Salle Pleyel

Salle Pleyel
Salle Pleyel, Außenansicht
Salle Pleyel, Blick in den Zuschauerraum
Salle Pleyel, Podium und „arrière-scène“ (Zuschauerplätze hinter dem Podium)

Die Salle Pleyel ist der einzige große symphonische Konzertsaal der Stadt Paris. Gegründet wurde die Salle Pleyel am 19. Oktober 1827 durch den aus Österreich stammenden Komponisten und Klavierfabrikanten Ignaz Josef Pleyel zunächst als Salon. 1839 entstand dann ein eigenes Gebäude, das von seinem Sohn Camille Pleyel geplant wurde. Der heutige an der Rue du Faubourg-Saint-Honoré im 8. Pariser Arrondissement befindliche Bau entstand 1927 nach Plänen des Architekten Gustave Lyon im Stil des Art déco. Die Salle Pleyel wurde zwischen 2002 und 2006 unter der Leitung des Architekten Francois Ceria und nach Berechnungen der Akustiker Russel Johnson und Tateo Nakajima des New Yorker Büros Artec Consultants für insgesamt 33 Millionen Euro auf Rechnung des Unternehmers Hubert Martigny, eines Mitbegründers des Beratungskonzerns ALTRAN, renoviert und modernisiert. Dabei wurde die Zahl der Sitze von 2.370 auf 1.913 verringert, das Raumvolumen um 20 Prozent erhöht und gleichzeitig die akustische Qualität verbessert. Um die Baumaßnahmen hatte es einen jahrelangen erbittert geführten Streit gegeben, der durch die frühere Direktorin der Salle Pleyel Carla Maria Tarditti ausgelöst wurde.

Die neue Salle Pleyel wurde im September 2006 mit einer Aufführung von Gustav MahlersAuferstehungs-Sinfonie“ durch das Orchestre de Paris unter der Leitung seines Chefdirigenten Christoph Eschenbach wiedereröffnet. Der Konzertsaal wird von einer Filiale der öffentlichen Cité de la musique betrieben. Sie hat den Komplex von Martigny auf fünfzig Jahre gemietet und wird ihn danach für einen Euro kaufen können. Die Salle Pleyel ist ständige Spielstätte für das Orchestre de Paris und das Orchestre philharmonique de Radio France. Außerdem gibt es einen mehrjährigen Vertrag mit dem London Symphony Orchestra.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Bedeutung

Seit ihrer Eröffnung gastierten in der Salle Pleyel die größten Musiker ihrer Zeit. Den Anfang machten 1832 Chopin und Clara Wieck. 1846 gab Camille Saint-Saëns mit elf Jahren sein erstes öffentliches Konzert in der Salle Pleyel. Andere berühmte Debütanten waren César Franck, Artur Rubinstein und Jeanne Demessieux. Die Salle Pleyel erlebte im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche Uraufführungen wie das Konzert in G-dur von Maurice Ravel (1932). Im Februar 1923 erlebte das Trio für Klavier, Violine und Violoncello d op. 120 von Gabriel Fauré seine denkwürdige Aufführung mit Alfred Cortot, Jacques Thibaud und Pablo Casals.

Zu den Künstlern des 20. Jahrhunderts, die hier gastierten, gehören u. a. Teresa Berganza, Anja Silja und Dietrich Fischer-Dieskau, die Organistin Rolande Falcinelli, der Dirigent Eugen Jochum, Nikolaus Harnoncourt , Concentus Musicus Wien, Karl Richter und der Münchener Bach-Chor, der Pianist Krystian Zimerman sowie die Geigerin Hilary Hahn.

Es gibt auch eine ganze Reihe berühmter Liveaufnahmen von Jazzmusikern wie Dizzy Gillespie (1948), dem Festival International 1949 de Jazz mit Sidney Bechet, Charlie Parker und dem Miles Davis/Tadd Dameron Quintett, sowie von Gerry Mulligan (1954) (Pleyel Concert 1954), Oscar Peterson („Live At The Salle Pleyel“, 1997), Julian Cannonball Adderley („Salle Pleyel“, 1960), Count Basie ( („Concert - Salle Pleyel“, 1972) und Keith Jarrett („Over the Rainbow und C The Blues“, 1992). Am 31. Januar 1952 entstand hier mit dem Orchester von Claude Luter die zweite Aufnahme des weltberühmten Petite fleur, komponiert von Sidney Bechet.

Die Salle Pleyel wurde auch bekannt durch eine Initiative sozialistischer und pazifistischer Kräfte. Auf dem sogenannten "Pleyelkongress" in diesem berühmten Konzertsaal von Paris wurde 1933 durch den "Antifaschistischen Arbeiterkongress" ein "Manifest gegen Faschismus und imperialistischen Krieg" verabschiedet.[1] Weil ein Jahr zuvor in Amsterdam ein Antikriegs-Kongress stattfand, sprach man später von einer "Amsterdam-Pleyel-Bewegung" gegen den Krieg.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.rosa-luxemburg-bildungswerk.de/Veranstaltungen/France_Bloch-Serazin/france_bloch-serazin.html
  2. http://david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/75-soxberger.htm

Weblinks

 Commons: Salle Pleyel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.8769944444442.3010361111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salle Pleyel — Pour les articles homonymes, voir Pleyel (homonymie). Salle Pleyel Type …   Wikipédia en Français

  • Oscar Peterson et Joe Pass à Salle Pleyel — Live album by Oscar Peterson Released 1975 Recorded March 17, 197 …   Wikipedia

  • Pleyel Concert (Gerry Mulligan) — Pleyel Concerts 1954 (Volume 1   Volume 2) Studioalbum von Gerry Mulligan Veröffentlichung 1954 Label …   Deutsch Wikipedia

  • salle — [ sal ] n. f. • XVe; sale 1080; frq. °sal 1 ♦ Anciennt Salle ou grand(e) salle : dans un château, vaste pièce où ont lieu les réceptions, les fêtes. Dans un hôtel particulier, une maison bourgeoise, Vaste pièce où l on vit, où l on reçoit. « Au… …   Encyclopédie Universelle

  • Salle Gaveau — Type Salle de concert Lieu Paris Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Pleyel — Pour les articles homonymes, voir Pleyel (homonymie). Ignace Pleyel, fondateur de la manufacture Pleyel Pleyel est une manufacture de pianos française f …   Wikipédia en Français

  • Pleyel Concerts 54 — Gerry Mulligan – Pleyel Concerts 1954 (Volume 1 Volume 2) Veröffentlichung 1954 Label Disques Vogue , Pacific, Blue Bird/BMG Format(e) LP, 2 CD Genre(s) Jazz Besetzung Baritonsa …   Deutsch Wikipedia

  • Pleyel (album) — Pour les articles homonymes, voir Pleyel (homonymie). Pleyel Album par France Gall Sortie 5 décembre 2005 Enregistrement …   Wikipédia en Français

  • Pleyel (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pleyel est un patronyme notamment porté par : Camille Pleyel, fils d’Ignace Pleyel ; Henri Cliquet Pleyel, compositeur français ; Ignace… …   Wikipédia en Français

  • Pleyel — Chopins Pleyel Klavier, heute in der Kartause von Valldemossa Pleyel ist eine französische Klavierfabrik, die 1807 in Paris vom österreichischen Komponisten Ignaz Josef Pleyel gegründet wurde. Nach dessen Tode im Jahr 1831 übernahm sein Sohn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”