Safarnameh

Safarnameh
Die vier Reisen des Nāser Khosrow im Überblick: 1. Reise - rot, 2.+3. Reise - grün, 4. Reise - gelb

Safarnāmeh (Safarnāme, Safarnama, Safarnamah, Safarnoma, persisch ‏سفرنامه‎, pers.: "Buch der Reisen, Reisebericht") ist der Titel diverser persischer Schriften aus verschiedenen Epochen. So ist beispielsweise ein Reisebericht von Niẓām Šāmī bekannt. Dieser Artikel widmet sich aber dem Reisetagebuch des persischen Dichters und Philosophen Nāser Khosrow.

In seinem Safarnāmeh beschreibt Nāser Khosrow die auf seinen Reisen nach Jerusalem, Mekka und Kairo gesammelten Eindrücke. Durch die Detailtreue und Zuverlässigkeit seiner Beschreibungen ist es eine der herausragenden literarischen Quellen hinsichtlich der Landeskunde des mittelalterlichen Orients. Als eines der ältesten neupersischen Prosawerke ist es darüber hinaus ein wichtiges Zeugnis zur Beschäftigung mit der Entwicklung der neupersischen Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Nāser Khosrow (1003–1088)

Der Autor des Safarnāmeh Nāser Khosrow war Beamter, Weltreisender, Philosoph, Dichter und Missionar und erfährt bis heute durch viele Ismailiten eine heiligenähnliche Verehrung.

Seine Wurzeln liegen in dem Städtchen Quobadiān nahe dem heutigen Masar-e Scharif im Norden Afghanistans. Nach langjähriger Tätigkeit als Hofbeamter und wenig religiösem Lebenswandel bekehrt er sich unter Umständen, über die widersprüchliche Angaben vorliegen, zur ismailitischen Lehre und entschließt sich, die tausende Kilometer lange Pilgerreise nach Mekka anzutreten.

Über die Erfahrungen und Erlebnisse dieser Reise, die am Ende sieben Jahre dauern und ihn neben Mekka auch nach Jerusalem und Kairo führen soll, schreibt er sein bekanntestes Werk, das Safarnāmeh. Nach seiner Rückkehr durch die Erfahrungen der Reise und seine Eindrücke am fatimidischen Hof bestärkt widmet er sich ganz der Missionstätigekeit. Er fällt hierdurch bei den sunnitisch-seldschukischen Machthabern jedoch bald in Ungnade und wird in die Gegend Yamgan im Pamirgebirge verbannt. Dort fristet er unter der Protektion eines unbedeutenden ismailitischen Fürsten ein ärmliches Dasein, wobei er jedoch bis zu seinem Lebensende im Alter von 84 Jahren noch lange Zeit schreiben und seine Schriften verbreiten kann.[1]

Die Reisen

Die erste Reise

Vor der Abreise

Zu Beginn seiner Erzählung schildert sich der Beamte und Schreiber Nāser Khosrow als wenig religiösen Menschen, der gerne dem Wein zusprach. Auf einer Dienstreise wird ihm jedoch im Traum geraten, sein Heil nicht länger in der Trunkenheit zu suchen, sondern im Glauben. So beschließt er, nach Mekka zu pilgern, gibt sein Amt auf und versetzt all seine Habe.

Nordiran und Armenien

Am 5.März 1046 bricht er von Merw auf und durchwandert ihm noch vergleichsweise geläufiges Gefilde, weswegen seine landeskundlichen Schilderungen eher knapp ausfallen. Er erwähnt, dass etwa einen Monat nach seiner Abreise eine Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen sei. Über Nischapur reist er weiter, macht einige kleine, merkwürdige Bekanntschaften und gelangt im Juli über Qazwin nach Shamiran. Dort, so schreibt er, "herrschen so vollkommene Gerechtigkeit und Sicherheit, daß niemandem etwas weggenommen werden kann. Wenn die Leute Freitags in die Moschee gehen, lassen sie die Schuhe draußen liegen und niemand stiehlt sie."[2]

Täbris schildert Nāser Khosrow als sehr große Stadt, in der vier Jahre zuvor bei einem Erdbeben 40.000 Menschen ums Leben gekommen sein sollen. Von hieraus gelangt er Mitte November ans Ufer des Vansees und damit ins christliche Armenien. "hier verkaufte man auf dem Markte Schweinefleisch wie Schaffleisch und Männer und Frauen tranken auf Bänken vor den Läden sitzend ohne Scheu Wein."[3] Gegen die Unbilden des Winters reist er weiter. Voll Bewunderung schildert er die Architetektur der Städte Mayyafariqin und Amid, des heutigen Diyarbakır, dessen Stadtmauern bei ihm einen besonderen Eindruck hinterlassen haben müssen.

