Salomonen-Inseln

Salomonen-Inseln
Solomon Islands

Salomonen

Flagge der Salomonen
Wappen der Salomonen
Flagge Wappen
Wahlspruch: „Iu Oraet Nomoa“
„Führen heißt Dienen“
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Honiara
Staatsform Parlamentarische Monarchie
Staatsoberhaupt Königin Elizabeth II.

vertreten durch Generalgouverneur Nathaniel Waena

Regierungschef Premierminister Derek Sikua
Fläche 28.450 km²
Einwohnerzahl 552.438 (Juli 2006)
Bevölkerungsdichte 19,4 Einwohner pro km²
BIP nominal (2007)[1] 358 Mio. US$ (176.)
BIP/Einwohner 704 US$ (145.)
HDI 0,602 (129.)
Währung Salomonen-Dollar
Unabhängigkeit 7. Juli 1978
Nationalhymne God Save Our Solomon Islands
Zeitzone UTC +11
Kfz-Kennzeichen SOL
Internet-TLD .sb
Telefonvorwahl +677

Die Salomonen (engl. Solomon Islands) sind ein Inselstaat im Südwesten des Pazifiks, östlich von Neuguinea. Er wird zum größten Teil aus den Gebieten der südlichen Salomon-Inseln (die früher ebenfalls bisweilen „Salomonen“ genannt wurden) sowie den Rennell-Inseln, den Ontong-Java-Inseln und den weiter östlich liegenden Santa-Cruz-Inseln gebildet. Die nördlichen Inseln der Salomon-Inseln gehören zum Staat Papua-Neuguinea.

Die Salomonen sind Mitglied des Commonwealth of Nations. Zu den umliegenden Inseln zählen Nauru, Kiribati, Tuvalu, Fidschi und Vanuatu.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Salomon-Inseln umfassen eine Inselgruppe vulkanischen Ursprungs, deren größte Inseln Guadalcanal (höchste Erhebung Mount Popomanaseu mit 2.335 Meter), Santa Isabel, Makira, Malaita, New Georgia und Choiseul sind, sowie schätzungsweise 992 kleinere Inseln und Atolle. Die Vegetation der Inseln ist geprägt von bewaldeten Hügellandschaften. Das tropische Klima ist vom Ozean gemildert.

Bevölkerung

Die indigene Bevölkerung spricht zu 94,5 % melanesische Sprachen, 3 % polynesische Sprachen und 1,2 % mikronesische Sprachen. Als Verkehrssprache ist die mit Tok Pisin und Bislama verwandte Kreolsprache Pijin verbreitet. Neben der indigenen Bevölkerung gibt es chinesische, indische, australische und europäische Zuwanderer.

Geschichte

Bereits ab 1000 v. Chr. besiedelten Melanesier die Salomonen.

Die Entdeckung der Inselgruppe für Europa fand im Jahr 1568 durch den Spanier Alvaro de Mendaña de Neyra statt. Seine Expedition erforschte den südlichen Teil des Archipels und benannte die Inseln San Cristoval, Guadalcanal und Ysabel. Durch den Tod Mendanas gingen die Positionsdaten der Inseln verloren. Philipp Carteret landete 1767 an der Ostküste von Gower Island im Norden, ohne jedoch festzustellen, dass die Insel zu der alten spanischen Entdeckung gehörte. Im folgenden Jahr erkundete Louis Antoine de Bougainville den nördlichen Bereich der Salomonen und benannte Bougainville, Buka und Choiseul. Zudem bereiste er den Seefahrtsweg zwischen den Inseln. Der Franzose Jean-François-Marie de Surville war der erste Europäer, der eine längere Zeit auf der Inselgruppe verbrachte. Surville vergab an einige Inseln den französischen Namen, den sie bis heute tragen. Zurückgekehrt nach Frankreich erzählte er dort von seinem Aufenthalt im „Land der Mörder“ (Terre des Arsacides). 1788 ging der Brite John Shortland an der Ostküste einer Archipelinsel vor Anker. Da er annahm, eine größere Landmasse entdeckt zu haben, benannte er die Insel New Georgia.

Anfang des 19. Jahrhunderts wanderten die ersten europäischen Händler und Missionare ein. Das Deutsche Reich übernahm den Nordteil der Inseln 1885 als Schutzgebiet (Deutsch-Neuguinea). Die restlichen Inseln fielen 1899 an Großbritannien. Nach Beendigung des Ersten Weltkriegs wurde der deutsche Teil als Völkerbundsmandat unter der Bezeichnung Territorium Neuguinea unter australische Verwaltung gestellt und gehört heute zu Papua-Neuguinea.

