Salomon Munk

Salomon Munk

Salomon Munk (* 14. Mai 1805 in Glogau; † 6. Februar 1867 in Paris) war ein deutscher Orientalist.

Munk studierte an den Universitäten Berlin und Bonn Philologie und orientalische Sprachen. 1831 wechselte er an die Sorbonne in Paris und setzte dort sein Studium der Orientalistik fort. Dort berief man ihn 1840 zum Kustos der orientalischen Manuskripte an der Universitätsbibliothek. Als solcher begleitete er noch in demselben Jahr Moses Montefiore und Adolphe Crémieux nach Ägypten und brachte von dieser Reise viele arabische Manuskripte mit.

1852 musste Munk wegen seiner beginnenden Erblindung seine Aufgaben an der Universität aufgeben und widmete sich fortan fast ausschließlich seinen Übersetzungen. Die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres nahm ihn am 3. Dezember 1858 als Mitglied auf. Das College de France betraute Munk - als Nachfolger von Ernest Renan - 1865 mit einem Lehrauftrag. Obwohl er zu dieser Zeit bereits vollständig erblindet war, lehrte er dort als Prof. für hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprache.

Salomon Munk starb am 6. Februar 1867 im Alter von nicht ganz 62 Jahren in Paris.

Werke (Auswahl)

als Herausgeber
als Autor
  • Mélanges de philosophie juive et arabe, Franck, Paris 1857/59, Nachdruck 1927 und Princeton 1980 und 1988; Online bei archive.org / Online bei Google Books / Online bei gallica.
  • Réflexions sur le culte des anciens Hébreux.

Literatur

  • Adolf Jellinek Salomon Munk, Professor am „Collège de France“. Ein Vortrag. Selbstverlag, Wien 1865.
  • Moïse Schwab: Salomon Munk. Membre de l'institut, professeur au collège France. Sa vie et ses œvres. Leroux, Paris 1900.


Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salomon Munk — est un érudit du judaïsme franco allemand du XIXe siècle (Gross Glogau, le 14 mai 1803 Paris, le 5 février 1867). Parmi ses nombreuses contributions à l orientalisme, on lui doit en particulier l édition, à partir des manuscrits arabes, du… …   Wikipédia en Français

  • Salomon Munk — Saltar a navegación, búsqueda Salomon Munk (Głogów Baja Silesia , 14 de mayo de 1803 París, 5 de febrero de 1867) fue un erudito orientalista francés de origen prusiano. Fue un gran conocedor del caldeo, el árabe, el siríaco y el persa, además de …   Wikipedia Español

  • Salomon Munk — (May 141803 ndash; February 51867) was a German born Jewish French Orientalist.Munk was born in Gross Glogau in the Kingdom of Prussia. He received his first instruction in Hebrew from his father, an official of the Jewish community; and on the… …   Wikipedia

  • MUNK, SOLOMON — (1803–1867), French Orientalist. Born in Glogau, Silesia, Munk studied at the universities of Bonn and Berlin. Realizing that as a Jew he had no academic future in Germany, he left for Paris in 1828. Here he first worked as a tutor in the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Munk — is a Germanic surname meaning monk that may also be spelt Munch. Munk may refer to: Andrzej Munk (1920 1961), Polish film director Eduard Munk (1803 1871), German philologist Hermann Munk (1839 1912), German physiologist Jens Munk (1579 1628),… …   Wikipedia

  • Munk — steht für: eine Bezeichnung für Murmeltiere den Familiennamen folgender Personen: Andrzej Munk (1921–1961), polnischer Regisseur und Kameramann Britta Munk, ein Pseudonym des dänischen Autors Bengt Janus Nielsen (1921–1988) Hermann Munk… …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon Ibn Gabirol — (représentation artistique) Salomon ibn Gabirol (héb.שלמה בן יהודה אבן גבירול, Shelomo ben Yehouda ibn Gabirol; ar.أبو أيوب سليمان بن يحيى بن جبيرول, Abou Ayyoūb Souleiman ibn Yahya ibn Jabirūl; lat. Avicebron, une corruption d Ibn Gabirol[1 …   Wikipédia en Français

  • Salomon ibn gabirol — (représentation artistique) Salomon ibn Gabirol (héb.שלמה בן יהודה אבן גבירול, Shelomo ben Yehouda ibn Gabirol; ar.أبو أيوب سليمان بن يحيى بن جبيرول, Abou Ayyoūb Souleiman ibn Yahya ibn Jabirūl; lat. Avicebron, une corruption d Ibn Gabirol[1 …   Wikipédia en Français

  • Salomon ibn Gabirol — (représentation artistique) Salomon ibn Gabirol (héb.שלמה בן יהודה אבן גבירול, Shelomo ben Yehouda ibn Gabirol; ar.أبو أيوب سليمان بن يحيى بن جبيرول, Abou Ayyoūb Souleiman ibn Yahya ibn Jabirūl; lat. Avicebron, une corruption d Ibn Gabirol[1])… …   Wikipédia en Français

  • Munk [2] — Munk, 1) Salomon, geb. 1802 in Glogau von jüdischen Eltern, studirte in Berlin, Bonn u. Paris Orientalische Sprachen, wurde 1840 Custos an der königlichen Bibliothek in Paris, begleitete Montefiore u. Cremieux nach Ägypten u. legte 1852 seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”