch den Sommer!

Auszeichnungen

Werke

  • Berlin – Sonnenseite. Deutschlandtreffen der Jugend in der Hauptstadt der DDR (1964), Bildreportage, zusammen mit Thomas Billhardt und Rainer Kirsch
  • Gespräch mit dem Saurier (1965), Gedichtband, gemeinsam mit Rainer Kirsch
  • Die betrunkene Sonne (1966), Kinderbuch. Illustrationen von Erich Gürtzig
  • Landaufenthalt (1967), Gedichtband
  • Zaubersprüche (1973), Gedichtband
  • Trauriger Tag
  • Die Pantherfrau. Fünf unfrisierte Erzählungen aus dem Kassettenrecorder (1973), Prosaband
  • Die ungeheuren bergehohen Wellen auf See (1973), Prosaband
  • Es war dieser merkwürdige Sommer (1974), Gedichtauswahl
  • Caroline im Wassertropfen (1975), Kinderbuch, mit Illustrationen von Erdmut Oelschläger
  • Zwischen Herbst und Winter (1975), Kinderbuch, zusammen mit Ingrid Schuppan
  • Rückenwind. Gedichte (1976), dieser Gedichtband ist geprägt von den Motiven der Liebe, Trennung und Einsamkeit, aufgrund der Trennung von Kirschs Geliebten Christoph Meckel, der durch die Mauer von ihr getrennt in West-Berlin lebte.
  • Im Sommer (1977)
  • Musik auf dem Wasser (1977), Auswahlband
  • Wintergedichte (1978)
  • Katzenkopfpflaster (1978), Gedichtauswahl
  • Sieben Häute. Gedichte 1962–1979 (1979)
  • Drachensteigen (1979), Gedichte
  • Trennung (1979) , Gedichte
  • Wind und Schatten, zusammen mit dem Künstler Kota Tamiuchi
  • La Pagerie (1980), Prosagedichte
  • Geschlechtertausch (1980), zusammen mit Irmtraut Morgner und Christa Wolf
  • Hans mein Igel (1980), Kinderbuch nach den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, mit Illustrationen von Paula Schmidt
  • Papiersterne (1981), vertont von Wolfgang von Schweinitz
  • Erdreich (1982), Gedichte
  • Katzenleben (1984), Gedichte
  • Landwege. Eine Auswahl 1980–1985 (1985), mit einem Nachwort von Günter Kunert
  • Reisezehrung (1986), Prosa
  • Irrstern (1987), Prosaband
  • Buch mit Gedichten von Sarah Kirsch und Zeichnungen von A. R. Penck in der Berliner "Edition Malerbücher" (1987)
  • Allerlei-Rauh. Eine Chronik (1988), Prosaband
  • Luft und Wasser. Gedichte (1988), mit Bildern von Ingo Kühl
  • Schneewärme. Gedichte (1989)
  • Wintermusik (1989)
  • Die Flut (1990), Auswahl, zusammengestellt von Gerhard Wolf
  • Schwingrasen (1991), Prosa
  • Spreu (1991), Bilder-Tagebuch
  • Erlkönigs Tochter (1992), Gedichte
  • Das simple Leben (1994), Prosaminiaturen und Gedichte
  • Bodenlos (1996)
  • Gesamtausgabe, 5 Bände im Schuber. (1999), gleichzeitig in der Deutschen Verlags-Anstalt München/Stuttgart (DVA) und im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv)
  • Sarah Kirsch und Christoph W. Aigner: Beim Malen bin ich weggetreten (2000), Kunstband
  • Schwanenliebe. Zeilen und Wunder (2001), lyrische Miniaturen
  • Islandhoch, Tagebruchstücke (2002), Prosa
  • Kommt der Schnee im Sturm geflogen (2005), Prosa
  • Kuckuckslichtnelken (2006), Prosa
  • Regenkatze (2007), Prosaband (Lyrisches Tagebuch)
  • Sommerhütchen (2008)
  • Krähengeschwätz, Deutsche Verlagsanstalt, München 2010 ISBN 978-3-421-04451-8

