Sachsengänger

Sachsengänger

Sachsengänger sind deutsche Landarbeiter, welche im Deutschen Kaiserreich die landwirtschaftlich geprägten ostelbischen Regionen verließen, um im Westen besser entlohnte Arbeiten zu finden.

Folgeerscheinungen

Im Kaiserreich etablierte sich eine Wanderung in Preußen von Ost nach West der Sachsengänger (sogenannte Ost-West-Wanderung). Die Landarbeiter der ländlichen Provinzen Ostpreußen, Westpreußen und Posen verließen ihre Region und fanden vor allem Aufnahme in den Anbaugebieten für Zuckerrüben und in den besser bezahlten Industriestandorten, z.B. in Oberschlesien, Sachsen, in Berlin und vor allem im Ruhrgebiet. Um die leer werdenden und billig entlohnten Arbeitsstellen auszugleichen, warben die ostelbischen Großgrundbesitzer wiederum polnische Arbeiter aus Russland und Österreich an. Um der befürchteten Polonisierung entgegenzutreten, entwickelte Preußen eine restriktive Einwanderungspolitik. Die Niederlassung der über Berlin Einreisenden wurde verboten. Den Wanderarbeitern war der Aufenthalt im Winter verboten , auch Karenzzeit genannt. Als Saisonarbeiter zugelassen waren nur unverheiratete Männer und Frauen, Schwangere wurden abgeschoben. In den mittleren und westlichen Provinzen war lediglich die Tätigkeit in der Landwirtschaft erlaubt.

Eine weitere Verschärfung erfolgte 1909 durch die Auflage des Inlandslegitimierungszwanges.

Auch die zur k.u.k. Monarchie gehörige Stadt Auschwitz errichtete 1916 ein Barackenlager für die Sachsengänger, welches die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg zum KZ Auschwitz I (Stammlager) ausbauten.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsengänger — Sạch|sen|gän|ger 〈[ ks ] m. 3; früher〉 landwirtschaftl. Wanderarbeiter [nach den poln. Arbeitern, die zur Zuckerernte nach Sachsen kamen] …   Universal-Lexikon

  • Sachsengängerei — Sachsengängerei, die alljährlich im Frühjahr erfolgende Wanderung meist unverehelichter, überwiegend weiblicher (etwa 60 Proz.) Arbeiter des östlichen Deutschland nach den westlich der Elbe gelegenen Gegen den, wo große landwirtschaftliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auschwitz 1 — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz I — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Gablitz — Gablitz …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Auschwitz — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Auschwitz 1 — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Auschwitz I — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Stammlager Auschwitz — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Auschwitz (Stammlager) — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”