Sachsengeschichte

Sachsengeschichte

Die Res gestae Saxonicae (Sachsengeschichte) sind ein Geschichtswerk des sächsischen Mönches Widukind von Corvey aus dem späten 10. Jahrhundert. In drei Büchern schildern die Res gestae Saxonicae die Geschichte des Volkes der Sachsen von den Anfängen des Stammes bis zum Tod Kaiser Ottos I. im Jahr 973.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht

Das Werk ist in einer ersten Fassung, die bis zum Tode Wichmanns im Jahr 967 reichte, der Quedlinburger Äbtissin Mathilde, einer Tochter Kaiser Ottos I., gewidmet. Danach erweiterte Widukind sein Werk noch um die Kapitel III 70-76 und setzte die Darstellung bis zum Tod Kaiser Ottos I. fort. Zum Quellenwert des Werkes und zu weiterführender Literatur vergleiche den Artikel Widukind von Corvey. Es folgt eine Darstellung der hauptsächlichen Inhalte der drei Bücher:

Buch 1

Ursprung des Sachsenstammes, Landung der Sachsen in Hadeln, Kampf mit den Thüringern und Landnahme in Thüringen, Karl der Große und die Sachsenkriege, Ungarneinfälle, Taten König Konrads I., Königserhebung Heinrichs I., Taten Heinrichs I., Sieg Heinrichs I. über die Ungarn, Tod und Würdigung Heinrichs I.

Buch 2

Königserhebung und Königskrönung Ottos I. in Aachen, Auseinandersetzung Ottos I. mit seinen Brüdern Thankmar und Heinrich sowie dem Herzog Eberhard, Niederlage und Tod der Herzöge Eberhard und Giselbert, Begnadigung Heinrichs, abermalige Verschwörung Heinrichs und Friedensschluss zwischen den Brüdern, Tod der Königin Edith

Buch 3

Wahl Liudolfs zum Nachfolger, Feldzug Ottos I. in das Westfrankenreich, Italienzug Liudolfs ...


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Widukind von Corvey — (* um 925; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber. Er ist der Verfasser der Res gestae Saxonicae (Sachsengeschichte), der Geschichte des Volkes der Sachsen. Es ist eine der wichtigsten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. (Ostfrankenreich) — Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda) war seit 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs. Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um di …   Deutsch Wikipedia

  • Wichmann II. (der Jüngere) — Wichmann II. (auch mit dem Namenszusatz der Jüngere bezeichnet) aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Billunger, (* um 930[1]; † 22. September 967) war Graf in vielen Gauen in Engern[2] und wurde bekannt als der „Rebell des Ottonen Reiches“ …   Deutsch Wikipedia

  • Wichmann II. — Wichmann II. (auch mit dem Namenszusatz der Jüngere bezeichnet) aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Billunger, (* um 930[1]; † 22. September 967) war Graf in vielen Gauen in Engern[2] und wurde bekannt als der „Rebell des Ottonen Reiches“ …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (HRR) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Burgenbauer — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”