Salaspils

Salaspils
Salaspils (dt.: Kirchholm)
Wappen von Salaspils
Salaspils (Lettland)
Red pog.svg
Basisdaten
Staat: Lettland
Landschaft: Livland (lettisch: Vidzeme)
Verwaltungsbezirk: Salaspils novads
Koordinaten: 56° 52′ N, 24° 21′ O56.85861111111124.34972222222220Koordinaten: 56° 51′ 31″ N, 24° 20′ 59″ O
Einwohner: 18.159 (1. Jan. 2010)
Fläche: 12 km²
Bevölkerungsdichte: 1.513,25 Einwohner je km²
Höhe: 20 m NAP
Stadtrecht: seit 1993
Webseite: www.salaspils.lv

Salaspils (deutsch: Kirchholm) ist eine 18 Kilometer südöstlich von Riga gelegene Stadt in Lettland. Den jetzigen Namen trägt die Stadt erst seit 1917 nach der früheren auf einer Insel (lett. sala) gelegenen Festung (lett. pils)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

der heutige Ort liegt neben dem historischen Kirchholm. Ausgrabungen (1964–1975) haben in der Gegend Funde von vor über 11.000 Jahren zutage gebracht, wonach hier Rentierjäger ihre Lager aufgeschlagen hatten. Wikinger welche die Düna befuhren gaben der Insel den Namen Holme. Im 10. Jahrhundert siedelten sich Stämme von in Holzhäusern lebenden Liven an.

Im Jahre 1186 wurde vom späteren ersten Rigaer Bischof Meinhard auf der Insel eine Festung errichtet. Von hier aus begann die Christianisierung und Unterwerfung der umliegenden Livischen Stämme. Nach der Errichtung einer Kirche wurde die Insel dann Kirchholm genannt. 1206 wurde der Aufstand des Aufständischen Ako in einer Schlacht nahe Kirchholm niedergeschlagen. 1298 kam der Besitz an den Livländischen Orden. 1380 wird eine neue Burg dieses Ordens am Düna-Ufer erwähnt. 1452 wurde hier ein Vertrag zwischen dem Orden und dem Rigaer Erzbischof Silvester Stodewescher unterzeichnet.

Mit der Aufteilung des Ordenstaates 1561 kam Kirchholm zum Herzogtum Livland unter polnisch-litauischer Herrschaft. 1577 wurden die Befestigungen gesprengt, damit die Truppen des herannahenden Zar Iwan IV. (des Schrecklichen) keinen Stützpunkt aufbauen konnten. Seither sind diese Befestigungen nicht mehr aufgebaut worden.

1603 schenkte König Sigismund II. August den Rigensern die Martinsinsel wie Kirchholm jetzt genannt wurde. Im Jahre 1605 fand bei Salaspils die Schlacht von Kirchholm statt, bei der die polnisch-litauischen Streitkräfte die zahlenmäßig überlegenen Schweden besiegten. 25 Jahre später wurde Riga schwedisch und durch umfangreiche Befestigungen, auch im Bereich Salaspils, nach Osten gesichert.

Unter Russischer Herrschaft entstand 1753 eine Gemeindeschule. 1771 wurde das Gebiet durch eine Flut von der Düna überschwemmt. 1861 wurde die Eisenbahnlinie Riga - Dünaburg eröffnet. 1898 wurde ein botanischer Garten in der Nähe des Bahnhofs eröffnet.

Im Ersten Weltkrieg befand sich Salaspils zwei Jahre lang in der Frontlinie, was zu starken Zerstörungen führte. Danach war Salaspils nur noch ein ländlicher Flecken. 1941 richteten die Deutschen das Konzentrationslager auf einem ehemaligen Kasernengebiet ein.

1974 versank das historische Kirchholm (= Martinsala) in der Düna, weil der große Damm des Rigaer Wasserkraftwerkes erbaut wurde. Als Vorort Rigas wuchs der Ort und hatte 1979 bereits 14000 Einwohner. 1993 erhielt Salaspils Stadtrechte. In Salaspils befinden sich heute diverse Institute der Lettischen Akademie der Wissenschaften sowie Universitätseinrichtungen.

Lager Salaspils

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich in Salaspils das Polizeigefängnis und Arbeitsumerziehungslager Salaspils.