Amerikanische Landungsfahrzeuge am Strand nördlich von Honiara

Nach Ausbruch des Pazifikkriegs besetzten japanische Truppen Mitte 1942 die Inselgruppe. Die Vereinigten Staaten begannen im August 1942 mit ihrer Salomonen-Kampagne, der ersten US-Offensive im Pazifik. Allein die Schlacht um Guadalcanal währte bis zum 9. Februar 1943. Erst nach der Schlacht bei Kap St. George am 26. November galten die Inseln als befreit.

Nach Kriegsende wurden die Salomonen wieder britisches Protektorat. Die innere Autonomie erlangten sie 1976 und wurden 1978 unter dem Namen Salomonen ein unabhängiger Staat. Die Salomonen blieben aber Mitglied des Commonwealth of Nations. 1983 nahmen sie diplomatische Beziehungen zu Taiwan auf. Von 1998 bis 2000 gab es große ethnische Konflikte auf den Inseln.

Im Jahre 2003 sorgten Bilder der salomonischen Insel Tikopia, die von 2.000 Menschen bewohnt wurde, für Aufsehen, denn diese waren nicht mehr dort, es stand keine Hütte mehr und alle Bäume der Insel waren ebenfalls verschwunden. Es sah aus, als wäre eine Flutwelle über die Insel gerollt und hätte alles mit ins Meer gespült. Später stellte sich jedoch heraus, dass die Bewohner sich vor dem Unwetter schützen konnten und tatsächlich nicht ein einziger Bewohner ums Leben gekommen war.

Beim Seebeben bei den Salomonen 2007 der Stärke von 8,0 auf der Richterskala wurde am 2. April 2007 ein Tsunami mit bis zu fünf Meter hohen Wellen ausgelöst. Das Epizentrum wurde rund 350 Kilometer west-nordwestlich der Hauptstadt Honiara in zehn Kilometern Tiefe geortet.[2] Insgesamt wurden auf der Inselgruppe mindestens 43 Menschen getötet und 900 Häuser zerstört, wodurch rund 5.000 Personen obdachlos geworden sind. Ministerpräsident Manasseh Sogavare rief daraufhin den Notstand aus.[3]

Politik

Das Parlament richtet sich nach dem Westminster-Modell (Mehrparteiensystem). Es kandidieren jedoch prominente lokale Persönlichkeiten, weil es keine dominierende politische Gruppe gibt. Es gibt immer neue Koalitionen, weil die Parlamentarier ständig wechseln. Aufgrund des Konflikts im Juni 2000 auf Guadalcanal stürzte die Regierung; der Konflikt wurde im Oktober 2000 mit einem Friedensvertrag beendet. Für Stabilität soll ein neues Staatssystem sorgen, das den Regionen größere Autonomie verleiht. Die Parlamentswahl am 5. April 2006 ergab folgende Aufteilung der 50 Parlamentssitze:

  • National Party − 6.9 % (4 Sitze)
  • SIPRA − 6.3 % (4 Sitze)
  • PAP (People’s Alliance Party) − 6,3 % (3 Sitze)
  • Liberal − 5 % (2 Sitze)
  • Democratic − 4,9 % (3 Sitze)
  • SOCRED − 4,3 % (2 Sitze)
  • LAFARI − 2,8 % (2 Sitze)
  • andere − 60,3 % (30 Sitze)

Die GNUR (Group for National Unity and Reconciliation) ist im neuen Parlament nicht mehr vertreten.

siehe auch: Liste der Premierminister der Salomonen, Liste der Generalgouverneure der Salomonen, National Parliament of Solomon Islands

Verwaltungsgliederung

Karte der Provinzen

Die Salomonen gliedern sich in neun Provinzen und den Hauptstadtbezirk Honiara.

Die Provinzen sind:

Provinz Hauptstadt Fläche Einwohner
1 Central Tulagi 794 km² 21.577
2 Choiseul Taro 3.837 km² 20.008
3 Guadalcanal Honiara 5.336 km² 60.275
4 Isabel Buala 3.500 km² 20.421
5 Makira und Ulawa Kirakira 3.188 km². 31.006
6 Malaita Auki 4.425 km² 122.620
7 Rennell und Bellona Tigoa 671 km² ~ 3.500
8 Temotu Lata 895 km² 18.912
9 Western Gizo 5.475 km² ~ 68.000
Hauptstadtbezirk Honiara 22 km² 49.107

Kultur

Religion

32,8 % der Salomoner sind Anglikaner (Church of Melanesia), 19 % sind Katholiken, 17 % gehören der South Seas Evangelical Church an, 11,2 % sind Methodisten, 10,3 % Adventisten und 9,7 % gehören sonstigen Religionen an.