Die Levante

Wenig später, um den Jahreswechsel 1046/1047, überschreitet Nāser Khosrow den Euphrat und gelangt nach Syrien. Die Stadt Aleppo und ihre Festung bewundert er und reist weiter nach Ma'arrat an-Nu'man. Er beschreibt das dortige Stadtoberhaupt Abu 'l-A'la al-Ma'arri als einen berühmten Dichter, der blind sei, asketisch und bescheiden, von aller Welt auf das höchste geschätzt werde und viele Schüler habe. Enthusiasmus ergreift Nāser Khosrow bei der Beschreibung der Stadt Tripolis. Ihr Reichtum, die Tapferkeit ihrer Bewohner, die Schönheit ihrer Freitagsmoschee und manches andere erwecken sein Wohlgefallen. Auch weist er hier darauf hin, dass die Bewohner alle Schiiten seien. "Die Schiiten haben in allen Ländern schöne Moscheen errichtet"[4], stellt er fest.

Auf der Weiterreise bemerkt er in der Umgebung von Beirut reichlich Ruinen aus Marmorsäulen, über deren Ursprung ihm jedoch niemand Auskunft geben kann. Die Städte Sidon, Tyros und Akkon lobt und beschreibt er als blühend, wie er es mit beinahe allen Städten der Levante tut. Von Akkon aus schlägt er Ende Februar den Weg ins Hinterland ein und wandert weiter nach Osten.

Unter Führung eines Persers, den er zufällig trifft, pilgert er zu den Gräbern Akks, Esaus, Simeons, Huds, Esras, Jethros, der Frau und der Mutter Mose und der Brüder Josefs. Über Tiberias am See Genezareth gelangt er daraufhin ans Tote Meer und wieder zurück an die Küste nach Akkon. Caesarea und Ramla sind seine letzten Stationen, ehe er am 5.März 1047 das erste wichtige Ziel seiner Reise erreicht: Jerusalem.

Jerusalem, Palästina und die erste Mekkareise

Der Felsendom in Jerusalem

Jerusalem kann an dieser Stelle nicht im gleichen Umfang und mit der gleichen Liebe zum Detail beschrieben werden, wie Nāser Khosrow dies tut. Aus seiner Beschreibung wird jedoch zweifelsohne die hohe Bedeutung deutlich, die er der heiligen Stadt beimisst. Wenn er auch hier seinen nüchternen objektiven Stil nicht aufgibt, so versucht er doch ganz offensichtlich, ein vollständiges, teils beinahe fotografisches Bild dessen abzugeben, was er erblickt. Nach dem allgemeinen Lob des Reichtums und der Schönheit der Stadt berichtet er hauptsächlich über den Tempelberg mit der al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom.

Die Angaben, die er hierzu macht, sind so genau, dass Manfred Mayrhofer in seiner Ausgabe der deutschen Übersetzung sich genötigt sieht, bezüglich des Verhältnisses der Seiten des Felsendoms zueinander, die Nāser Khosrow als gleichlang beschreibt, zu kommentieren "Die acht Seiten sind nicht alle gleich lang. Die Längen schwanken zwischen 20,2 und 20,7 Metern."[5] Weiterhin finden in dem Bericht unter anderem das Grab Absaloms und der Ölberg Erwähnung.

Bevor er am 13. Mai von Jerusalem aus zu seiner ersten Reise nach Mekka aufbricht, besucht Nāser Khosrow noch die in der Umgebung der Stadt gelegenen Gräber Abrahams, Isaaks und Josefs. Über die Reise und Mekka selbst berichtet er uns so gut wie nichts, sondern verspricht lediglich bei seiner letzten Reise genauer auf die Stadt einzugehen, vermutlich weil der Zeitpunkt seiner ersten Reise nicht in den Monat der islamischen Pilgerfahrt fiel und die Reise damit nur als Besuchswallfahrt (Umra) galt. Wieder zurück in Jerusalem widmet er dann interessanterweise der christlichen Grabeskirche ein Kapitel mit recht ausführlicher Beschreibung ihrer Architektur und ihrer Nutzung.

