Saint-Imier

Saint-Imier
Saint-Imier
(dt. Sankt Immer)
Wappen von Saint-Imier(dt. Sankt Immer)
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Bern
Verwaltungskreis: Berner Juraw
Gemeindenummer: 0443i1f3f4
Postleitzahl: 2610
Koordinaten: (566736 / 222517)47.1527867.000018820Koordinaten: 47° 9′ 10″ N, 7° 0′ 0″ O; CH1903: (566736 / 222517)
Höhe: 820 m ü. M.
Fläche: 20.86 km²
Einwohner: 4752 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.saint-imier.ch
Saint-Imier, vom Château d'Erguël aus

Saint-Imier, vom Château d'Erguël aus

Karte
Bielersee Frankreich Kanton Jura Kanton Neuenburg Kanton Solothurn Kanton Solothurn Biel/Bienne (Verwaltungskreis) Seeland (Verwaltungskreis) Emmental (Verwaltungskreis) Oberaargau (Verwaltungskreis) Belprahon Bévilard Champoz Châtelat Corcelles BE Corgémont Cormoret Cortébert Court BE Courtelary Crémines Diesse Eschert Grandval BE La Ferrière BE La Heutte Lamboing La Neuveville Loveresse Malleray Monible Mont-Tramelan Moutier Nods BE Orvin Perrefitte Péry Plagne BE Pontenet Prêles Rebévelier Reconvilier Mont-Tramelan Renan BE Roches BE Romont BE Saicourt Saint-Imier Saules BE Schelten Seehof BE Sonceboz-Sombeval Sonvilier Sornetan Sorvilier Souboz Tavannes Tramelan Vauffelin Villeret BEKarte von Saint-Imier(dt. Sankt Immer)
Über dieses Bild
w

Saint-Imier ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Sankt Immer wird heute nur noch in der weiteren Region verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Saint-Imier liegt auf 820 m ü. M., 15 km ostnordöstlich von La Chaux-de-Fonds (Luftlinie). Die Industriegemeinde erstreckt sich im zentralen Teil des Juralängstals Vallon de Saint-Imier, grösstenteils auf der linken Seite der Schüss (französisch Suze), am unteren Südhang des Mont Soleil.

Die Fläche des 20.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des von der Schüss durchflossenen Talbeckens des Vallon de Saint-Imier. Nach Norden erstreckt sich das Gebiet auf den Mont Soleil, der mit 1'289 m ü. M. den höchsten Teil der Antiklinalen der Montagne du Droit bildet, die das gesamte Vallon de Saint-Imier auf seiner Nordseite begleitet. Die Landschaftsform des Champ Meusel am Südhang des Mont Soleil, nordöstlich von Saint-Imier entstand nicht durch Erosion, sondern ist der Überrest eines Meteoriteneinschlags in der Vorzeit. Sie bildet das grösste erhaltene Zeugnis eines Meteoritenimpakts in der Schweiz. In einem schmalen Zipfel reicht das Gemeindegebiet weiter nordwärts in die Senke von La Chaux d'Abel, die geographisch zu den Franches-Montagnes (deutsch Freiberge) gehört. Sie zeigt die typische leicht gewellte Hochfläche des Plateaujuras, auf der sich moorige, meist oberirdisch abflusslose Senken mit Kuppen aus Kalkstein abwechseln. Nach Süden erstreckt sich die Gemeindefläche auf die Höhe von Les Pontins und ganz im Südosten auf die nördliche Krete der Chasseral-Kette. Hier befindet sich auf der Cornette mit 1'490 m ü. M. der höchste Punkt von Saint-Imier. Auf den Jurakämmen erstrecken sich ausgedehnte Hochweiden mit den typischen mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 9 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze, 48 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Saint-Imier gehören die Siedlung Sur le Pont (780 m ü. M.) auf der südlichen Seite der Schüss sowie zahlreiche Einzelhöfe, die weit verstreut auf den Jurahöhen liegen. Nachbargemeinden von Saint-Imier sind Sonvilier und Villeret im Kanton Bern, Muriaux, Le Noirmont und Les Bois im Kanton Jura sowie Le Pâquier und Villiers im Kanton Neuenburg.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 2632
1888 7557
1900 7455
1910 7442
1930 6504
1950 5972
1960 6704
1970 6740
1980 5430
1990 4921
2000 4807

Mit 4752 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) ist Saint-Imier die zweitgrösste Gemeinde des Berner Juras. Von den Bewohnern sind 84.2 % französischsprachig, 6.6 % deutschsprachig und 3.8 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Saint-Imier erreichte bereits um 1890 mit rund 7600 Einwohnern ihren Höchststand. Die wirtschaftliche Situation der Gemeinde widerspiegelt sich in der Entwicklung der Einwohnerzahl während des 20. Jahrhunderts. Besonders grosse Rückgänge wurden von 1910 bis 1950 und während der 1970er Jahre verzeichnet.