Dokumentation und Literatur

  • Herlinde Koelbl: Sarah Kirsch in: Im Schreiben zu Haus  −  Wie Schriftsteller zu Werke gehen  −  Fotografien und Gespräche, Knesebeck Verlag, München 1998, ISBN 3-89660-041-9. S. 22–27. Fotodokumentation Kirschs, die die Autorin an ihrem Arbeitsplatz und im persönlichen Umfeld porträtiert und im Interview sowohl Grundlage ihrer Berufung als auch Rahmenbedingungen und individuelle Vorgehensweise bei der Entstehung ihrer Werke darstellt.
  • Theo Rommerskirchen: Sarah Kirsch. In: viva signatur si! Remagen-Rolandseck 2005. ISBN 3-926943-85-8
  • Monika Wolting: Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch. Wrocław 2009. ISBN 978-83-229-2985-8

Einzelnachweise

  1. Wolf, Christa: Sommerstück. Frankfurt a. M. 1989.
  2. Kirsch, Sarah: Allerleih-Rauh. Stuttgart 1988, S. 45-77.
  3. s. Wolf, Christa, 1989, abschließende Bemerkung.
  4. s. Wolf, Christa, 1989, S. 112-125, 134-135, 187.
  5. Kirsch, Sarah: Rückenwind. Ebenhausen 1977, S. 37.
  6. s. Wolf, Christa, 1989, S. 124.
  7. Kirsch, Sarah: Landaufenthalt. Ebenhausen 1969, S. 59.
  8. s. Wolf, Christa, 1989, S. 123.

Weblinks

 Commons: Sarah Kirsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarah Kirsch — in 1976 S …   Wikipedia

  • Kirsch (Familienname) — Kirsch ist ein deutscher Familienname. Der Name wurde erstmals 1330 und wieder 1349 als Kirs bezeugt. 1522 trat zum ersten Mal die Version Kirsche auf. Der Name ist ein Wohnstättenname zum mittelhochdeutschen Wort kerse und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirsch (disambiguation) — Kirsch may refer to:As a surname*Adam Kirsch American book critic and writer *Brandon Kirsch American football player *David Kirsch a game developer *Delbert Kirsch Canadian politician *Don Kirsch American college baseball coach *Ernst Gustav… …   Wikipedia

  • Sarah — Dieser Artikel behandelt den Namen Sara oder Sarah. Für weitere Bedeutungen siehe Sara. Sara oder Sarah (seltener Sahra) ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Sarah (Vorname) — Dieser Artikel behandelt den Namen Sara oder Sarah. Für weitere Bedeutungen siehe Sara. Sara oder Sarah (seltener Sahra) ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Kirsch — Kịrsch 〈m.; (s), ; kurz für〉 Kirschwasser * * * Kịrsch, das; [e]s, (Sorten:) e: Kurzf. von ↑ Kirschwasser. * * * Kịrsch,   1) Hans Christian, Schriftsteller, Hetmann, Frederik.    2) Rain …   Universal-Lexikon

  • Sarah — Sara, Sarah hebräischer Ursprung, Bedeutung: Fürstin. Traditioneller, zeitloser Name, in vielen Ländern beliebt. Bekannt aus der Bibel als Frau Abrahams. Namensträgerin: Sarah Kirsch, deutsche Schriftstellerin …   Deutsch namen

  • Kirsch — 1. Berufsübername zu mhd. kлrse, kirse, kirsche »Kirsche« für den Obstgärtner oder verkäufer oder Übername nach der Lieblingsspeise. 2. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland Pfalz, Schlesien). Bekannte Namensträgerin: Sarah… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ingrid Hella Irmelinde Kirsch — Sarah Kirsch Sarah und Rainer Kirsch, 1964 Sarah Kirsch (* 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Kirsch — Sarah und Rainer Kirsch, 1964 Rainer Kirsch (* 17. Juli 1934 in Döbeln) ist ein deutscher Schriftsteller und Lyriker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”