SS-Sturmbannführer Rudolf Lange, zunächst der Einsatzgruppe A beigeordnet und ab Dezember 1941 Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD, plante im Oktober 1941, in Salaspils eine Polizeihaftstätte und Lager für Juden einzurichten. Der Ort war durch die Eisenbahnverbindung Riga – Daugavpils gut erreichbar; die Häftlinge sollten beim Torfabbau eingesetzt werden. Sämtliche „in Riga und Lettland übriggebliebene Juden“ sollten hier konzentriert werden, wobei Männer und Frauen getrennt werden sollten, um „eine weitere Vermehrung zu verhindern“.[1] Auch lettische „Arbeitsvertragsbrüchige“ und „Arbeitsbummellanten“ sollten im Lager „umerzogen“ werden.

Erste Transporte mit deutschen Juden, die im Oktober 1941 nach Riga umgeleitet worden waren, konnten noch nicht in Salaspils aufgenommen werden und wurden notdürftig im KZ Jungfernhof untergebracht. Das Lager wurde bis zum Frühjahr 1942 von sowjetischen Kriegsgefangenen und deportierten tschechischen und einigen deutschen Juden des KZ Jungfernhof ausgebaut. Die Pläne änderten sich mehrfach. Anstelle der Juden wurden „Schutzhäftlinge“ und Deportierte aus „Bandengebieten“ untergebracht.

Zur Erinnerung an die im Lager Umgekommenen wurde 1967 eine Gedenkstätte errichtet; ein Ausstellungsraum, mehrere Skulpturen und ein Marmorblock, in welchem ein Metronom an den Herzschlag der Toten erinnert und eingemeißelte Striche die Tage des Leidens zählen.

Städtepartnerschaften

Salaspils novads

Die Stadt nimmt ein Territorium von 12 km² ein, das Gebiet der Landgemeinde beträgt 115 km². 15,8% des gesamten Territoriums nimmt das Staubecken des Rigaer Wasserkraftwerks ein, 30% werden durch Wald und 32,5% durch landwirtschaftliche Nutzfläche gebildet. Seit 2004 bilden Stadt und Landgemeinde den Bezirk Salaspils (Salaspils novads) mit 23219 Einwohnern (1. Juli 2010)

Einzelnachweise

  1. Andrej Angrick, Peter Klein: Riga 1941–1944. In: Gerd R. Ueberschär: Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Darmstadt 2003, ISBN 3-89678-232-0, S. 197.

Literatur

  • Andrej Angrick, Peter Klein: Riga 1941–1944. In: Gerd R. Ueberschär: Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Darmstadt 2003, ISBN 3-89678-232-0, S. 197.
  • Andrej Angrick, Peter Klein: „Endlösung“ in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941–1944. Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19149-8.
  • Латвия под игом нацизма. (dt.: Lettland unter dem Joch des Naziregimes. engl.: Latvia Under the Nazi Yoke.) Verlag Europa, Moskau 2006. Sammlung historischer Dokumente
  • Heinz zur Mühlen: Baltisches historisches Ortslexikon, Tl. 2, Lettland (Südlivland und Kurland), ISBN 978-3-41206-889-9
  • Latvijas Pagastu Enciklopēdeija (2002) ISBN 9984-00-436-8

Weblinks

 Commons: Salaspils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salaspils —   Town   Salaspils Railway Station in 2008 …   Wikipedia

  • Salaspils — (de) Kirchholm Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Salaspils — Original name in latin Salaspils Name in other language Kirchholm, Kirkholm, Salaspilis, Salaspils, Саласпилс State code LV Continent/City Europe/Riga longitude 56.86014 latitude 24.36544 altitude 21 Population 17606 Date 2013 06 30 …   Cities with a population over 1000 database

  • Salaspils — Sp Sãlaspilis Ap Salaspils L Latvija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Salaspils (Lager) — Ansicht des Lagers, Aufnahme einer SS Propagandakompanie, 1941 …   Deutsch Wikipedia

  • Salaspils Novads — Admin ASC 1 Code Orig. name Salaspils Novads Country and Admin Code LV.C3 LV …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Kinderlager Salaspils — Ansicht des Lagers, Aufnahme einer SS Propagandakompanie, 1941 …   Deutsch Wikipedia

  • Lager Salaspils — Ansicht des Lagers, Aufnahme einer SS Propagandakompanie, 1941 …   Deutsch Wikipedia

  • Municipalidad de Salaspils — Salaspils novads Municipalidad de Letonia …   Wikipedia Español

  • САЛАСПИЛС (Salaspils) — железнодорожная станция в Латвии, близ Риги. В годы 2 й мировой войны немецкие оккупанты в концлагере близ Саласпилса уничтожили св. 100 тыс. человек. Мемориальный ансамбль Памяти жертв фашистского террора (скульпторы Л. В. Буковский и др.,… …   Большой Энциклопедический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”