Samir Amin

Samir Amin

Samir Amin (arabisch ‏سمير أمين‎) (* 3. September 1931 in Kairo) ist ein ägyptischer Ökonom und Kritiker des Neokolonialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Amin wurde als Sohn eines Ägypters und einer Französin (beide Mediziner) geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Port Said; dort besuchte er das französische Gymnasium, das er 1947 mit dem Baccalauréat verließ. Von 1947 bis 1957 studierte er in Paris, wobei der Promotion in Ökonomie (1957) ein Diplom in Politikwissenschaft (1952) und in Statistik (1956) vorausging. In seiner Autobiographie Itinéraire intellectuel (1993) schreibt Amin, dass es ihm in dieser Zeit darauf ankam, nur ein Minimum an Arbeit in die Vorbereitung von Universitätsexamen zu investieren, um die wesentliche Zeit der "action militante" widmen zu können.

Als Amin in Paris ankam, trat er der Kommunistischen Partei Frankreichs bei, distanzierte sich jedoch später vom sowjetischen Marxismus und stand eine Zeit lang maoistischen Kreisen nahe. Zusammen mit anderen Studenten publizierte er die Zeitschrift Étudiants Anticolonialistes. 1957 schloss er seine Dissertation über die Ursachen der so genannten Unterentwicklung ab.

Nach seiner Dissertation kehrte Amin nach Ägypten zurück und arbeitete von 1957 bis 1959 als Forscher für die staatliche Institution for Economic Management". Danach verließ Amin Kairo und war von 1960 bis 1963 Berater des Planungsministeriums in Bamako (Mali).

1963 wurde er Fellow am Institut Africain de Développement Économique et de Planification (IDEP) in Dakar[1]. Er arbeitete dort bis 1970 und war zugleich Professor an Universitäten in Poitiers, Dakar und Paris (Paris VIII, Vincennes). Er unterstütze in den 1970ern in einem Buch anfangs den kambodschanischen Umsturz durch die "Roten Khmer" wegen dessen rascher De-Urbanisierung und seiner ökonomischen Autarkie als angebliches Vorbild für Afrika.[2] Später revidierte er die Ansicht und sah die Khmer-Herrschaft als ein Mischung aus Stalinismus und Bauernrevolte.[3]) 1970 wurde er Direktor des IDEP, das er bis 1980 leitete. 1980 verließ Amin das IDEP und wurde Direktor des Third World Forum in Dakar.

Amin vertritt den Ansatz einer autozentrierten Entwicklung. "Samir Amin gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Intellektuellen der Dritten Welt", so Dieter Senghaas. Ein wichtiges Merkmal des wirtschaftlichen Aufstiegs von Staaten in Europa und den USA sieht er in einer breitenwirksamen Industrialisierung und der Erhöhung der Reallöhne, die durch die gesellschaftliche Entwicklung der Zunahme der Produktivität folgte. Das führte zu einer Binnenmarktdynamik und der Produktion von Gütern für einen Massenmarkt. Dieses Verhältnis von Produktivitäts- und Reallohnentwicklung findet hingegen in Entwicklungsländern z.B. in Afrika nicht statt. Ursache dieser schlechten Situation ist nach Amins Ansicht die exklavenhaft strukturierte Exportwirtschaft in Entwicklungsländern.[4]

Amin lebt heute in Dakar, Senegal.

Schriften

Deutschsprachige Schriften

  • Die ungleiche Entwicklung. Essay über die Gesellschaftsformationen des peripheren Kapitalismus, 1975
  • Das Reich des Chaos. Der neue Vormarsch der Ersten Welt, Hamburg: VSA, 1992
  • Die Zukunft des Weltsystems. Herausforderungen der Globalisierung, Hamburg: VSA, 2002
  • Für ein nicht-amerikanisches 21. Jahrhundert, VSA, 2003
  • Apartheid global. Der neue Imperialismus und der globale Süden. In:
  • Blätter für deutsche und internationale Politik (Hg,.): Der Sound des Sachzwangs - Der Globalisierungs-Reader. Seite 11 - 17. Mit 30 Beiträgen von Elmar Altvater, Samir Amin, Peter Bender, Noam Chomsky, Mike Davis, Erhard Eppler, Johan Galtung, Jürgen Habermas, Samuel P. Huntington, Naomi Klein, Birgit Mahnkopf, Peter Marcuse, Saskia Sassen u.v.a. Blätter Verlagsgesellschaft, 4. Aufl. 2006, ISBN 978-3980492539.

