BBÖ Yv

BBÖ Yv
kkStB Yv / BBÖ Yv / ÖBB 598
Yv.2 im Ablieferungszustand, 1896
Nummerierung: kkStB Yv.1–3,
BBÖ Yv.1–3,
ÖBB 598.01–03
Anzahl: kkStB: 3
BBÖ: 3
ÖBB: 3
Hersteller: Krauss/Linz
Baujahr(e): 1896
Ausmusterung: 1973
Achsformel: C2 n2vt
Spurweite: 760 mm
Länge über Kupplung: 8,080 m
Höhe: 3,800 m
Fester Radstand: 2.100 mm
Gesamtradstand: 4.800 mm
Leermasse: 19,5 t
Dienstmasse: 26,5 t
Reibungsmasse: 17,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Treibraddurchmesser: 800 mm
Laufraddurchmesser hinten: 540 mm
Steuerungsart: Winkelhebelsteuerung
Zylinderanzahl: 2
ND-Zylinderdurchmesser: 450 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 310 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 13,0 atm
Anzahl der Heizrohre: 120
Heizrohrlänge: 3.700 mm
Rostfläche: 1,03 m²
Strahlungsheizfläche: 4,3 m² (wasserberührt)
Rohrheizfläche: 61,4 m² (wasserberührt)
Verdampfungsheizfläche: 65,7 m² (wasserberührt)
Wasservorrat: 3,0 m³
Brennstoffvorrat: 1,0 m³
Bremse: Vakuumbremse

Die Dampflokomotivreihe Yv der k.k. Staatsbahnen war eine österreichische Schmalspur-Tenderlokomotive. Sie war die einzige Schmalspurlokomotive des Konstrukteurs Karl Gölsdorf.

Die kkStB beschafften für die Ybbstalbahn 1896 drei Stück dieser Lokomotiven von Krauss in Linz. Aus dem Anfangsbuchstaben der Ybbstalbahn resultiert auch die Bezeichnung dieser Lokomotivreihe, das „v“ steht für den Verbundantrieb der Dampfmaschine.

598.01 als Denkmal in Eichgraben
Museumslok Yv.2 in Lunz am See

Die Maschinen hatten, wie bei der bereits bewährten Reihe U, bei den Treibrädern einen Innenrahmen, der vor den in einem Drehgestell zusammengefassten Schleppachsen zu einem dieses Drehgestell umschließenden Außenrahmen erweitert wurde. Diese Konstruktion bewährte sich hier jedoch nicht, da sie mehrmals zu Entgleisungen bei Rückwärtsfahrt führte, sodass die Loks auf einen durchgehenden Innenrahmen umgebaut wurden. Als Steuerung kam die von Karl Gölsdorf entwickelte Winkelhebelsteuerung zum Einsatz, eine Sonderform der Heusingersteuerung.

Nach Lieferung dieser drei Lokomotiven wurden keine weiteren bestellt, da die kkStB in Folge Maschinen der billigeren Reihe U bevorzugte.

1938 reihte die Deutsche Reichsbahn die drei Maschinen als 99.901–903 ein. Ab 1953 bezeichnete sie die ÖBB als Reihe 598 und setzte sie bis zu ihrer Ablöse durch Diesellokomotiven der Reihe 2095 in den 1960er-Jahren auf ihrer Heimatstrecke im Ybbstal ein. Belegt sind auch Einsätze auf den Waldviertler Schmalspurbahnen und der Steyrtalbahn. Formell ausgemustert wurde die Reihe, erst lange nach ihren letzten Einsätzen, im Jahr 1973.

Heute befindet sich die ehemalige Yv.1 abseits jeglicher Schmalspurstrecke als Denkmal in Eichgraben im Wienerwald, die beiden anderen Maschinen sind im Besitz des Club 598. Yv.2 war eine der ersten auf private Initiative reaktivierten Dampflokomotiven Österreichs, die betriebsfähige Aufarbeitung der Yv.3 ist ein Langzeitprojekt des Eigentümers.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Walter Krobot, Josef-Otto Slezak, Hans Sternhart: Schmalspurig durch Österreich 1825–1975, 4. Aufl., Verlag Slezak, Wien, 1991, ISBN 3-85416-095-X
  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-87094-110-3
  • Dieter Zoubek - Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BBÖ Kh — BBÖ Kh / StLB Kh / ÖBB 499 Nummerierung: BBÖ Kh.1, StLB Kh.101, Kh.111, ÖBB 499.01 Anzahl: BBÖ: 1 StLB: 2 ÖBB: 1 Hersteller: Kr …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 42 — BBÖ VT 42 ÖBB 5042 Nummerierung: BBÖ VT 42.01–14 ÖBB 5042.01–15 (mit Lücken; siehe Text) Anzahl: BBÖ: 14 ÖBB: 9+1(Ub) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 44 — ÖBB 5044 Nummerierung: BBÖ VT 44.01–16 ÖBB 5044.02–23 (mit Lücken; siehe Text) Anzahl: BBÖ: 16(bestellt)+10(DRB) ÖBB: 9 Hersteller: Simmering Baujahr(e): 1938–1940 Ausmusterung: 1988 Achsformel: Bo 2 …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 81 — BBÖ 81 / JDŽ 29 / ÖBB 58 Nummerierung: BBÖ 81.01–55, 400–415, 450–451 ÖBB 58.701–773 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ: 73 JDŽ: 37 (27 von BBÖ) ÖBB: 53 Hersteller: Wr. Neustadt (14),… …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 12 — BBÖ 12, DRB Baureihe 69.0 ÖBB 69 Nummerierung: BBÖ 12.01–02 DRB 69 001–002 ÖBB 69.02 Anzahl: 2 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1934, 1937 Bauart: 1A1 n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 21 — BBÖ ET 21 Nummerierung: BBÖ: ET 21.001–002, 101–106 Anzahl: 4 Hersteller: AEG, Akkumulatoren Fabriks AG/Wien Baujahr(e): 1921 Ausmusterung: Mitte 1930er Jahre Achsformel: Bo …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 10 — BBÖ ET 10 / ÖBB 4041 Nummerierung: BBÖ: ET 10.001–008 ÖBB: 4041.01–08 Anzahl: 8 Hersteller: ELIN, Krauss/Linz Baujahr(e): 1928 29 Ausmusterung: 1973 Achsformel: 3 (Ao1Ao) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 10 — Nummerierung: BBÖ VT 10.01 Anzahl: 1 Hersteller: Warchalowski/Wien Baujahr(e): 1925 Ausmusterung: 1939 Achsformel: 1A Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 11 — / ÖBB 5029 Nummerierung: BBÖ VT 11.01–02 ÖBB 5029.01 Anzahl: BBÖ: 2 ÖBB: 1 Hersteller: Warchalowski/Wien Baujahr(e): 1927 Ausmusterung: 1968 Achsformel: 1A Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 11 — BBÖ ET 11 / ÖBB 4042 / StLB ET 11–12 Nummerierung: BBÖ: ET 11.001–002 ÖBB: 4042.01–02 StLB ET 11–12 Anzahl: 2 Hersteller: AEG/Wien, Simmering/Wien Baujahr(e): 1936 Achsformel: 2 Bo …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 30 — BBÖ ET 30 / ÖBB 4060 / MBS ET 10.106 Nummerierung: BBÖ: ET 30.001–002 ÖBB: 4060.01–02 MBS ET 10.106 Anzahl: 2 Hersteller: Siemens, Brown Boveri, ELIN/Wien, Floridsdorf/Wien Baujahr(e): 1936… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”