Sappho-Maler

Sappho-Maler
Achilles sucht nach Polyxena. Um 500 v. Chr. Aus Tanagra, heute im Louvre

Als Sappho-Maler wird ein attischer Vasenmaler bezeichnet, der im schwarzfigurigen Stil im ersten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. tätig war.

Prothesis auf einem Grabpinax. Um 500 v. Chr. Gefunden in Athen, heute im Louvre

Der Sappho-Maler war ein Nachfolger des Edinburgh-Malers. Er verzierte vor allem kleinere und altertümliche Lekythen im schwarzfigurig-weißgrundigen Stil. Seinen Namen erhielt er jedoch nach einer Darstellung der Dichterin Sappho auf einer Hydria, die Dichterin ist durch eine Beischrift gekennzeichnet. Dazu nutzte er die neue Six’sche Technik. Das größte bekannte von ihm verzierte Gefäß ist ein Kolonnettenkrater. Mehrere Epinetra sind von ihm bekannt. Bevorzugt zeigte er Begräbnisszenen. Sie zeigte er unter anderem auf mehreren Grabpinakes, auf Loutrophoren und auf einer seltenen Korbhenkelvase. Seine Vasen, sowohl thematisch als auch formentechnisch war er auf Grabkeramik spezialisiert, geben einen guten Eindruck von den attischen Begräbnisriten seiner Zeit. Von ihm stammt die einzige Darstellung einer Grablege auf einer antiken Vase, die Henkelvase zeigt eine Einsargung. Er behält den Knospenfries auf der Schulter seiner Lekythen dem Edinburgh-Maler folgend bei. Seine Figuren sind lebhaft, doch nicht immer sauber gearbeitet. Mehrfach sind unentzifferbare Inschriften von seinen Vasen bekannt. (Analphabet war er, wie andere Beischriften beweisen, jedoch nicht.) Sie hatten offenbar einen eher dekorativen Effekt. Eine Sonderform der kleinen Lekythos ist von ihm oder wurde für ihn erfunden. Der sich verjüngende Körper des Gefäßes ist oberhalb des Fußes kräftig nach innen gekurvt, manchmal finden sich auf der Schulter Löwendarstellungen. Diese Vasen werden der Kleine-Löwen-Klasse zugerechnet.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diosphos-Maler — Eos und Memnon. Lekythos in Halbumrisstechnik, um 500/490 v. Chr. Aus Spata, heute im Louvre Als Diosphos Maler wird ein attischer Vasenmaler bezeichnet, der im schwarzfigurigen Stil in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emporion-Maler — Als Emporion Maler wird ein attischer Vasenmaler bezeichnet, der im schwarzfigurigen Stil im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. tätig war. Der Emporion Maler wurde nach der griechischen Niederlassung Emporion (heute Ampurias) in Spanien… …   Deutsch Wikipedia

  • Haimon-Maler — Herakles kämpft mit einer Amazone. Lekythos, frühes 5. Jh.v. Chr. Aus Gela, heute im Museo archeologico regionale di Palermo Als Haimon Maler wird ein attischer Vasenmaler bezeichnet, der im schwarzfigurigen Stil in der ersten Hälfte des 5.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/Konkordanz — Aufgrund der Vernetzung der internationalen Forschung ist es sinnvoll, innerhalb der Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler eine Konkordanz zu den verschiedenen Sprachversionen der Künstlernamen zu haben. Die meisten Namen wurden aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/K — Töpfer und Vasenmaler   A B C D E F G H I J K …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/S — Töpfer und Vasenmaler   A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sap — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Little-Lion-Class — Als Kleine Löwen Klasse (englisch: Little Lion Class, danach auch deutsch Little Lion Klasse) wird eine Gruppe attischer Vasenmaler sowie eine Dekorationsform bezeichnet, die im schwarzfigurigen Stil im ersten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Little-Lion-Klasse — Als Kleine Löwen Klasse (englisch: Little Lion Class, danach auch deutsch Little Lion Klasse) wird eine Gruppe attischer Vasenmaler sowie eine Dekorationsform bezeichnet, die im schwarzfigurigen Stil im ersten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”