Saarkran

Saarkran
Alter Saarkran: Rekonstruktion
Alter Saarkran: Rekonstruktion

Der Saarkran in Saarbrücken, auch Alter Saarkra(hne)n genannt, ist ein Kran südlich der Wilhelm-Heinrich-Brücke am linken Saarufer.

Es ist der Nachbau eines barocken Hafenkrans, der nach Plänen und unter der Leitung von Friedrich Joachim Stengel 1761/1762 auf Befehl des Landesfürsten Wilhelm Heinrich von Saarbrücken-Nassau an der gleichen Stelle errichtet wurde. Von der Funktionsweise her handelt es sich um einen landgestützten Tretlastkran.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Kranhaus ist ein achteckiger Holzbau auf einem siebenlagigen Sandsteinsockel, dessen oberste Schicht hervorkragt. Er ist der einzige erhaltene bzw. rekonstruierte Lastkran seiner Art mit achtseitigem Kranhaus, von denen es in früheren Jahrhunderten mehrere gab (z. B. der steinerne barocke Rheinkran in St. Goar aus dem späten 16. Jahrhundert (bis 1866), der Koblenzer Kran (Kranhaus erhalten), die beiden Frankfurter Mainkräne). Das achtseitige schiefergedeckte Mansarddach besteht aus dem feststehenden, steileren unteren Teil mit vier, je an Nord-, West-, Süd- und Ostseite des Daches angebrachten spitzgiebligen Dachgauben mit Holzflügeln und aus dem oberen, flacher geneigten drehbaren Teil mit drei kleinen rundgiebligen Dachgauben mit ovalen Holzflügeln und einem T-Profil-Holzausleger mit Kette, Kugel und Haken, an dem z. Zt. ein Holzfass hängt. An der Auslegerspitze mit der festen Rolle sitzt als seltene Besonderheit ein vergoldeter Adler mit gespreizten Schwingen. Wie auch Darstellungen des Originalkrans zeigen, besaß er keinen Haken oder Ladegeschirr mit loser Rolle wie viel andere Tretkräne, deren Einbau kein großer Aufwand war. Die Eingangstür mit Treppe befindet sich an der Nordseite. Neben dem Kran schildert eine Informationstafel, die den originalen "Alten Saarkrahnen" (sic!) auf einer Zeichnung aus dem Jahre 1770 zeigt, die Geschichte des Krans und weist auf seinen derzeitigen prekären Zustand hin, u. a. Schäden infolge Wassereindringens und eines Bruchs in der Innenkonstruktion.

Geschichte

Der heutige Kran ist eine Original-Rekonstruktion aus den Jahren 1989-1991 nach dem historischen "Alten Saarkrahnen", der von 1762 bis 1852 in Betrieb war. Er diente dem Umladen von Waren aus Saarschiffen auf Karren und Fuhrwerke. Seinerzeit war der mehrere Meter hohe Sandsteinsockel in fast voller Höhe am Steilufer der Saar, mit wesentlich niedrigerem Wasserstand als heute, zusehen, ein gusseiserner Zaun auf Steinsockel mit hohen Steinpfeilern, unmittelbar an der Ostseite des Krans und mit dem Kransockel verbunden, trennte ihn von der Umgegend ab. Der Zugang war aufgrund der Ufergestaltung ebenerdig. Eine ähnliche Abgrenzung hatte der Trierer Zollkran bis in die Mitte des 20. Jahrhundert.

Landesfürst Wilhelm Heinrich von Saarbrücken-Nassau nahm die Grundsteinlegung des Saarkrahnen am 15. Juni 1761 eigenhändig vor, dessen gesamte Baukosten 5.000 Gulden betrugen. Als Bauherr trat die 1760 gegründete „Krahnengesellschaft” auf. Sie war fürstlich privilegiert und betrieb den Kran bzw. dessen Neubau von 1784 mit einer Unterbrechung von 1794-1801, während der die Gesellschaft aufgehoben war. Diese Kranensozietät hatte das alleinige Nutzungsrecht am Kran. Ihre Mitglieder – reiche Händler – kauften sich mit hohen Summen in diese exklusive Transport- und Handelsgesellschaft ein und sicherten sich damit eine Vorzugsstellung, indem sie alle kleinen Kaufleute von der Nutzung des Krans ausschlossen. In dieser Zeit der weitgehend durch Zünfte und Gilden und damit durch Wettbewerbsbeschränkungen geprägten Wirtschaft machten die Mitglieder der Kranensozietät die ersten Schritte in Richtung Leistungsorientierung und marktwirtschaftlicher Strukturen.

Anfang März 1784 wurde er vom Jahrhunderteisgang mit Hochwasser (Hochwasser 1784) zerstört und im selben Jahr wieder aufgebaut. Im Jahre 1852 wurde der Stengelsche Kran abgebaut und durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. Diese wurde bald mit dem Aufkommen der Eisenbahn und dem Bau einer neuen großen Hafenanlage überflüssig und 1865 stillgelegt. Der Kran verfiel und verschwand, kaum bemerkt, aus dem Stadtbild und dem Gedächtnis der Stadtbewohner. Während der Bauarbeiten zur Stadtautobahn A620 stieß man auf sein altes Fundament. Nach einem erfolgreichen Spendenaufruf errichtete man ihn nach historischen Plänen und Stichen in den Jahren 1989-1991 als technisches Denkmal auf dem ursprünglichen Fundament.

Siehe auch

Weblinks

49.23336.9919222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alt-Saarbrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Tönisstein — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Güdingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenkran — Alter Kran in Würzburg (fertiggestellt 1773) Ein Hafenkran ist ein Kran, der zum Be und Entladen von Schiffen am Kai steht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken — In der Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken sind alle Baudenkmäler der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22.… …   Deutsch Wikipedia

  • Malstatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken-Eschberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken-Malstatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sarrebruck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”