Saadia Gaon

Saadia Gaon

Saadia ben Joseph Gaon (* 882 im oberen Ägypten; † 942 in Sura / Babylonien), arabisch Said al-Fayyumi, war der wohl größte und bekannteste der Geonim, Rabbiner und gleichzeitig ein prominenter jüdischer Philosoph und Exeget.

Der Name „Saadia“ ist offensichtlich das hebräische Äquivalent seines arabischen Namens „Sa'id“. In einem Akrostichon zur hebräischen Einleitung seines ersten Werkes, dem Agron, nannte er sich selbst „Said ben Josef“, aber später schrieb er seinen Namen „Saadia“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Im Sefer ha-Galui betont Saadia seine jüdische Herkunft, er behauptet, zur adeligen Familie des Schela, Sohn des Juda (s. I. Chron. IV. 21), zu gehören und zählte zu seinen Vorfahren Chanina ben Dosa, den berühmten Asketen des ersten Jahrhunderts. Dies brachte Saadia auch dadurch zum Ausdruck, dass er seinen Sohn Dosa nannte. Von diesem ist weiter nichts bekannt. Über Josef, Saadias Vater, ist eine Aussage des Aaron Ben Meïr überliefert, wonach er gezwungen war, Ägypten zu verlassen, und in Jaffa starb, wahrscheinlich während Saadias langem Aufenthalt im Heiligen Land. Der verbreitete Beiname „Al-Fayyumi“, dem im Hebräischen der geografische Name „Pitomi“ entspricht, bezieht sich auf Saadias Geburtsort Fayyum in Oberägypten.

Von Saadias Jugend und Erziehung ist wenig bekannt. Mit 20 Jahren beendete er sein erstes größeres Werk, das hebräische Wörterbuch, das er Agron nannte. Mit 23 verfasste er eine Polemik gegen die Karaiten, die Anhänger des Anan ben David, und begann damit seine Auseinandersetzung mit den häretischen Splittergruppen, die er von der Position des traditionellen Judentums aus kritisierte. Im selben Jahr verließ Saadia Ägypten und ließ sich dauerhaft in Palästina nieder. In Aleppo erfuhr er von Ben Meïrs Reform des jüdischen Kalenders, durch die die Einheit des Judentums gefährdet war. Saadia richtete eine Warnung gegen ihn, und in Babylon stellte er sein Wissen und seine Feder in den Dienst des Exilarchen David ben Zakkai und der Gelehrten der Akademie, indem er seine eigenen Briefe denen hinzufügte, die sie an die Gemeinden der Diaspora sandten (922). In Babylonien schrieb er sein „Sefer ha-Mo'adim“ oder „Buch der Feste“, in dem er die Behauptungen Ben Meïrs über den Kalender zurückwies und so dazu beitrug, vom Judentum die Gefahr eines Schismas abzuwenden.

Seine Auseinandersetzung mit Ben Meïr war ein wichtiger Faktor bei dem Ruf nach Sura, den er 928 erhielt. Er wurde durch den Exilarchen David ben Zakkai zum Gaon (rabbinischer Führer) ernannt; und für die alte Akademie, gegründet von Rav, begann eine neue Periode der Genialität. Viele wollten keinen Ausländer an der Spitze der Akademie sehen, und sogar der mächtige Exilarch selbst, den der alte Nissim Naharwani vergeblich von der Ernennung abbringen wollte, fand nach zwei Jahren, dass Saadias Persönlichkeit sich stark unterschied von den unterwürfigen Geonim, denen er nachgefolgt war und die sich dem Exilarchen stets untergeordnet hatten.

In einer Erbstreitigkeit weigerte sich Saadia, ein Urteil des Exilarchen zu unterzeichnen, das er für ungerecht hielt, obwohl der Gaon von Pumbedita es unterschrieben hatte. Als der Sohn des Exilarchen Saadia deshalb mit Gewalt drohte und daraufhin von dessen Diener grob behandelt wurde, brach offener Krieg zwischen dem Exilarchen und dem Gaon aus. Beide exkommunizierten sich gegenseitig und erklärten ihren Gegner jeweils für abgesetzt; David ben Zakkai ernannte Josef ben Jakob zum Gaon von Sura, während Saadia das Exilarchat auf Davids Bruder Hasan (Josiah; 930) übertrug. Hasan wurde zur Flucht gezwungen und starb im Exil in Chorasan; aber der Streit, der das babylonische Judentum teilte, dauerte an. Saadia wurde vom Exilarchen und seinem engsten Anhänger, dem jungen, aber gelehrten Aaron ibn Sargado, in hebräischen Pamphleten bekämpft, deren Fragmente einen Hass auf seiten des Exilarchen und seiner Gefolgsleute zeigen, der auch vor Schmähungen nicht zurückschreckte. Saadia zögerte nicht, entsprechend zu antworten.

