Salierbrücke

Salierbrücke
49.3166666666678.4530555555556

f1

Bundesstraße 39 number.svg Salierbrücke
 Salierbrücke
Nutzung Straßenbrücke mit Fuß- und Radwegen
Überführt Bundesstraße 39
Querung von Rhein
Ort Speyer
Konstruktion Balkenbrücke
Gesamtlänge 324,7 m + 270,0 m
Breite 14,2 m
Längste Stützweite 163,5 m
Konstruktionshöhe 3,0 bis 6,4 m
Höhe 16 m
Baubeginn 1955
Fertigstellung 1956
Freigabe 3. November 1956
Lage
Salierbrücke (Rheinland-Pfalz)
Salierbrücke

Die Salierbrücke ist eine Straßenbrücke, die östlich von Speyer den Rhein bei Stromkilometer 399,80 überspannt. Das Bauwerk besteht im Strombereich aus einer gevouteten Stahlbalkenbrücke und im östlichen Vorland aus einer Spannbetonbalkenbrücke. Sie liegt im Verlauf der Bundesstraße 39, die Speyer und Hockenheim verbindet.

Der Brückenzug ist insgesamt 595 m lang und hat zwei Fahrstreifen sowie beidseitig einen Geh- und einen Radweg.

Inhaltsverzeichnis

Fähren

Jahrhundertelang konnte der Rhein bei Speyer nur mittels Fähren überquert werden. In der Umgebung von Speyer gab es fünf Fähren, die vermutlich alle schon lange vor ihren Ersterwähnungen bestanden.

Es waren dies die 1191 erstmals erwähnte Fähre bei Rheinsheim, die 1297 ersterwähnte Fähre Udenheim (heute Philippsburg), die Ende des 13. Jahrhunderts ersterwähnte Lußheimer Fahr nach Altlußheim, die 1228 erstmals genannte bischöfliche Fähre bei Ketsch und schließlich die 1296 erstmals erwähnte Husener Fahr also die Rheinhäuser Fähre.[1] Eine vergleichbare Fähre wird in Bonn schon 934 erwähnt.

1782 plante das Speyerer Domkapitel anstelle der Rheinhäuser Fähre (damals Rheinhauser Fahr genannt) eine „Fliegende Brücke“ einzurichten, gab den Plan wegen zu hoher Kosten aber wieder auf.

Schiffbrücke

Mit einem Staatsvertrag einigten sich 1862 das Großherzogtum Baden und das Königreich Bayern, zu dem die linksrheinische Pfalz damals gehörte, auf die Errichtung einer Schiffbrücke für den Straßenverkehr bei Speyer. Das Bauwerk wurde von der Stadt Speyer gebaut und 1866 in Betrieb genommen.

1871 kam es dann zur Vereinbarung zwischen Baden und Bayern, die Bahnstrecke Heidelberg–Schwetzingen–Speyer mit einer Schiffbrücke als Rheinquerung zu errichten. Am 10. Dezember 1873 wurde die Strecke eröffnet. Die Schiffbrücke hatte die Pfälzische Ludwigsbahn Gesellschaft von der Stadt Speyer gekauft und in eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke umgebaut. Das Bauwerk musste mehrmals täglich für den Personenzug der Bahnstrecke Heidelberg–Speyer zusammen- und anschließend wieder auseinander gefahren werden, damit der Schiffsverkehr auf dem Fluss passieren konnte. 1929 querten zwölf Züge die Brücke, die währenddessen für den Straßenverkehr gesperrt war. Die Schiffbrücke hatte eine Länge von 234,6 m und bestand aus 43 Pontons. Die Fahrbahnbreite betrug 5,9 m.

Brücke von 1938

Zerstörte Brücke, Mai 1945. Daneben eine von den Franzosen erstellte Pontonbrücke.

1925 begannen die ersten Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich, der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und den Ländern Baden und Bayern über den Ersatz der Schiffbrücken bei Speyer und Maxau, die den wachsenden Schiffsverkehr auf dem Rhein immer stärker behinderten, durch feste Brücken. Erst 1931 einigten sich die Beteiligten darauf, dass das Deutsche Reich und die DRG je 1/3 der Baukosten tragen und die beiden Länder jeweils 1/6. Der erste Spatenstich für die neue Rheinquerung erfolgte am 23. September 1933, erst Mitte 1935 begannen aber die Arbeiten vor Ort an der kombinierten Straßen- und Eisenbahnbrücke. Anfang 1938 wurde das Bauwerk dem Verkehr übergeben, am 3. April 1938 folgte die offizielle Einweihung. Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Brückenzug am 23. März 1945 durch deutsche Truppen gesprengt.

