Sachsenradio

Sachsenradio

Sachsen Radio sendete ab Mai 1990 auf dem Gebiet des späteren Bundeslandes Sachsen sein Programm auf den ehemaligen Frequenzen von Radio DDR II. Das Programm war der direkte Nachfolger zu den ehemaligen Bezirksendern in Leipzig, Dresden und Chemnitz/Karl-Marx-Stadt. Sachsen Radio sendete sein Programm aus der Leipziger Springerstraße, in dem ab 1992 auch der Hörfunk des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) untergebracht war.

Programme

Sachsen Radio strahlte mit Sachsen 1 zunächst nur ein Regionalprogramm für Sachsen aus. Das Programm bestand im wesentlichen aus aktuellen regionalen Informationen, Schlagern, Pop und Unterhaltung. Bekannteste Sendung war der „Sachsendreier“. In den Morgen- und Nachmittagsstunden wurde das Programm regional nach Leipzig, Dresden und Chemnitz/Karl-Marx-Stadt auseinandergeschaltet.

Wenig später gingen die Programme Sachsen 2 und Sachsen 3 auf Sendung.

Sachsen 2 war zunächst als Kultur- und Klassikprogramm konzipiert, später bekam das Programm ein „Morgenmagazin“ und ein „Mittagsmagazin“, welches stark an die Magazinsendungen der westdeutschen öffentlich-rechtlichen Hörfunksender WDR 2 oder SWF3 erinnerte. Allerdings behielt SACHSEN 2 die übrige Sendezeit einen Informations- und Kulturcharakter und sendete Features, Diskussionsrunden und ausgewählte Musik.

Sachsen 3 war zunächst als Pop- und Servicewelle konzipiert, sendete aber aufgrund von Frequenzsplit mit den nationalen Programmen von Radio DDR nur von 19-24 Uhr. 19 Uhr begann das Programm mit der Sendung „Powerplay“ - im Anschluss folgte um 22 Uhr die Sendung „Moonwalker“. Einer der bekanntesten Sachsen 3 Moderatoren war Frank Schmidt, der später auch für MDR Life hinter dem Mikrofon saß. Später wurde Sachsen 3 das Kultur- und Klassikprogramm von Sachsen Radio.

Ab 1992

Mit der Novelle des Rundfunkstaatsvertrages für die fünf neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung wurde am 31. Mai 1991 der MDR als Dreiländeranstalt für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegründet. Am 1. Januar 1992 nahmen die Programme des Mitteldeutschen Rundfunks ihren Sendebetrieb auf.

Das Sachsen Radio fand seinen Nachfolger vor allem in MDR 1 Radio Sachsen.

Besonderheiten

Im Gegensatz zu den anderen Regionalradios der damaligen DDR (in Brandenburg Antenne Brandenburg, in Mecklenburg-Vorpommern RMV 1 und temporär Ferienwelle RMV 2, in Thüringen Thüringen 1 und in Sachsen-Anhalt Radio Sachsen-Anhalt), erweiterte Sachsen Radio kontinuierlich sein Programmangebot. In den Abendstunden wurden ganze drei Programme von Sachsen Radio ausgestrahlt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dresdner Fernsehturm — Fernsehturm Dresden Basisdaten Ort: Dresden Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehturm Dresden — Basisdaten Ort: Dresden Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Detlef Kühn — (* 16. November 1936 in Potsdam) ist ein deutscher Publizist, ehemaliger Politiker, Journalist und Genealoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Rentzsch — (* 24. April 1926 in Leipzig; † 1. Juni 2003) war ein deutscher Dramaturg und Hörspielautor. Er gilt als der Nestor des DDR Hörspiels. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Hörspiele (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut Mechtel — (* 5. März 1949 in Potsdam) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Schauspieler und Theaterschaffender. Nach seinem Abitur 1967 war er als Volontär bei der Tageszeitung Märkische Volksstimme in Potsdam tätig und studierte 1970 bis 1974 an… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Knobloch — (* 19. Dezember 1939; † 6. Dezember 2004 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und reporter. Hubert Knobloch stammte aus Greiz (Ostthüringen). Er zählte neben Heinz Florian Oertel und Wolfgang Hempel zu den bekanntesten Sportreportern des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspielpreis der Kriegsblinden — Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden an Richard Hey, 1965 Der Hörspielpreis der Kriegsblinden (oder auch einfach Kriegsblindenpreis) ist die bedeutendste Auszeichnung für Autoren deutschsprachiger Hörspiele. Begründet wurde d …   Deutsch Wikipedia

  • Ron Ringguth — Ronald „Ron“ Ringguth (* 3. Februar 1966 in Oschersleben (Bode)) ist ein deutscher Reporter bei Eurosport. Nach dem Abitur in Oschersleben im Jahre 1984 und dem Armeedienst absolvierte Ringguth von 1987 bis 1995 ein Informatikstudium an der TU… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus-Jürgen Alde — (* 27. April 1949) ist ein Sportreporter des MDR Hörfunks und zählt zu den dienstältesten Sportreportern Deutschlands. Leben Alde begann seine Karriere als Sportreporter bei Radio DDR I, bei dem er mindestens seit Beginn der 1980er Jahre aktiv… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”