Der Sefer ha-Galui

Saadia schrieb sowohl in Hebräisch als auch in Arabisch ein Werk, das heute nur durch wenige Fragmente bekannt ist, mit dem Titel Sefer ha-Galui (arabischer Titel Kitab al-Ṭarid), in dem er mit großem, aber auch nicht ungerechtfertigtem Stolz seine eigenen Verdienste schildert, vor allem seinen Kampf gegen Häresie.

Die sieben Jahre, die Saadia in Bagdad, fern vom Gaonat, verbrachte, unterbrachen nicht seine literarische Aktivität. Sein philosophisches Hauptwerk wurde 933 vollendet. Vier Jahre später wurden die beiden Feinde durch Ibn Sargados Schwiegervater Bischr ben Aaron wieder versöhnt; Saadia wurde wieder in sein Amt eingesetzt, übte es aber nur noch fünf Jahre lang aus. David ben Zakkai starb vor ihm (ca. 940), wenige Monate später gefolgt von seinem Sohn Juda, während Davids junger Enkel von Saadia väterlich betreut wurde. Gemäß einer Äußerung von Abraham ibn Daud, die zweifellos auf Saadias Sohn Dosa zurückzuführen ist, starb Saadia 942 im Alter von 60 Jahren an „Schwarzer Galle“ (Melancholie), nachdem wiederholt Erkrankungen seine Gesundheit unterminiert hatten.

Werke

Tafsir

Unter dem Titel Tafsir (Exegese) verfasste Saadia Gaon die einflussreichste arabische Bibelübersetzung, die einen Großteil des Tanach umfasste. Der Tafsir verbreitete sich kurz nach seiner Veröffentlichung unter Juden, Samaritanern und Christen und wurde von seinem Verfasser in Auseinandersetzungen mit den Karäern herangezogen. Karäer und rabbinisches Judentum war auch der Anlass für Saadia Gaon genauso wie Abraham ibn Daud die Chasaren positiv zu erwähnen, die nicht den Karäern sondern dem rabbinischen Judentum folgten.

Der Tafsir von Saadia Gaon ist in post-klassischem Arabisch geschrieben in hebräischen Buchstaben. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde seine Übersetzung von Samaritanern und Christen adaptiert und in arabischen Buchstaben überliefert.

Hebräische Linguistik

  • Agron
  • Kutub al-Lughah
  • Tafsir al-Sab'ina Lafẓah, eine Liste von siebzig (eigentlich neunzig) hebräischen (und aramäischen) Wörtern, die in der Bibel nur einmal oder sehr selten auftauchen, und die aus der traditionellen Literatur erklärt werden können, vor allem durch die Neo-Hebräismen der Mischna. Dieses kleine Buch erlebte zahlreiche Neuauflagen.

Halachische Schriften

  • Kurze Monographien, in denen Probleme des jüdischen Rechts systematisch untersucht werden. Von diesen arabischen Abhandlungen Saadias ist wenig mehr als die Titel und Zusammenfassungen bekannt, nur vom Kitab al-Mawarith sind längere Fragmente überliefert.
  • Ein Kommentar über die 13 Regeln von Rabbi Ischmael, erhalten nur in hebräischer Übersetzung. Eine arabische Methodologie des Talmud wird von Azulai auch als Werk Saadias mit dem Titel Kelale ha-Talmud erwähnt.
  • Responsen. Mit wenigen Ausnahmen nur in Hebräisch überliefert und wahrscheinlich in dieser Sprache geschrieben.

Der Siddur

Saadias Siddur war der erste bekannte Versuch, das wöchentliche Ritual der jüdischen Gebete für Wochentage, Sabbate und Feste zu transkribieren.