Sprache

Amtssprache ist zwar Englisch, jedoch wird als Verkehrssprache vor allem auch Pijin, eine Kreolsprache ähnlich dem Tok Pisin Papua-Neuguineas, gesprochen. Fast alle Bewohner der Salomonen sprechen als Muttersprache eine der etwa 120 autochthonen Sprachen, die vor allem zur ozeanischen Sprachgruppe, teilweise aber auch zu den östlichen Papua-Sprachen gehören.

Sport

Eine der größten Sensationen der Fußballgeschichte schafften die Salomonen, als sie in der WM-Qualifikation 2006 auf Kosten des arrivierten und sechsmal so großen Neuseeland die Play-Offs gegen Australien erreichten − wozu allerdings der noch größere Sensationssieg von Vanuatu über die Neuseeländer notwendig war.

Allerdings war die salomonische Fußballnationalmannschaft auch für eine der größten Blamagen des ozeanischen Fußballs verantwortlich, als sie 1994 gegen Nicht-FIFA-Mitglied Nauru sensationell mit 1:2 verlor.

Im September 2006 gab der heimische Fußballverband, die Solomon Islands Football Federation, bekannt, dass die erst kurz zuvor gestartete S-League wieder eingestellt wird. Die Liga sollte als landesweiter und damit wichtigster Vereinswettbewerb des Landes etabliert werden. Ohne die S-League konzentriert sich das Geschehen wieder auf die Ligen in den einzelnen Regionen, wobei die Liga der Hauptstadt Honiara als wichtigster Wettbewerb des Landes gilt. Diese von der Honiara Football Association organisierte HFA league teilt sich auf in die Premier league, die division one und die division two. Die Begegnungen werden in drei Spielstätten ausgetragen: in der Lawson Tama, dem AE Soccer ground Ranadi und dem King George VI ground.

Im Futsal konnte sich die Nationalmannschaft als Ozeanienmeister des Jahres 2008 für die Futsal-Weltmeisterschaft 2008 qualifizieren, die unter der Schirmherrschaft der FIFA in Brasilien ausgetragen wird. Auch für die FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2008 konnte man sich qualifizieren.

Wirtschaft

Die Salomonen sind einer der ärmsten Staaten Ozeaniens.

Die wirtschaftlichen Stärken der Salomonen sind die großen Mineralienvorkommen (Gold, Kupfer, Bauxit, Zink, Phosphate, Blei, Cobalt und Silber) sowie die landwirtschaftlichen Ressourcen (etwa 53.400 Tonnen Fisch im Jahr, 58.000 Schweine, 185.000 Hühner und 10.000 Rinder).

Die größte Schwäche der Wirtschaft ist die durch die ethnischen Konflikte 1998 weitgehend zerstörte Infrastruktur. Die Hauptgoldmine wurde von Milizen stillgelegt und die Gold-, Fisch-, Kopra- und Palmöleinnahmen aufgebraucht. Durch die Unsicherheit werden potenzielle Investoren abgeschreckt. Auch spürt man hier noch die Folgen der Asienkrise.

Korallenriff vor dem Flugplatz von Gizo

Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr, insbesondere der Tauch- und Angeltourismus. Früher kamen die Touristen wegen der Bedeutung Guadalcanals im 2. Weltkrieg und der Ruhe auf den äußeren Inseln. Auf Grund der ethnischen Konflikte 1998 und Warnungen vor der Einreise kam der Tourismus fast zum Stillstand und erholt sich aufgrund fehlender Mittel nur mühsam.

Zur Zeit kommen etwa 40 % der Touristen aus Australien, 13 % aus Neuseeland und 5 % aus den USA.

Schätzungsweise 21.000 Besucher kommen jährlich auf die Salomonen. Seit 1999 ist das eine Zunahme von 62 %.