Die zweite Reise

Von Jerusalem nach Ägypten

Die Zeit bis zum eigentlichen Wallfahrtsmonat nutzt Nāser Khosrow nun dahingehend, dass er eine Reise nach Ägypten unternimmt. Hierzu reist er von Jerusalem aus zunächst an die Küste, in die Hafenstadt Askalon. Von dortaus geht es auf dem Seeweg weiter nach Tinnis. Über die Lage dieser Stadt sind heute widersprüchliche Angaben zu finden, er lokalisiert sie jedoch auf einer Insel vor der Küste des Nildeltas. Tinnis wird an dieser Stelle eine derart umfangreiche und euphorische Beschreibung zuteil, dass der Bericht geradezu aus den anderen heraussticht. Unter Zuhilfenahme zahlreicher Beispiele schildert er die besonderen Qualitäten vor allem des Textilhandwerks in der Stadt sowie ihren Reichtum und ihre vortreffliche Organisation. So sei "nur ein Steuereinnehmer da, [...]. Die Steuer wird nie verweigert und von niemandem wird sie mit Härte eingetrieben."[6]

Am 3. August 1047 erreicht Nāser Khosrow Kairo. Bevor er sich jedoch einer genaueren Schilderung dieser Stadt widmet, sind noch Beschreibungen Alexandrias, des Roten Meeres, der nordafrikanischen Nordküste und selbst Siziliens und Andalusiens eingefügt. Von diesen berichtet er jedoch nur, was er durch dritte erfahren hat, selbst dort gewesen ist er nicht.

Kairo und die zweite Mekkareise

Wenn Nāser Khosrow von Kairo (Al-Qahira al-Mu'izziya) spricht, so meint er die neue Fatimidenstadt nördlich der alten Stadt, die er "die Stadt Misr" (Shahr-e Mesr) nennt. Der Besuch und die Beschreibung dieser Stadt jedenfalls nehmen im Safarnāmeh eine zentrale Stellung ein. Zunächst beschreibt er ihre Lage im Niltal und die Gewohnheiten der Ägypter, ihre Lebensweise dem Steigen und Fallen des Nilpegels anzupassen. Er berichtet über die Legende, dass die Stadt an der einzigen Stelle errichtet worden sei, an der man den Nil überqueren könne, ohne von den Krokodilen gefressen zu werden.

Die prachtvolle Hofhaltung des schiitisch-ismaililitischen Fatimiden-Kalifen Al-Mustansir (er nennt ihn "Sultan") schildert er ebenso wie die Gebäude und Gärten seines Palastes. Eine besonders detaillierte Beschreibung räumt Nāser Khosrow der "Öffnung des Halig" ein, einem gewaltigen Staatsakt mit Militärparade und Volksfest, das die symbolische Öffnung des Palastkanales stellvertretend für alle anderen Kanäle im Lande zum Anlass hat. Er nutzt hierbei die Gelegenheit der Beschreibung der Militärparade, um die umfangreichen Truppenkontingente, die dem Fatimiden-Kalifen zu Gebote stehen, aufzuzählen. Nach diesen und weiteren Darstellungen fatimidischen Glanzes, kommt der Autor zur Anlage der Stadt selbst.

Er berichtet von Häusern mit bis zu vierzehn Stockwerken, in denen 350 Menschen wohnen, von den großen Markthallen ebenso wie von den heute noch vorhandenen Moscheen Ibn Tulun, 'Amr Ibn Al-'As und Al-Atiq. Auch zu Handwerk und Handel weiß er viel interessantes zu berichten, so zum Beispiel, dass "Die Kaufleute Misrs die Wahrheit zu sprechen pflegen, was immer sie verkaufen. Wenn einer den Käufer belügt, wird er auf ein Kamel gesetzt, bekommt eine Glocke in die Hand und muß in der Stadt umherreiten und ausrufen: Ich habe die Unwahrheit gesagt"[7] An den Marktgassen stehen insgesamt 50 000 Esel jeden Tag als Transportmittel zur Miete bereit. Nāser Khosrow berichtet, der Sultan gebe zweimal jährlich ein Bankett für die gesamte Bevölkerung, die dann in 12 Palastgebäuden zugleich Platz nehme und verköstigt werde, auch er habe an diesem Bankett teilgenommen und nutzt dessen Beschreibung abermals zur Demonstration fatimidischer Pracht. Der Kalif wird für seine Großzügigkeit und auch für den Umstand gelobt, dass er fremden Reichtum neben seinem eigenen respektiere und niemandem etwas neide. Ein Dreivierteljahr später, am 18. April 1048, bricht Nāser Khosrow zusammen mit einer Karawane des Kalifen erneut nach Mekka auf. Von der Reise verrät er nur, dass dort große Not und Mangel am Nötigsten geherrscht habe und, dass er von der Stadt bei späterer Gelegenheit berichten werde.