Von der synagogalen Dichtung sind die Asharot („Warnungen“) über die 613 Gebote am bemerkenswertesten, bei denen der Name des Verfassers als „Sa'id b. Josef“ angegeben ist, gefolgt von dem Ausdruck „Alluf“, demnach wurden die Gedichte geschrieben, bevor er Gaon wurde.

Religionsphilosophie

  • Emunoth ve-Deoth („Buch der Glaubensartikel und Dogmen“) - die früheste systematische Ausarbeitung und philosophische Grundlegung der Glaubenslehren im Judentum. Das Buch erschien im Jahr 933 unter dem original arabischen Titel Kitab al-Amanat wal-l'tikadat („Das Buch der Glaubensartikel und dogmatischen Lehren“) und wurde im 12. Jahrhundert von Jehuda ibn Tibbon ins Hebräische übersetzt.
  • Tafsir Kitab al-Mabadi - kommentierte arabische Übersetzung des Sefer Jezirah, geschrieben noch in Ägypten (oder Palästina)

Polemische Schriften

  • drei Bücher gegen karaitische Autoren, bekannt als Kitab al-Rudd ("Buch der Zurückweisungen"). Diese drei Werke sind nur durch knappe Zitate in anderen Büchern bekannt, und wie eines dieser Zitat belegt, muss das dritte Werk nach 933 geschrieben worden sein.
  • Kitab al-Tamyiz, (auf Hebräisch „Sefer ha-Hakkarah“), „Buch der Bestimmung“, geschrieben 926, Saadias polemischstes Buch. Es wurde noch im 12. Jahrhundert zitiert, und einige Passagen daraus sind in einem Bibel-Kommentar von Japheth ha-Levi enthalten.
  • möglicherweise gab es eine Polemik Saadias gegen Ben Zuṭa, aber diese Kontroverse ist nur durch eine Randbemerkung des Gaon bekannt
  • eine Polemik gegen den rationalistischen Bibel-Kritiker Ḥiwi al-Balkhi, dessen Ansichten auch von den Karäern selbst verworfen wurden
  • Kitab al-Shara'i („Buch über die Gebote der Religion“)
  • Kitab al-'Ibbur („Buch über den Kalender“), enthielt offenbar ebenfalls Polemiken gegen die Karäer
  • Sefer ha-Mo'adim („Buch der Feste“), die hebräische Polemik gegen Ben Meïr (s.o.)
  • Sefer ha-Galui, auch in Hebräisch und im selben biblischen Stil wie der Sefer ha-Mo'adim, ein apologetisches Werk gegen David ben Zakkai und seine Anhänger.

Bedeutung

Saadia Gaon war ein Pionier in den von ihm bearbeiteten Gebieten. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Bibel; und seine Bedeutung beruht in erste Linie auf der Begründung einer neuen Schule biblischer Exegese, charakterisiert durch rationale Untersuchung der Inhalte und wissenschaftliches Studium der Sprache der heiligen Texte.

Saadias arabische Übersetzung der Bibel war von Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte. Selbst ein Ergebnis der Arabisierung großer Teile des Judentums, war diese Übersetzung jahrhundertelang ein wichtiger Faktor bei der Durchdringung des jüdischen Geistes mit der arabischen Kultur, so dass sie in dieser Hinsicht ihren Platz neben der griechischen Septuaginta in der Antike und der deutschen Übersetzung des Pentateuch durch Moses Mendelssohn hat. Als Instrument der populären Religions-Vermittlung präsentierte Saadias Übersetzung auch den Ungebildeten die Schriften in einer rationalen Form, die nach einer größtmöglichen Klarheit und Folgerichtigkeit strebte.

Sein System der Hermeneutik beschränkte sich nicht auf die Exegese einzelner Passagen, sondern behandelte jedes Buch der Bibel als ein Ganzes und zeigte die inneren Bezüge der einzelnen Teile untereinander.

Saadias Kommentar enthielt, wie er in der Einleitung zu seiner Pentateuch-Übersetzung selbst schreibt, nicht nur eine genaue Interpretation des Textes, sondern auch eine Widerlegung der Einwände, die von Häretikern dagegen erhoben worden waren. Außerdem werden die Grundlagen der Gebote der Vernunft erläutert und die Gebote der Offenbarung charakterisiert; bei den ersteren beruft sich der Autor auf philosophische Überlegung, bei letzteren auf die Tradition.

