Sansculotte

Sansculotte
Die Sansculottes, 1789

Mit Sansculottes (auch dt. Sansculotten, von franz. ohne Kniebundhose, Culotte, selbst abgeleitet von cul – „Boden“, „Hintern“) wurden in der Zeit der Französischen Revolution (17891799) die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen und Klerus getragenen Kniehosen (sog. Culottes) stattdessen lange Hosen trugen, wie sie zur Arbeit geeignet waren. Sansculottes sind demnach Menschen, die von körperlicher Arbeit leben. Es waren meist kleine Handwerksmeister, Gesellen, Händler und Gastwirte. Die Sansculottes wurden politisch einflussreich, weil sie die Jakobiner unterstützten, allerdings verfolgten sie unterschiedliche politische Ziele.

Inhaltsverzeichnis

Politische Bedeutung

Sansculotte war zunächst ein Spottbild, entwickelte sich aber schnell zur gebräuchlichen Bezeichnung für die revoltierenden Frühproletarier, die in das Revolutionsgeschehen eingriffen. Oft erkannte man die Sansculottes auch an der 'Jakobinermütze' (eine Phrygische Mütze) und der gegenseitigen Anrede mit Citoyen – „Bürger“ statt wie bisher mit Monsieur – „Herr“.

Während der Jahre der Revolution etablierten sich die Sansculottes schnell als feste Größe. Sie bestanden vor allem aus Kleinbürgern und Arbeitern und vertraten die eigentliche Volksherrschaft.

Politisch organisiert waren sie in den Sektionen von Paris und im Gemeinderat der Stadt Paris. Von hier aus wurden immer wieder Volksaufstände organisiert.

In der Zeit der Terrorherrschaft, allgemein als Schreckensherrschaft bekannt, unterstützten die Sansculotten die Jakobiner, weil sie hier ihre Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit verwirklicht sahen. Die Jakobiner hatten Höchstpreise für Lebensmittel festgesetzt, um während des Krieges die Versorgung der Armee und der Bevölkerung zu sichern. Damit war auch für die Sansculottes der Lebensunterhalt gesichert. Außerdem sah die Verfassung des Jahres 1793, die nie umgesetzt wurde, vor, dass es eine staatliche Unterstützung für Arme und ein staatliches Schulwesen gab, was elementare Interessen dieser Unterschichten betraf.

Andererseits wurde während der Terrorherrschaft auch die politische Tätigkeit in den Sektionen eingeschränkt, wodurch die Jakobiner Unterstützung verloren. Als im Sommer 1794 zu den Höchstpreisen auch noch Höchstlöhne eingeführt wurden, trennten sich die Wege von Jakobinern und Sansculotten. Beim Sturz Robespierres am 9. Thermidor schickten nur wenige Sektionen ihre Kämpfer, um die Jakobinerherrschaft zu retten. So kam es zum Ende der Terrorherrschaft, gleichzeitig verloren aber auch die Sansculottes ihren politischen Einfluss.

In den Aufständen vom Germinal und Prairial 1795 forderten die Sansculottes erneut Brot und die Verfassung des Jahres 1793.

Nach den Sansculottes wurden die Sansculottiden benannt, die Ergänzungstage im Republikanischen Kalender.

Siehe auch

Quellen

Sonstige Literatur

  • Albert Soboul, Walter Markov: Die Sektionen von Paris im Jahre II. Rütten & Loening, 1962
  • Albert Soboul, Walter Markov: Französische Revolution und Volksbewegung: die Sansculotten: die Sektionen von Paris im Jahre II., Suhrkamp, 1989, ISBN 3-51810-960-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sansculotte — (French sans culotte, without breeches ) In the French Revolution, one of the ill clad and ill equipped volunteers of the Revolutionary army; also a Parisian ultrademocrat of the Revolution. The working class sansculottes wore long trousers to… …   Universalium

  • sansculotte — noun Etymology: French sans culotte, literally, without breeches Date: 1790 1. an extreme radical republican in France at the time of the French Revolution 2. a radical or violent extremist in politics • sansculottic adjective • sansculottish… …   New Collegiate Dictionary

  • sansculotte — noun a) person who lacks culture and refinement b) lower class person …   Wiktionary

  • Sansculotte — Sans|cu|lot|te [sãsky lɔt(ə) ], der; n, n […tn̩] [frz. sans culotte, eigtl. = ohne Kniehose, ↑ Culotte]: Proletarier, proletarischer Revolutionär der Französischen Revolution. * * * Sans|cu|lot|te [sãsky lɔt(ə)], der; , n [...tn̩; frz. sans… …   Universal-Lexikon

  • Sansculotte — Sans|cu|lọt|te 〈 [sãky ] m.; Gen.: n, Pl.: n; Politik〉 während der Französ. Revolution Spottname für die proletar. Revolutionäre, weil sie keine Kniehosen wie die höheren Stände, sondern lange Hosen trugen [Etym.: <frz. sans culotte »ohne… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sansculotte — Sans|cu|lot|te [sãsky lɔtə] der; n, n <aus gleichbed. fr. sans culotte, eigtl. »ohne Kniehose«, urspr. Spottname, da die Revolutionäre mit langen Hosen (pantalons) anstelle der von den Aristokraten getragenen Kniehosen (culottes) bekleidet… …   Das große Fremdwörterbuch

  • sansculotte —  (In French, sans culotte.) Without breeches ; an extreme revolutionary or republican. French revolutionaries were so called because they wore pantaloons rather than breeches …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • sansculotte — n. (French) extreme radical republican in France during the Revolution; violent and strong extremist in politics …   English contemporary dictionary

  • sansculotte —    (sanh kü LOT) [French: without knee breeches] Originally, a term of contempt applied by aristocrats to anyone belonging to the poorer class of French revolutionaries in 1789; the name comes from the fact that such people dressed in long… …   Dictionary of foreign words and phrases

  • sansculotte — sans·cu·lotte …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”