Französischsprachige Schriften

Die Bücher Amins sind zuerst auf Französisch erschienen. Viele wurden ins Englische übersetzt.

  • (1957): Les effets structurels de l’intégration internationale des économies précapitalistes. Une étude théorique du mécanisme qui a engendré les éonomies dites sous-développées (Dissertation)
  • (1964): L’Egypte nassérienne
  • (1965): Trois expériences africaines de développement: le Mali, la Guinée et le Ghana
  • (1966): L’économie du Maghreb, 2 vols.
  • (1967): Le développement du capitalisme en Côte d’Ivoire
  • (1969): Le monde des affaires sénégalais
  • (1969): The Class struggle in Africa
  • (1970): Le Maghreb moderne (translation: The Magrheb in the Modern World)
  • (1970): L’accumulation à l’échelle mondiale, engl. Accumulation on a World Scale: Critique of the Theory of Underdevelopment, 1978
  • (1970, mit C. Coquery-Vidrovitch): Histoire économique du Congo 1880-1968
  • (1971): L’Afrique de l’Ouest bloquée
  • (1973): Le développement inégal (translation: Unequal development)
  • (1973): L’échange inégal et la loi de la valeur
  • (1973) Neocolonialism in West Africa
  • (1974, mit K. Vergopoulos): La question paysanne et le capitalisme
  • (1975, mit A. Faire, M. Hussein and G. Massiah): La crise de l‘impérialisme
  • (1976): L’impérialisme et le développement inégal, engl. Imperialism and unequal development
  • (1976): La nation arabe engl. Arab Nation: Nationalism and Class Struggles, Zed press 1978
  • (1977): La loi de la valeur et le matérialisme historique (translation: The law of value and historical materialism)
  • (1979): Classe et nation dans l’histoire et la crise contemporaine (translation: Class and nation, historically and in the current crisis)
  • (1980): L’économie arabe contemporaine (translation: The Arab economy today)
  • (1981): L’avenir du Maoïsme (translation: The Future of Maoism)
  • (1982, mit G. Arrighi, A. G. Frank and I. Wallerstein): La crise, quelle crise? (translation: Crisis, what crisis?)
  • (1982): Irak et Syrie 1960 - 1980
  • (1983): The Future of Maoism, Monthly Review Press
  • (1984): Transforming the world-economy? : nine critical essays on the new international economic order.
  • (1985): La déconnexion, engl. Delinking: towards a polycentric world
  • (1988): L’eurocentrisme, engl. Eurocentrism, Monthly Review Press 1989
  • (1988, mit F. Yachir): La Méditerranée dans le système mondial
  • (1988): Impérialisme et sous-développement en Afrique (erweiterte Neuauflage)
  • (1989): La faillite du développement en Afrique et dans le tiers monde: une analyse politique, Paris : Éd. l'Harmattan
  • (1990) Transforming the revolution: social movements and the world system
  • (1990): Itinéraire intellectual; regards sur le demi-siecle 1945-90, engl. Re-reading the post-war period: an Intellectual Itinerary
  • (1991, mit G. Arrighi, A. G. Frank und Immanuel Wallerstein): Le grand tumulte
  • (1991): L’Empire du chaos engl. Empire of chaos
  • (1991): Les enjeux stratégiques en Méditerranée
  • (1994): L’Ethnie à l’assaut des nations
  • (1995): La gestion capitaliste de la crise
  • (1996): Les défis de la mondialisation, engl. Capitalism in the Age of Globalization: The Management of Contemporary Society, Zed Books 1997
  • (1997): Critique de l’air du temps, engl. Specters of Capitalism: A Critique of Current Intellectual Fashions, Monthly Review Press 1998
  • (2000): L’hégémonisme des États-Unis et l’effacement du projet européen
  • (2002): Mondialisation, comprehendre pour agir
  • (2003): Obsolescent Capitalism
  • (2004): The Liberal Virus: Permanent War and the Americanization of the World, Monthly Review Press 2004
  • (2004) Obsolescent capitalism. Contemporary Politics and Global Disorder, Zed Books
  • (2005 mit Ali El Kenz) Europe and the Arab world; patterns and prospects for the new relationship
  • (2006) Beyond US Hegemony: Assessing the Prospects for a Multipolar World