Wirtschaft

Saint-Imier war bis Ende des 18. Jahrhunderts hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägt. Danach entwickelte sich im Ort die Uhrmacherei, zuerst teilweise in Heimarbeit und in kleinen Werkstätten, später auch in Fabriken. 1866 wurde die Compagnie des Montres Longines Francillon SA gegründet. Mit der Uhrenindustrie setzte ein rasanter wirtschaftlicher Aufschwung ein und die Bevölkerung wuchs von 2632 Einwohnern (1856) auf 7557 Einwohner (1888). Saint-Imier wurde zum Zentrum der Uhrenherstellung im Vallon de Saint-Imier und erlebte nach 1880 eine Blütezeit, in der zahlreiche grosse Industriebauten erstellt wurden. 1901 wurde eine Uhrmacherschule, die heutige Ingenieurschule, gegründet. Durch die Krise in der Uhrenherstellung ab 1970 hat der Ort schwer gelitten. Hunderte von Arbeitsplätzen gingen verloren und die Bevölkerungsabnahme verstärkte sich. Heute hat sich die Gemeinde auf die Mikromechanik und die Produktion von Präzisionsgeräten spezialisiert. Weitere Arbeitsplätze gibt es auch in der Herstellung von Uhrengehäusen. Auf den Jurahöhen spielt auch die Landwirtschaft noch eine bedeutende Rolle, wobei Viehzucht und Milchwirtschaft überwiegen. Weiterhin finden sich hier das Sonnenkraftwerk auf dem Mont Soleil und das Windkraftwerk auf dem Mont Crosin, beide die jeweils grössten Anlagen ihrer Art in der Schweiz.

Gesundheitswesen

Saint-Imier verfügt über ein öffentliches Spital mit 24-Stunden-Notfallversorgung. Bei Fällen, welche den Aufgabenbereich dieses Spitals überschreiten, besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Spitalzentrum Biel. Das Spital gehört zum Klinikverbund des Hôpital du Jura Bernois (inoffizielle deutsche Übersetzung: Spitäler des Berner Juras).

Verkehr

Logo des Funiculaire Saint-Imier-Mont-Soleil

Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der rege befahrenen Hauptstrasse von Biel nach La Chaux-de-Fonds sowie an der Kantonsstrasse von Tramelan via Saint-Imier und den Passübergang Col des Pontins in das Val de Ruz. Am 30. April 1874 wurde die Eisenbahnlinie von Biel nach Convers mit einem Bahnhof in Saint-Imier eröffnet. Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgen ein Ortsbus, eine Buslinie auf den Chasseral (nur während des Sommers) und der Postautokurs von Saint-Imier nach Tramelan. Seit 1903 führt eine Drahtseilbahn auf den Mont Soleil.

Geschichte

Der Ursprung von Saint-Imier geht auf den heiligen Himerius zurück, einen Eremiten, der aus Lugnez in der Ajoie stammte und sich um 600 im Schüsstal niederliess. Auf seinem Grab wurde eine Kapelle errichtet und ein Benediktinerkloster gegründet. Die Siedlung entwickelte sich bald zu einem Wallfahrtsort. Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes datiert auf das Jahr 884, als Kaiser Karl III. die cella sancti Hymerii der Abtei Moutier-Grandval schenkte. Später erschienen die Bezeichnungen Sanctus Ymerius (962) und Sanctus Imerius (1239).

Im Jahr 999 kam Saint-Imier durch Schenkung zusammen mit Moutier an den Bischof von Basel. Das Kloster Saint-Imier wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt. Es unterstand zwar dem Bistum Lausanne, die Gerichtsbarkeit übte aber bis zur Reformation der Fürstbischof von Basel aus. 1335 schloss Saint-Imier ein Burgrecht mit der Stadt Biel, was den Beginn der Einflussnahme Biels auf die Herrschaft Erguel im Vallon de Saint-Imier bedeutete. Von Biel wurde 1530 die Reformation eingeführt und das Kapitel aufgelöst.