Die Position, die Saadia in der ältesten Liste hebräischer Grammatiker zugeschrieben wird (enthalten in der Einleitung zu Ibn Ezras Moznayim), ist auch durch die jüngsten historischen Untersuchungen nicht angefochten worden. Auch hier war er der erste; sein heute verlorenes grammatikalisches Werk gab den Anstoß zu weiteren Studien, die ihre brillantesten und bedeutendsten Resultate in Spanien erreichten. Saadia entwickelte zum Teil die Kategorien und Regeln der hebräischen Grammatik. Sein Wörterbuch, auch wenn es noch einfach und auf praktische Zwecke ausgerichtet war, wurde der Grundstein der hebräischen Lexikographie; und der Name Agron („Zusammenstellung“), den er dafür wählte, wurde lange als Begriff für hebräische Wörterbücher verwendet, besonders bei den Karäern. Auch die von den Arabern übernommenen Kategorien der Rhetorik wurden erstmals von Saadia auf den Stil der Bibel angewendet. Er war außerdem ein Begründer der komparativen Philologie, nicht nur durch sein kurzes Buch der siebzig Wörter (s. o.), sondern vor allem durch seine Erklärung des hebräischen Wortschatzes durch das Arabische, besonders im Falle der bevorzugten Übersetzung biblischer Wörter durch arabische Begriffe mit demselben Klang.

Religionsphilosophie

Mit seinem Buch Emunoth ve-Deoth (Glauben und Wissen) wurde Saadia zum Begründer der jüdischen Religionsphilosophie. Im Gegensatz zu Scherira Gaon, der die unverfälschte Überlieferung, die Authentizität bzw. die Kontinuität und sukzessive, ungebrochene Abfolge von der Thora bzw. der Mischnah mit der Genealogie belegte und deklinierte, belegte Saadia Gaon die unverfälschte Überlieferung der Thora bzw. der Mischnah mit der Logik.

Mystik

In seinem Kommentar zum Sefer Jezira will Saadia den Inhalt dieses mystischen Buches durch Philosophie und andere Erkenntnis verständlich machen, besonders durch ein System hebräischer Phonologie, das er selbst entwickelt hat. In diesem Kommentar nahm er Abstand von den theologischen Überlegungen des Kalam, die in seinen Hauptwerken so große Bedeutung haben; und in seiner Darstellung der Schöpfungstheorie machte er einen Unterschied zwischen der Bibel und dem Buch, das er kommentierte; er überging sogar die Schöpfungslehre des Sefer Jezirah, als er dieses Thema im ersten Abschnitt des Emunoth ve-Deoth behandelte. Daraus ist zu schließen, dass er den Sefer Jezirah - dessen Wurzeln er auf den Patriarchen Abraham zurückführte - nicht als echte Quelle der Erkenntnis betrachtete, obwohl er meinte, das Buch sei eines intensiven Studiums würdig.

Literatur

Primärtexte

  • Amânât wal-i‘tiqâdât
    • Julius Fürst: Emunot we-De'ot oder Glaubenslehren und Philosophie von Sa'adja Fajjumi. Aus dem Hebräischen mit theilweiser Benutzung des Arabischen übersetzt. Leipzig 1845 (Nachdruck Hildesheim 1970).
    • Teilübers.: The Book of Doctrines and Beliefs von Alexander Altmann in: Lewy, H., Altmann, A., Heinemann, I. (Hgg.): Three Jewish Philosophers. New York: Atheneum 1985.
    • Übers. von Samuel Rosenblatt: Saadia Gaon: The Book of Beliefs and Opinions, New Haven: Yale University Press 1948.
  • Bibelkommentare
    • Les Ouvres complètes de Saadia b. Josef al Fayyoumi. Ed. J. and H. Derenbourh, Paris 1893 Nur 5 von 13 Bde.n sind erschienen
    • The book of Daniel. Hg. und Übers. von Joseph Alobaidi, Bern 2006.
  • Saadia's Polemic Against Hiwi al-Balkhî, hg. I. Davidson, New York 1915.
  • The Dawn of Hebrew Linguistics: The Book of Elegance of the Language of the Hebrews (ספר צחות הלשון). 2 Bd. (Sources for the Study of Jewish Culture III) hrsg. von Aron Dotan. Jerusalem 1997.

