Sabine Brehm

Sabine Brehm
Sabine Brehm Eisschnelllauf
Andrea Ehrig, Gabriele Zange, Karin Enke und Sabine Brehm (rechts) beim Eisschnelllauf-Weltcup in Berlin am 26. November 1988
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 5. Mai 1963
Geburtsort DDR
Karriere
Verein SC Dynamo Hohenschönhausen
SC Dynamo Berlin
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 2 × Bronze
EM-Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
ISU Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze 1985 Sarajevo Mehrkampf
Bronze 1986 Den Haag Mehrkampf
ISU Mehrkampfeuropameisterschaften
Bronze 1985 Groningen Mehrkampf
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 25. Januar 1986
 Gesamt-WC 3000/5000 10. (1985/86)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 1500 Meter 0 1 1
 3000 Meter 0 0 1
letzte Änderung: 28. Februar 2010

Sabine Brehm (* 5. Mai 1963) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin, die für die DDR startete.

Sie gewann bei den Allround-Weltmeisterschaften 1985 in Sarajevo und 1986 in Den Haag jeweils die Bronzemedaille. Auch bei den Allround-Europameisterschaften 1985 reichte es für sie zur Bronzemedaille.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brehm — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Brehm (1829–1884), deutscher Zoologe und Schriftsteller August Brehm (1854–1931), katholischer Priester, Domkapitular, Domdekan und Dompropst der Diözese Speyer sowie Päpstlicher Hausprälat Berthold …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar Brehm — (* 11. März 1947 in Linz) ist ein österreichischer Maler, Filmemacher und Professor an der Kunstuniversität Linz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum 9. März 1986 stattgefundene Saison war der erste offizielle Weltcup der ISU. Hierfür standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November 1986 und endete am 15. März 1987. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Frauen (Allround) — Oscar Mathisen – erfolgreichster Mann der Weltmeisterschaft Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1893 werden, für… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Männer (Allround) — Oscar Mathisen – erfolgreichster Mann der Weltmeisterschaft Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1893 werden, für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufeuropameisterschaften der Frauen — Rintje Ritsma – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufeuropameisterschaften der Männer — Rintje Ritsma – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup/Medaillen — Der Artikel zeigt die vollständige Medaillenliste des Eisschnelllauf Weltcup. Alle Medaillen seit der ersten Saison 1985/86 bis Heute. Medaillen für die Team Wettbewerbe, fließen je Sportler als eine Medaille, sowie in der Nationenwertung als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”