Während des Dreissigjährigen Krieges wurde Saint-Imier schwer in Mitleidenschaft gezogen. Von 1797 bis 1815 gehörte die Gemeinde zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, das 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden wurde. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam Saint-Imier 1815 an den Kanton Bern zum Bezirk Courtelary.

Ab 1872 fand hier, am Sitz der Juraföderation, für einige Jahre die Antiautoritäre Internationale statt.

Sehenswürdigkeiten

Saint-Imier

Erhalten geblieben ist die ehemalige Kollegiatskirche Saint-Imier, die im 11. Jahrhundert im spätottonischen Stil als dreischiffige Pfeilerbasilika mit drei Apsiden erbaut wurde. Ihr Frontturm wurde im 12. und 13. Jahrhundert errichtet und enthält ein Michaelsoratorium. Die Tour Saint-Martin, fälschlicherweise oft auch als Tour de la Reine Berthe bezeichnet, ist der übriggebliebene romanische Frontturm einer im Jahr 1828 abgebrochenen Kirche, deren ursprüngliche Teile auf dem Grab des heiligen Himerius errichtet wurden. Von der Kirche sind nur das romanische Taufbecken (11. und 12. Jahrhundert) sowie die Sankt-Himerius-Glocke von 1512 erhalten. Zu den neueren Kirchen in Saint-Imier gehören die neugotische katholische Pfarrkirche Saint-Martin (1862–66) und die christkatholische Kirche Saint-Paul von 1912.

Das Ortsbild von Saint-Imier ist städtisch geprägt mit zahlreichen vier- bis achtstöckigen kubischen Wohnhäusern, die hauptsächlich aus der Zeit um 1850 bis 1900 stammen. Das Strassennetz wurde in Anlehnung an dasjenige von La Chaux-de-Fonds erstellt: ein rechtwinkliges System mit Strassen, die entweder hangparallel oder quer zum Hang verlaufen. Das terrassierte Gebäude der Sekundarschule wurde 1960–62 errichtet. Auf den Jurahöhen befinden sich noch zahlreiche charakteristische alte Bauernhäuser mit weissgetünchter Fassade und grossflächigem Dach aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Saint-Imier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saint-Imier — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Saint-imier — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Saint-Imier — Escudo …   Wikipedia Español

  • Saint-Imier —   [sɛ̃ti mje], deutsch Sankt Ịmmer, Ort im Nordwesten des Kantons Bern, Schweiz, am Nordwestfuß des Chasseral im Schweizer Jura, im von der Schüss durchflossenen Vallon de Saint Imier (Sankt Immer Tal), 815 m über dem Meeresspiegel, 4 800… …   Universal-Lexikon

  • Saint-Imier — Saint Imier, Val (spr. wall ßängtimĭeh), deutsch Sankt Immertal, Juratal im schweiz. Kanton Bern, 26 km lg.; Hauptort der Flecken S., an der Suze, (1900) 7455 E.; Uhren , Spitzenindustrie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Saint-Imier — Saint Imier, es una localidad suiza (Europa) del cantón de Berna, está situada en el distrito de Courtelary, uno de los tres distritos francófonos del cantón de Berna que forman la región del Jura bernés …   Enciclopedia Universal

  • Saint-Imier — Infobox Swiss town subject name = Saint Imier municipality name = Saint Imier municipality type = municipality imagepath coa = Saint Imier coat of arms.svg|pixel coa= languages = German canton = Berne iso code region = CH BE district = Courtelary …   Wikipedia

  • Saint-Imier — Original name in latin Saint Imier Name in other language Saint Imier, Sankt Immer, Sent Im e, Сент Имье State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.15284 latitude 6.99692 altitude 814 Population 5220 Date 2013 02 27 …   Cities with a population over 1000 database

  • Saint-Imier — Sp Sent Imjė nkt. Ap Saint Imier L Šveicarija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Saint-Imier, Val — (spr. wall ßängt īmjĕ, deutsch Sankt Immertal), ein durch Alpenwirtschaft und Uhrenindustrie blühendes jurassisches Bergtal im Bezirk Courtelary des schweizer. Kantons Bern, von der 30 km langen, reißenden Schüß (franz. Suze) durchflossen. die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”