Sekundärtexte

  • D. Kaufmann, Geschichte der Attributenlehre in der jüdischen Religionsphilosophie. Von Saadia bis Maimuni, 1877
  • Jakob Guttmann, Die Religionsphilosophie des Saadja, Göttingen 1882
  • M. Friedlander, Life and works of Saadia, The Jewish Quarterly Review 5 (1893), 177-199
  • H. Malter, Saadia Gaon: His Life and Works, Philadelphia 1921 (Nachdruck Hildesheim 1978)
  • Julius Guttmann, Die Philosophie des Judentums, München 1933, 69-84
  • M. Ventura, La philosophie de Saadia Gaon, Paris 1934
  • G. Vajda, Introduction à la pensée Juive du Moyen Age, Paris 1947, 40-60, 219 ff.
  • I. Efro, The Philosophy of Saadia Gaon, in: ders., Studies in Medieval Jewish Philosophy, New York 1974
  • H. A. Wolfson, The Repercussions of the Kalam in Jewish Philosophy, Cambridge/Mass. 1979
  • S. T. Katz, Saadia Gaon, New York 1980
  • Klaus Kienzler: Saadja ben Joseph, Gaon. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 1126–1128.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saadia Gaon — (Saadia ben Joseph, Said al Fayyumi) (882–942)    Saadia ben Joseph, known as Saadia Gaon, was a medieval Jewish scholar, philosopher, and polemicist, whose rational defense of the Jewish faith at a time of skepticism and doubt made him the… …   Encyclopedia of medieval literature

  • Saadia Gaon — Pour les articles homonymes, voir Saadia (homonymie) et Gaon (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Saadia Gaon — ImageSize = width:590 height:120PlotArea = width:570 height:25 left:5 bottom:60TimeAxis = orientation:horizontalDateFormat = yyyyPeriod = from: 250 till:2000AlignBars = earlyScaleMajor = unit:year increment:200 start: 200ScaleMinor = unit:year… …   Wikipedia

  • Saadia Gaon — (882–942)    One of the first great medieval Jewish philosophers, the thought of Saadia Gaon (Sa‘adya Ben Yosef al Fayyumi) was deeply informed by the Islamic context within which he worked. He produced the first and most widely used translation… …   Islamic philosophy dictionary

  • Saadia Gaon — Saadías …   Wikipedia Español

  • Littérature polémique de Saadia Gaon — La littérature polémique occupe une place importante dans l œuvre de Saadia Gaon. Celui ci se veut en effet gardien de la tradition rabbinique alors même que les académies talmudiques de Babylonie, centre le plus important du judaïsme à l époque …   Wikipédia en Français

  • Siddur of Saadia Gaon — The Siddur (prayerbook) of Saadia Gaon is the earliest surviving attempt to transcribe the weekly ritual of Jewish prayers for week days, Sabbaths, and festivals (apart from the prayer book of Amram Gaon, of which there is no authoritative text) …   Wikipedia

  • Saadia — Gaon Pour les articles homonymes, voir Saadia (homonymie) et Gaon (homonymie). Saadia Gaon (hébreu רב סעדיה בן יוסף גאון סורא Rav Saadia ben Yosseph Gaon Soura, arabe سعيد إبن يوسف الفيّومي Sa īd ibn Yūsuf al Fayyūmi), dit le Rassag (רס״ג), est… …   Wikipédia en Français

  • Saadia Ben Joseph Gaon — Saadia Gaon Pour les articles homonymes, voir Saadia (homonymie) et Gaon (homonymie). Saadia Gaon (hébreu רב סעדיה בן יוסף גאון סורא Rav Saadia ben Yosseph Gaon Soura, arabe سعيد إبن يوسف الفيّومي Sa īd ibn Yūsuf al Fayyūmi), dit le Rassag (רס״ג) …   Wikipédia en Français

  • Saadia ben Joseph — Saadia Gaon Pour les articles homonymes, voir Saadia (homonymie) et Gaon (homonymie). Saadia Gaon (hébreu רב סעדיה בן יוסף גאון סורא Rav Saadia ben Yosseph Gaon Soura, arabe سعيد إبن يوسف الفيّومي Sa īd ibn Yūsuf al Fayyūmi), dit le Rassag (רס״ג) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”