Die dritte Reise

Nach dem zweiten Besuch in Mekka, bei dem Nāser Khosrow nun Gelegenheit gehabt hatte, die vollwertige Pilgerfahrt durchzuführen, kehrt er nach Misr zurück, verbringt dort im Umfeld des Kalifen ein ganzes Jahr und reist im nächsten Jahr wieder zusammen mit dessen Karawane nach Mekka. Er berichtet noch von einer Gruppe persischer Pilger, von denen einige an den Strapazen eines Gewaltrittes, den ihnen ihre beduinischen Führer aufgezwungen hätten, gestorben seien. Weiterhin kehrt er jedoch ohne besondere Vorkommnisse nach Misr zurück.

Die vierte Reise

Von Kairo über Assuan nach Mekka

Im folgenden Jahr, 1050, bricht Nāser Khosrow ein letztes Mal von Kairo aus in Richtung Mekka auf. Dieses Mal im Mai, direkt nach dem Opferfest. Der Weg, den er dieses Mal wählt, ist ein anderer. Da er nicht mit der Karawane des Kalifen reist, fährt er zunächst mit dem Schiff den Nil hinauf bis Assuan. Unterwegs beschreibt er Asyut, von dem er besonders hervorhebt, dass dort Mohn angebaut und Opium produziert werde und erwähnt, die Ruinen von Alt-Theben bei Luxor gesehen zu haben. In Assuan bleibt er drei Wochen, um für die entbehrungsreiche Reise durch die Wüste ans Rote Meer Kräfte zu sammeln.

Nach 15 Tagen Kamelritt durch beinahe gänzlich wasserlose Ödnis erreicht er am 28. Juli 1050 die Küstenstadt Aidab. Er beschreibt sie als von gottlosen Heiden bewohnt, doch "sie sind keine schlechten Menschen, stehlen und rauben nicht [...] Die Muslime und andere aber stehlen ihnen die Kinder, bringen sie in die Städte des Islam und verkaufen sie"[8] Da der Wind ungünstig steht, bleibt Nāser Khosrow für ganze drei Monate in Aidab, predigt den Bewohnern den Islam. Er genießt dort die Gastfreundschaft eines ihm nur über einen jüngst gewonnenen Freund bekannten Mannes und lobt dessen ungetrübtes Vertrauen in einen Menschen, den er noch kaum kennengelernt hat. Nach Ablauf der drei Monate schifft er sich nach Gidda ein und erreicht wenig später, am 18. November, die Tore Mekkas.

Mekka

Mekka im Jahre 1850, beschaulich wie zu Nāser Khosrows Zeiten...

Die Beschreibung Mekkas fällt sehr sachlich aus. Er bleibt bei diesem letzten Besuch ein halbes Jahr in der Stadt und arbeitet als Moscheediener, was natürlich an dieser heiligen Städte ein besonders gottgefälliges Werk ist. Diesen letzten Besuch nutzt er daher auch zur Beschreibung der Abläufe der Wallfahrt sowie des Ortes Mekka selbst. Interessant ist, dass er die Abläufe der Hagg und der 'Umra sehr ausführlich beschreibt. Das lässt darauf schließen, dass sie dem persischen Muslim seiner Zeit nicht in vollem Umfang bekannten gewesen sind. Auch widmet er der Moschee und der Kaaba selbst einen großen Abschnitt. Offensichtlich war es zu dieser Zeit den Pilgern auch möglich, das Innere der Kaaba zu besuchen, denn er bezieht es nicht nur in seine Beschreibung mit ein, sondern schildert es sogar als reich geschmückt und berichtet, dass darin Teile der Arche Noah zu sehen seien und wie nach der Öffnung der Kaaba durch die Moscheediener die Pilger im inneren der Kaaba das Gebet verrichteten.