Infrastruktur

Solomon Airlines verbindet Honiara in Zusammenarbeit mit anderen Fluggesellschaften mit Nadi in Fidschi, Port Vila in Vanuatu und Brisbane in Australien. Im Land werden über 20 Ziele in allen Provinzen angeflogen. Die meisten Flughäfen besitzen allerdings keine asphaltierten Landebahnen, sondern nur Graspisten.

Telekommunikation

Durch die ökonomischen Nachwirkungen der Rassenunruhen sind kaum Telekommunikationsanbindungen zu den verstreuten Inseln vorhanden. Die Nachrichtenübermittlung erfolgt hauptsächlich durch Briefe, die von Reisenden transportiert werden; Satellitentelefone sind für die Bevölkerung unerschwinglich. Daher wurde 2001 das Projekt PFnet (People First) mit Hilfe der UNO gestartet, um die Inseln über Funkverbindungen mit E-Mail zu versorgen. Bis Juli 2004 gab es 17 Stationen mit Internet-Cafés. Durch die langsame Anbindung von 2 kbps sind keine Webseiten, sondern nur Mail zugänglich, worüber jedoch auch Recherchen im Internet durchgeführt werden können.[4]

Medien

Auf den Salomonen gibt es keine örtlichen TV-Sender. Die meisten Salomoner lehnen Fernsehen ab, weil dies ihre Kultur zerstöre. Es gibt nur eine Radiostation, die in Englisch und Pidgin sendet.

Insgesamt gibt es auch nur zwei Tageszeitungen: The Solomon Star und Solomon Voice.

Die tägliche Zeitungsauflage liegt bei 16 Exemplaren je 100 Insulaner.

Bildung

Die Salomonen betreiben zusammen mit elf weiteren Inselstaaten die University of the South Pacific.

Feiertage

Jede Insel der Salomonen feiert ihren eigenen Provinztag.

  • 25. Februar Choiseul
  • 8. Juni Temotu
  • 29. Juni Zentralprovinz
  • 1. bis 7. Juli Honiara
  • 7. Juli Jahrestag der Unabhängigkeit
  • 20. Juli Renell/Bellona
  • 1. August Guadalcanal
  • 3. August Makira
  • 15. August Malaita
  • 7. Dezember Westliche Provinz

Belege

  1. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  2. www.mittelbayerische.de − „Sechs Tote bei Tsunami auf den Salomonen“; www.baz.ch; de.today.reuters.com
  3. www.nzz.ch − „Mindestens 5000 Obdachlose nach Tsunami im Südpazifik“
  4. Impact of TEK

Literatur

  • Warren Karle: Conflict in the ‚Happy Isles’: The role of ethnicity in the outbreak of violence in Solomon Islands. In: Monograph Series. Nr. 5, Australian Defence College, Canberra 2005. 
  • Jon Fraenkel: The Manipulation of Custom: From Uprising to Intervention in the Solomon Islands. Victoria University Press, Wellington 2004. 
  • Clive Moore: Happy Isles in Crisis: the historical causes for a failing State in the Solomon Islands, 1998–2004. Asia Pacific Press, Canberra 2005. 
  • Ben Burt, Michael Kwa’iola (Hrsg.): A Solomon Islands Chronicle, as told by Samuel Alasa’a. The British Museum Press, London 2001. 
  • Hugh Laracy (Hrsg.): Ples Blong Iumi, Solomon Islands, The Past four Thousand Years. University of the South Pacific Press, Suva 1989. 
  • W. G. Ivens: Melanesians of the South-East Solomon Islands. Kegan Paul, Trench Turner & Co, London 1927. 

Weblinks

-8159.183333333337Koordinaten: 8° S, 159° O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salomonen (Inseln) — Salomon Inseln Gewässer Pazifischer Ozean Anzahl der Inseln Hauptinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonen-Spechtpapagei — Systematik Ordnung: Papageien (Psittaciformes) Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae) Unterfamilie: Zwergpapageien (Micropsittinae) …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonen-Keule — Angaben Waffenart: Keule Verw …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonen — Solomon Islands Salomonen …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonen-Schopftaube — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes) Familie: Tauben (Columbidae) Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonen-Eule — Salomoneneule Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonen-Eulen — Salomoneneule Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon-Inseln — Gewässer Pazifischer Ozean Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Duff-Inseln — Satellitenbild der Hauptinsel Taumako Gewässer Pazifischer Ozean Archipel …   Deutsch Wikipedia

  • Reef Islands (Salomonen) — Reef Islands NASA Austronautenbild der Reef Islands (Anm.: Norden ist rechts im Bild.) Gewässer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”