Saint-Médard (Soissons)

Saint-Médard (Soissons)
Statue in Saint-Médard-d'Eyrans

Saint-Médard war ein Benediktinerkloster in Soissons in Nordfrankreich.

Geschichte

Die Abtei wurde im Jahr 557 vom fränkischen König Chlothar I. gegründet. Er ließ die Gebeine hl. Medardus nach Soissons übertragen und über dem Grab des Heiligen mit dem Bau einer großen Kirche beginnen, während das Grab selbst zunächst durch ein hölzernes Mausoleum geschützt wurde. Noch vor der Fertigstellung der Kirche verstarb Chlothar, und erst sein Sohn Sigibert konnte die Kirche vollenden und ausschmücken. Beide merowingische Bauherren wurden in dieser Kirche - „in basilicam“ – vor dem Medardusgrab – „ante tumulum“ – beigesetzt.

Auch unter den Karolingern behielt die Abtei eine herausragende Stellung. 751 wurde hier der letzte Merowinger Childerich III. geschoren. In Saint-Médard fand am 13. November 833 die von Lothar I. befohlene und von Erzbischof Ebo von Reims geleitete Kirchenversammlung statt, die Kaiser Ludwig den Frommen zum zweiten Mal entmachtete. Ludwig wurde gezwungen, ein vorher aufgesetztes Schuldbekenntnis zu verlesen, seine Waffen abzulegen, ein Büßergewand anzuziehen, der Welt zu entsagen und sich des Throns unwürdig zu erklären.

Laienäbte von Saint-Médard waren u.A. die Karolinger

Von den Normannen und den Magyaren zerstört, wurde Saint-Médard im 11. Jahrhundert wiederaufgebaut. In den Hugenottenkriegen wurde die Abtei 1567 zerstört, seit 1630 teilweise erneuert und schließlich 1793 bis auf die Krypta niedergelegt.

Aus dem Skriptorium des Klosters stammt das „Évangéliaire de Saint-Médard de Soissons“ (Evangeliar von Saint-Médard), ein Manuskript, das in den letzten Jahren Karls des Großen in der Pfalzschule in Aachen angefertigt wurde. Es ist aufgrund des Aufwand, der für seine Herstellung betrieben wurde, und des Ausmaßes der Komposition (zum Beispiel der Größe der gemalten Evangelisten) und der Qualität seiner Vielfarbigkeit eines der repräsentativsten Exemplare karolingischer Buchmalerei am Beginn des 9. Jahrhunderts.

Otto von Corvin schreibt in seinem kirchenkritischen "Pfaffenspiegel", das Kloster sei eine Art "Fabrik von falschen Dokumenten" gewesen, mit denen die Kirche nicht bestehende Besitzrechte nachgewiesen habe: "Der Mönch Guernon beichtete auf dem Sterbelager, daß er ganz Frankreich durchzogen habe, um für Klöster und Kirchen falsche Dokumente zu machen. Da war es denn freilich kein Wunder, daß zur Zeit der Revolution das Vermögen der Geistlichkeit in Frankreich auf 3.000 Millionen Franken angeschlagen werden konnte!" [5. Auflage, S. 285]

Bauten und Anlage

Der französische Kunsthistoriker Lefevre-Pontalis erschließt für die Abteikirche von St. Médard von den Schriftquellen ausgehend vier aufeindander folgende Bauphasen des 6., des 9., des 12. und des 16. Jahrhunderts. Die Entstehungszeit der heute einzig von dem Sakralbau noch erhaltenen Krypta ist in der Literatur umstritten. Lefevre-Pontalis setzt ihre Entstehung zwischen 826 und 841 an, dem widerspricht Jacobsen und datiert sie in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts. Unzweifelhaft bezeugt ist in den Quellen die Existenz der Krypta erstmals im Jahr 1079. Sie war kein isolierter Bau oder nachträglich angefügt, sondern ist mit der Abteikirche gemeinsam errichtet worden, sie ist von der Formsprache her nah verwandt mit der Krypta von St. Willibrord zu Echternach. Von drei im 12. Jahrhundert angefügten Kapellen hat sich die südliche erhalten, sie ist 1970 erneuert worden. Saint-Médard selber war eine langgestreckte dreischiffige Basilika mit gewölbten Seitenschiffen. Ihr waren in ihrem östlichen Drittel beidseits flankierende Rechtecktürme angelehnt. Im Westen war dem Langhaus zudem in voller Breite ein Westbau vorgelagert, dem zwei starke Rechtecktürme an beiden Seiten angelehnt waren, so dass der Westbau zu einer weit ausladenden Westfront geriet. Die Krypta erstreckte sich bis unter den östlichen Hauptaltar und misst 30m in der Breite.

Literatur

  • E. Lefevre-Pontalis: Etude sur la date de la crypte de Saint-Medard de Soissons. In: Congres archeologique 54 (1887), S. 303-324.
  • Werner Jacobsen: Die ehemalige Abteikirche Saint-Médard bei Soissons und ihre erhaltene Krypta. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 46 (1983), S. 245-270.
49.3830583.343621

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saint-Medard — Saint Médard ist Name folgender Orte: Saint Médard (Québec), kanadische Gemeinde in Québec Saint Médard (Charente), französische Gemeinde im Département Charente Saint Médard (Charente Maritime), französische Gemeinde im Département Charente… …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Médard — ist Name folgender Orte: Saint Médard (Québec), kanadische Gemeinde in Québec Saint Médard (Charente), französische Gemeinde im Département Charente Saint Médard (Charente Maritime), französische Gemeinde im Département Charente Maritime Saint… …   Deutsch Wikipedia

  • Saint Medard — Médard de Noyon Pour les articles homonymes, voir Saint Médard. Médard de Noyon (en latin Medardus) ou saint Médard est né en 456 à Salency en Picardie ; il est mort le 8 juin 545 à Noyon. La Saint Médard se fête le 8 juin.… …   Wikipédia en Français

  • Saint Médard — Médard de Noyon Pour les articles homonymes, voir Saint Médard. Médard de Noyon (en latin Medardus) ou saint Médard est né en 456 à Salency en Picardie ; il est mort le 8 juin 545 à Noyon. La Saint Médard se fête le 8 juin.… …   Wikipédia en Français

  • Saint-Medard-d'Excideuil — Saint Médard d Excideuil Pour les articles homonymes, voir Saint Médard. Saint Médard d Excideuil …   Wikipédia en Français

  • Saint-médard-d'excideuil — Pour les articles homonymes, voir Saint Médard. Saint Médard d Excideuil …   Wikipédia en Français

  • Abbaye Saint-Médard de Soissons — La crypte Présentation Culte Catholicisme Type Abbaye Début de la construction …   Wikipédia en Français

  • Abbey of St. Medard, Soissons — The Abbey of St. Medard, Soissons, was a Benedictine monastery, at one time held to be the greatest in France. Contents 1 History 2 Abbots 3 References 4 Sources …   Wikipedia

  • Magny-Saint-Médard — Magny Saint Médard …   Wikipedia

  • Evangeliar aus Saint Médard in Soissons — Johannes der Evangelist. Das sogenannte Evangeliar aus Saint Médard in Soissons ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 827 entstand. In diesem Jahr schenkten Ludwig der Fromme und seine Gemahlin Judith den Codex der Kirche Saint Médard …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”