Über die Stadt selbst erwähnt er nur, dass sie in einem Talkessel liege, deren Mitte die Moschee bilde und rund 2500 Einwohner habe. Abermals berichtet er von großer Not und schlimmer Nahrungsmittelknappheit. Zwar hätten "die Kalifen von Baghdad viele schöne Gebäude [...] errichten lassen, aber zu der Zeit [...] waren die einen verfallen, die anderen Privatbesitz geworden."[9]

Von Mekka nach Basra

Am 4. Mai 1051 verlässt Nāser Khosrow die Stadt des Propheten und wendet sich zur Heimreise. Er wählt hierzu den Weg quer durch die Arabische Wüste, an der Golfküste entlang und quer durch den Iran. Nach einer letzten Rast in Ta'if bricht er in die Wüste auf. Diese Reise schildert er als gefährlich und unsicher, vor allem wegen der räuberischen Beduinen. "Man sagt, dass hier kein Statthalter und kein Herrscher gebiete, [...] Räuber und Mörder bekämpfen und befehden einander den ganzen Tag."[10] Des Weiteren weiß er von siebzigjährigen Greisen zu berichten, die erzählten, "dass sie in ihrem ganzen Leben nichts getrunken haben als Kamelmilch, denn in diesen Wüstneien gibt es nur salziges Futter, das die Kamele fressen und diese Leute glauben, dass es auf der ganzen Welt so sei."[11] In der Oasenstadt Falag nahe dem heutigen Riad muss er eine Zwangspause einlegen und lebt unter ärmlichsten Verhältnissen. "Die Leute hier waren nackte, hungernde, unwissende Menschen."[12] vermerkt er knapp.

Nach vier Monaten endlich hat er die Gelegenheit, mit einer Karawane nach Lahsa im Vorland der Golfküste weiterzureisen. Über diese Stadt berichtet Nāser Khosrow viel interessantes. Seine Bewohner seien Anhänger der Sekte des Abu-Sa'id (Karmaten). Sie erkennen zwar die Autorität des Propheten an, beten jedoch nicht, ja haben nicht einmal eine Moschee. Dennoch sei ihre Gesellschaftsform sehr gerecht, ja geradezu mildtätig und human. Bezüglich ihrer Tischsitten wiederum schreibt der Autor mit Befremden: "In der Stadt Lahsa verkauft man das Fleisch aller Tiere wie Katze, Hund, Esel, Rind und Schaf.[...] Man mästet die Hunde dort wie fette Schafe, so dass sie schließlich nicht mehr gehen können. Dann schlachtet und verzehrt man sie."[13]

Heimkehr nach Balch

Am 27. Dezember 1051 erreicht Nāser Khosrow Basra. Er hat kein Geld mehr, seine Kleidung ist zerschlissen, seine Haare ungeschnitten und er kann den Mietpreis seines Kamels für die Anreise nicht bezahlen. Im Badehaus, in dem er sich waschen will, verwehrt man ihm den Zutritt. Durch einen guten Kontakt und die großzügige Hilfe eines Wesirs gelingt es ihm jedoch, zu bescheidenen Mitteln zu kommen. Er kleidet sich neu ein und lässt es sich nicht nehmen, dem Bad, in dem man ihn so unwürdig behandelt hatte, einen weiteren Besuch abzustatten und die peinlich berührten Minen der Bediensteten zu lesen, die ihm nun Respekt erweisen. In der Folge beschreibt Nāser Khosrow die Stadt ausführlich und erklärt das Phänomen von Ebbe und Flut, mit dem er hier an der Golfküste erstmals in Berührung kommt.

Im Februar 1052 endlich sticht er auf einem Schiff, das ihm der Wesir organisiert hat, in See und fährt nach Abadan. Von dortaus setzt er seine Reise in nördlicher Richtung über die Stadt Mahruban nach Arragan fort. Die nächste größere Stadt, die er nun erreicht, ist Isfahan. Hier äußert er sich lobend über ihren guten Zustand, die schöne Freitagsmoschee und die umfangreiche Infrastruktur, die Händlern und Reisenden hier zur Verfügung stehe. "Ich aber sah im ganzen Land der Persischredenden keine schönere, volkreichere und blühendere Stadt als Isfahan"[14] beschließt er seine Ausführungen. Er verweilt 20 Tage in der Stadt und reist dann weiter. Wohl analog zu seiner zügigen Reisegeschwindigkeit berichtet Nāser Khosrow nur knapp von den folgenden Stationen seiner Reise. In Tabas erwähnt er, wie durch strenge Gesetze hier vorbildlich Ordnung und Sicherheit geschaffen seien: "Hier wagt es kein Weib mit einem fremden Mann zu sprechen, und wenn es eine tut, so tötet man beide."[15] Er bleibt eine Weile als Gast des Fürsten hier ehe er weiterzieht. Auf dem Wege wird er von Räubern überfallen, kommt jedoch unbeschadet davon. Über Qa'in, Sarahs und Merw erreicht er letzten Endes im Oktober des Jahres 1052 Balch.