Sekundärliteratur

  • Aidan Forster-Carter: The Empirical Samir Amin, in S. Amin: The Arab Economy Today, London 1982, pp. 1 - 40
  • Duru Tobi: On Amin’s Concepts - autocentric/ blocked development in Historical Perspectives, in: Economic Papers (Warsaw), Nr. 15, 1987, pp. 143 - 163
  • Fouhad Nohra: Théories du capitalisme mondial. Paris 1997
  • Gerald M. Meier, Dudley Seers (eds.): Pioneers in Development. Oxford 1984
  • Wilke, Joachim: Samir Amins Projekt eines langen Weges zum globalen Sozialismus. Vielfalt sozialistischen Denkens Heft 13. Hrsg. Helle Panke Berlin

Fußnoten

  1. http://www.unidep.org/francais/indexfrancais.html
  2. in: "Imperialism and Unequal Development", Brighton: Harvester Press, 1977, S. 177, vgl. Arnaldo Pellini: Decentralisation Policy in Cambodia, Diss. 2007, Uni Tampere, S. 62[1];
  3. vgl. hierzu George J. Andreopoulos (Hg.): "Genocide: conceptual and historical dimensions"[2], University of Pennsylvania Press 1994, S. 202
  4. http://www.inwent.org/E+Z/1997-2002/ez601-7.htm

Weblinks

Artikel von Samir Amir online

Texte über Amin Samin


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samir Amin — (arabe : سمير أمين) est un économiste franco égyptien né le 3 septembre 1931, qui habite actuellement à Dakar au Sénégal. Sommaire 1 Parcours 2 Publications de Samir Amin …   Wikipédia en Français

  • Samir Amin — (Arabic:سمير أمين) (born 3 September 1931) is an Egyptian economist. He currently lives in Dakar, Senegal. Biography Amin was born in Cairo, the son of an Egyptian father and a French mother (both medical doctors). He spent his childhood and… …   Wikipedia

  • Samir Amin — Saltar a navegación, búsqueda Samir Amin (en árabe, سمير أمين) (El Cairo; 3 de septiembre de 1931); economista egipcio. Es uno de los pensadores neomarxistas más importantes de su generación. Desarrolló sus estudios sobre política, estadística y… …   Wikipedia Español

  • Samir Amin — Nacido en 1931 en Egipto, Samir Amin es uno de los pensadores neo marxistas más importantes de su generación. Desarrolló sus estudios sobre política, estadística y economía en París …   Enciclopedia Universal

  • Samir — (arab. سمير) ist in verschiedenen Ländern ein männlicher Vorname, u. a. im arabischen Sprachraum, in der Türkei[1] sowie in Aserbaidschan und in mehreren Ländern auf dem Balkan.[2] Die weibliche Form ist Samira. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Amin (Name) — Amin, auch al Amin arabisch ‏الأمين‎, DMG al Amīn, ist ein arabischer Name mit der Bedeutung gewissenhaft oder vertrauenswürdig . In englischer Umschrift wird er oft als Ameen wiedergegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Bekannte Namenst …   Deutsch Wikipedia

  • Samir (name) — There are two names spelt Samir in Arab countries and in the Indian subcontinent. Although they sound similar, they have two different derivations. One name comes from Arabic سمير Samīr entertaining companion , and is traditionally given to Arab… …   Wikipedia

  • Amin — In Arabic, Amin (name) for males means faithful, trustworthy . The female equivalent is Amina .People named Amin: * al Amin , nickname of Muhammad in his youth *Amin Ahsan Islahi *Amine Gemayel, the President of Lebanon from 1982 to 1988 *Amin… …   Wikipedia

  • Samir Geagea — Samir Farid Geagea Samir Geagea after release in 2005 Born October 25, 1952 (1952 10 25) Ain El Remmaneh Res …   Wikipedia

  • Amin Sameh Samir Fahmy — (oft auch gelistet in der Kurzform Sameh Fahmy; * 14. August 1949 in Kairo) ist ein ägyptischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Unterstellte Unternehmen 1.2 Verwandtschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”