Konstruktion

Der Brückenzug war 563 m lang und 13,0 m breit. Er bestand im Strombereich aus einer zweifeldrigen, pfostenlosen Strebenfachwerkkonstruktion aus Stahl mit unten liegender Fahrbahn. Die Stützweiten des Durchlaufträgers betrugen 163,2 m und 108,8 m, die Systemhöhe war 15,5 m bei einem Hauptträgerabstand von 12,8 m. Im Vorland waren Vollwandträgerkonstruktionen mit oben liegender Fahrbahn angeordnet. Rechtsrheinisch hatten das Bauwerk sechs Öffnungen mit Stützweiten von 45 m, linksrheinisch ein Feld mit 20 m Stützweite.

Brücke von 1956

Salierbrücke mit Speyrer Dom im Hintergrund

Ab dem 31. März 1945 begannen französische Pioniere unterhalb der gesprengten Brücke mit dem Bau einer Kriegsbrücke. Ein zwei Meter hoher Gedenkstein erinnert vor Ort daran. Außerdem wurde Anfang 1946 ein Fährverkehr eingerichtet. Nach der Vergabe im August 1954 begann Anfang 1955 der Brückenneubau, diesmal jedoch nur als Straßenbrücke, da die Bahnstrecke stillgelegt worden war. Um die Brücke unaufdringlich in die Silhouette im Stadtbild mit dem Speyrer Dom einzugliedern, wurde diesmal als Brückenkonstruktion eine Deckbrücke mit obenliegender Fahrbahn gewählt. Am 3. November 1956 wurde das Bauwerk dem Verkehr übergeben. Im Sommer 1977 war die Brücke zur Fahrbahnsanierung komplett gesperrt.

Konstruktion

Das Bauwerk von 1956 ist auf den Fundamenten der Vorgängerbrücke gegründet, nur das linksrheinische Widerlager wurde Richtung Westen verschoben. Der Brückenzug besteht im rechtsrheinischen Vorland aus einer sechsfeldrigen Spannbetonbrücke mit 270 m Länge und Stützweiten von 2×44,65 m − 2×45,15 m − 44,65 m − 45,75 m. Der Brückenüberbau hat einen vierstegigen Plattenbalkenquerschnitt und ist am Rheinufer zusammen mit der Hauptbrücke auf einem breitem granitverkleideten Trennpfeiler gelagert. Die Gradiente beträgt 1,43 %.

Die Strombrücke ist eine dreifeldrige, gevoutete Stahlbalkenbrücke mit einer Länge von 324,7 m, bei Stützweiten von 109,2 m im rechtsrheinischen Randfeld, 163,5 m im mittleren Feld und 52,0 m im linksrheinischen Randfeld. Die Konstruktionshöhe beträgt über den Hauptpfeilern 6,4 m, in Strommitte 3,37 m und an den Enden der Stahlkonstruktion 3,0 m. Der Überbau besteht aus einem geschlossenen Stahlkasten mit 8,0 m Breite, die obere Fahrbahnplatte kragt beidseitig 3,1 m aus, Kragträger sind alle 5,25 m angeordnet. Im Strombereich wird eine lichte Höhe von 9,1 m beim höchsten schiffbaren Wasserstand eingehalten

Literatur

  • BDB-Bezirksgruppe Speyer: Speyer und seine Brücken. Speyer 1987, ISBN 3-87928-873-9.
  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. EK-Verlag 2003 Freiburg, ISBN 3-88255-689-7.
  • J. Schöttgen: Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung für die Straßenbrücke über den Rhein bei Speyer. In:Der Stahlbau 24, Jahrgang 1955, S. 102–109, 135–140.
  • J. Schöttgen: Stählerner Überbau der Rheinbrücke Speyer. In:Der Stahlbau 26, Jahrgang 1957, S. 29-39.

Einzelnachweise

  1. Günter Stein: Stadt am Strom, Speyer und der Rhein. Zechner, 1989, S. 60-68 Kapitel Fähren und Brücken, ISBN 3-87928-892-5.

Weblinks

 Commons: Salierbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinbrücke Speyer (B 39) — 49.3166666666678.45305555555567Koordinaten: 49° 19′ 0″ N, 8° 27′ 11″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffbrücke Speyer — 49.3166666666678.45305555555567Koordinaten: 49° 19′ 0″ N, 8° 27′ 11″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffsbrücke Speyer — 49.3166666666678.45305555555567Koordinaten: 49° 19′ 0″ N, 8° 27′ 11″ O …   Deutsch Wikipedia

  • B39 — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 39 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 39 in Deutschland Kart …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 39a — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinbrücke Germersheim (B 35) — 49.2277777777788.38583333333337Koordinaten: 49° 13′ 40″ N, 8° 23′ 9″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinbrücken — Karte des Rheins Liste der Brücken, die den Rhein bzw. seine Mündungsarme überqueren. Sortierung stromabwärts, soweit bekannt, sonst alphabetisch. Inhaltsverzeichnis 1 Alpenrhein 2 Seerh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisenbahnbrücken in Deutschland — Die Listen enthalten Eisenbahnbrücken und Hochbahnviadukte in Deutschland mit einer Gesamtlänge von mindestens 1000 Metern oder mit einer Stützweite von mindestens 150 Metern, die bestehen, einmal bestanden haben oder in Bau sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rheinbrücken —  Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”