Beinahe sieben Jahre sind seit seiner Abreise vergangen. Er unterrichtet sogleich seinen Bruder, der keine Nachricht von ihm erhalten hatte, von seiner Ankunft. Das Safarnāmeh endet damit, dass Nāser Khosrow der Freude Ausdruck verleiht, all die Abenteuer gut überstanden zu haben, Gott dafür dankt und seiner Hoffnung Ausdruck verleiht, später noch eine Reise nach Osten unternehmen zu können.

Erläuterungen

Das Safarnāmeh als regionalhistorische Quelle

Es ist deutlich zu erkennen, dass für Nāser Khosrow nicht nur seine wichtigen, religiös motivierten Ziele, die Städte Jerusalem, Kairo und Mekka zählen, sondern dass der Weg für ihn auch von großer Bedeutung ist. Mit Neugier und Interesse beschreibt er die Welt, durch die er wandert. Wo er sich über etwas wundert oder sich etwas nicht erklären kann, fragt er oftmals nach oder stellt Nachforschungen an, bis er eine zufriedenstellende Erklärung findet. Daher ist das Safarnāmeh heute eine wichtige Quelle und ein reicher Fundus für jeden, der sich mit der historischen Landeskunde des Nahen Ostens beschäftigt. Da Nāser Khosrow auf Persisch und auch in erster Linie für ein persisches Publikum schreibt, fallen seine Ortsbeschreibungen solange er sich auf persischem Boden befindet noch recht knapp aus. Stattdessen weiß er hier einige nette zwischenmenschliche Anekdoten zu berichten, die der Leser vor allem aus dem Kontext der Kenntnis seiner Heimat interessant gefunden haben dürfte. Sobald er jedoch die großen Handelszentren der Levante erreicht, ändert sich dies. Je nach ihrer Bedeutung widmet er den einzelnen Städten eine geradezu systematische Beschreibung, deren wichtigste Punkte immer die Wasserversorgungssituation, die Architektur ihrer Moscheen und Preise und Angebot der Dinge des täglichen Bedarfes sind. Sobald er das Einflussgebiet der Fatimiden betritt, werden die Beschreibungen ausführlicher und lobender.

Trotz dieses sicherlich auch durch eigene Beweggründe, seiner Zugehörigkeit zur ismailitischen Schia, motivierten Phänomens sind die Beschreibungen Nāser Khosrow immer betont sachlich und auf inhaltliche Korrektheit bedacht. Versucht man aufgrund der heutigen Situation oder im vergleich mit anderen historischen Quellen seine äußerst detaillierten Beschreibungen nachzuvollziehen, so tun sich nur minimale Abweichungen auf. Auffallend ist auch, dass Nāser Khosrow bei allem, das er nicht selbst gesehen oder erlebt hat, seine Quellen nennt und gegebenenfalls sogar bewertet. Diese beiden Punkte machen das Safarnāmeh auch in Hinsicht auf Beschreibungen, zu denen keine Vergleichsquellen zur Verfügung stehen, sehr glaubhaft und lassen es in einer Kultur, in der vage oder stark übertriebene Angaben keine Seltenheit sind, zu einer außerordentlich wertvollen Quelle werden.

Das Safarnāmeh als Spiegel von Biographie und Ansichten des Autors

Grundsätzlich sind direkte persönliche Bemerkungen des Autors im Safarnāmeh sehr selten - über den größten Teil des Buches hinweg wird beschrieben. Der Autor tritt bestenfalls dahingehend in Aktion, dass er von einem Ort zum anderen reist oder von anderen etwas erfährt, was dann wiedergegeben wird. So bleiben am Ende des Buches viele Fragen nach den persönlichen Umständen Nāser Khosrow offen, wie die nach seiner familiären Situation. Wir wissen nichts von einer Frau, Kindern oder anderen Verwandten außer zwei Brüdern, oder seiner finanziellen Ausgangslage. Auch was seine Reisebegleiter angeht, beschränkt er sich zumeist darauf, von "wir" zu sprechen. Erst gegen Ende des Buches erfahren wir, dass einer seiner Brüder und ein Diener mitreisen, wobei weiterhin unklar bleibt, ob es noch weitere Mitreisende gab.

Dennoch gibt es einige Stellen in dem Buch, in denen Nāser Khosrow die Ebene des reinen Beschreibens verlässt und auf seine eigenen Angelegenheiten zu sprechen kommt. Eine wichtige, wenn nicht die entscheidendste Stelle ist gleich der Anfang des Buches. Der Autor berichtet von seiner Bekehrung im Traum und von seiner Entscheidung, nach Mekka aufzubrechen. Interessant ist hier, dass sich die mit der Bekehrung einhergehenden Reflexionen, die im Safarnāmeh nur kurz angerissen werden, in einigen Gedichten seines Diwans wiederfinden[16]. Hier spricht er allerdings von einer langen Suche, die mit vielen Enttäuschungen einherging, ihn zuletzt jedoch zum Ziel führte. Der Traum findet in seinem poetischen Werk keine Erwähnung. Aus den Informationen, die wir hier erhalten, lässt sich auch eher schließen, dass Nāser Khosrow bereits vor dem Antritt seiner Reise Ismailit wurde, während dies im Safarnāmeh offen bleibt.

Die Berichte Nāser Khosrows im Safarnāmeh zeugen auch im weiteren eher von einer allgemeinen Frömmigkeit zusammen mit einer großen Bewunderung der Leistungen des ismailitischen Kalifats als dass sie klare Bekenntnisse formulierten oder theologische Standpunkte einnähmen. Auffällig ist vielmehr eine große Toleranz, die der Autor fremden Religionen gegenüber aufbringt, wie zum Beispiel wenn er detailliert die Grabeskirche in Jerusalem beschreibt oder sich positiv über das Zusammenleben einer Gemeinschaft von Heiden am Roten Meer äußert. Dass sein Besuch in Jerusalem für Nāser Khosrow ein einprägsames Erlebnis gewesen sein muss, lässt sich unschwer nicht nur an der Ausführlichkeit seiner Beschreibungen erahnen, sondern auch daran, dass er ein Gebet, das er in Jerusalem gesprochen hat, noch sechs Jahre später in wörtlicher Rede wiedergibt eine Technik, die er im Safarnāmeh sehr sparsam anwendet.

Erstaunlicherweise fehlen diese tiefgreifenden persönlichen Eindrücke aus der heiligsten Stadt, aus Mekka geradezu völlig. Zwar verweilt er hier für sehr lange Zeit, ist sogar als Moscheediener tätig, dennoch bleiben seine Schilderungen sehr stark an der Oberfläche.

Auf ihrer Reise über die arabische Halbinsel geraten die Reisenden in große finanzielle Schwierigkeiten. Die genauen Gründe hierfür erfährt der Leser zwar nicht, dennoch sind die Berichte von diesem Abschnitt der Reise wohl die persönlichsten. Der Autor berichtet von den widrigen Umständen und den Sorgen der Reise und wie man sich am Leben hielt. Interessant ist auch die Anekdote, in der die Reisegefährten wegen ihres verwahrlosten Zustandes aus dem Badehaus geworfen werden, um wenige Tage später voller Genugtuung wie die Könige wieder zurückzukehren.

Die Abschlussbemerkung Nāser Khosrow, dass er mit Gottes Hilfe eine Reise in den Osten plane, bleibt der einzige Hinweis auf seine an die Reise anschließende Missionstätigkeit.

An dieser Stelle muss jedoch angeführt werden, dass alle überlieferten Exemplare des Safarnāmehs deutlich jünger sind als seine Entstehungszeit. Man darf also wohl nicht ausschließen, dass manche, vor allem persönliche Bemerkungen, die sich auf den ismailischen Glauben beziehen, beim Abschreiben ausgelassen oder verändert wurden, da sie politisch nicht mehr opportun waren, man die Reiseberichte aber nach wie vor schätzte. Abschließend lässt sich dies aber aus den heutigen Materialien nicht mehr beurteilen.

Das Safarnāmeh und die persische Sprache

Eine weitere große Bedeutung kommt dem Safarnāmeh durch seinen Einfluss auf die Entwicklung der Neupersischen Sprache zu. Das Neupersische hatte sich zwar schon Jahrhunderte vorher durch eine Vermischung des Mittelpersischen mit arabischen Elementen und vor allem mit der Schreibung durch die Arabische Schrift herausgebildet, hatte jedoch lange Zeit nur als mehr oder minder regionale Sprache eine Rolle gespielt, während das Arabische die dominante Sprache der Region war. Auch beschränkte sich die persischsprachige Literatur dieser Zeit weitestgehend auf Dichtung. Das Safarnāmeh gilt heute gar als das erste große Prosawerk in neupersischer Sprache, zumindest jedoch als ein Werk, das eine beispielhafte Wirkung auf die sich entwickelnde Prosaliteratur der Folgezeit hatte. Für Nāser Khosrow muss es in jedem Fall eine bewusste Entscheidung gewesen sein, seinen Reisebericht eben nicht auf Arabisch, sondern auf Persisch abzufassen und ein Zeichen neu aufkommenden persischen Nationalverständnisses.

Zitate und Anmerkungen

  1. Zu allen biographischen Angaben in Bezug auf Nāser Khosrow siehe: Hunsberger, Alice C.: Nasir Khusraw - The Ruby of Badakhshan, London 2000
  2. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.11
  3. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.13
  4. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.22
  5. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.40
  6. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.49
  7. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.64
  8. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.75
  9. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.79
  10. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.92
  11. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.92
  12. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.93
  13. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.97
  14. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.106
  15. Deutsche Übersetzung zitiert nach: Husrau, Nasir-i, Safarname (ed. Mayrhofer, Manfred, trad. von Melzer, Uto), Graz 1993, S.107f
  16. Zum Vergleich siehe hier hauptsächlich Gedicht 242 seines Diwans

Literatur

  • Husrau, Nasir-i. Safarnama-i Nasir-i Husrau. Ed. Wazinpur, Nadir, Teheran 1971
  • Husrau, Nasir-i. Safarname. Ed. Mayrhofer, Manfred (trad. von Melzer, Uto), Graz 1993
  • Rypka, Jan. Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959
  • Hunsberger, Alice C.. Nasir Khusraw - The Ruby of Badakhshan, London 2000
  • Richter-Bernburg, Lutz: Going places with Naser-e Khosrow and his translator. In: Die Welt des Islams Nr. 33, Leiden 1993

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dari (Literatur) — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Naser Chosrau — Nāsser Chosrau Qobadiāni (persisch ‏ناصرخسرو‎) oder Nāser Khosrow (* 1003; † 1088) war ein persischer Globetrotter, Theologe, Dichter und Philosoph. Er wurde in einer kleinen Stadt namens Qobadiān (in der Nähe von Balch) geboren. Chosrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Naser Khosrow — Nāsser Chosrau Qobadiāni (persisch ‏ناصرخسرو‎) oder Nāser Khosrow (* 1003; † 1088) war ein persischer Globetrotter, Theologe, Dichter und Philosoph. Er wurde in einer kleinen Stadt namens Qobadiān (in der Nähe von Balch) geboren. Chosrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasser Chosrau — Nāsser Chosrau Qobadiāni (persisch ‏ناصرخسرو‎) oder Nāser Khosrow (* 1003; † 1088) war ein persischer Globetrotter, Theologe, Dichter und Philosoph. Er wurde in einer kleinen Stadt namens Qobadiān (in der Nähe von Balch) geboren. Chosrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasser Chosrau Qobadiani — Nāsser Chosrau Qobadiāni (persisch ‏ناصرخسرو‎) oder Nāser Khosrow (* 1003; † 1088) war ein persischer Globetrotter, Theologe, Dichter und Philosoph. Er wurde in einer kleinen Stadt namens Qobadiān (in der Nähe von Balch) geboren. Chosrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Neupersische Literatur — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Persischen Literatur — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • 1046 — Events* March 5 Naser Khosrow begins the seven year Middle Eastern journey which he later describes in his book Safarnameh . * December 20 Pope Gregory VI is accused of simony at the Council of Sutri, and abdicates as pope. * December 25 Pope… …   Wikipedia

  • Zeyn al-Abedin Maraghei — (Maragheh , 1840 Istanbul , 1910) was the first Iranian novelist . His novel, called Safarnameh ye Ebrahim Beg was a criticism on Iran s social affairs. He was also a merchant from Istanbul …   Wikipedia

  • Banu Ukhaidhir — ( ar. بنو الأخيضر) established a kingdom in Al Yamamah (central Arabia) in 866 C.E.. They were descendents of Muhammad through his daughter Fatimah and his grandson Al Hassan, and at least one contemporary traveller [ See Nasir Khusraw s… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”