Saab Automobile

Saab Automobile
Saab Automobile AB
Saab wordmark grey.svg
Rechtsform AB (Aktiebolag)
Gründung 1947
Sitz Trollhättan, Schweden
Mitarbeiter 3400 (2010)
Branche Automobilhersteller
Produkte Automobile
Website www.saab.de
Saab 92001 (1947)
Saab 96 (1960–1980)
Saab Sonett II (1966–1970)
Saab 900 (1978–1993)
Saab 9000 CC (1985–1998)
Saab 9-5 (1997–2010)
Saab 9-3 II (seit 2002)
Saab 9-5 II (seit 2010)
Saab 9-4X (ab 2012)

Saab Automobile AB ist ein schwedischer Automobilhersteller. Das 1947 als Produktionssparte des Flugzeugherstellers Saab gegründete Unternehmen war von 2000 bis 2010 ein Tochterunternehmen des US-Konzerns General Motors, im Februar 2010 verkaufte GM den Großteil des Unternehmens an Spyker Cars,[1] das heute als Swedish Automobile firmiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als eigenständiger Automobilhersteller

Der erste Pkw war der am 10. Juni 1947 vorgestellte Saab 92001, der ab 1949 als Saab 92 in Serie produziert wurde. 1969 übernahm Saab den Lastkraftwagen-Hersteller Scania und firmierte seitdem als Saab-Scania.

Der Saab 92 wurde über lange Zeit weiterentwickelt und wurde so zum Saab 93 und 96. Als zweite Produktreihe wurde 1968 der etwas größere 99 eingeführt, der eine Neuentwicklung darstellte und in der Folgezeit ebenfalls zum 900 weiterentwickelt wurde (mit vielen Gleichteilen). Auf einer Zusammenarbeit mit Fiat, Lancia und Alfa Romeo basierte dann der bis dato größte Saab, der 9000 (erst der 2010 erschienene 9-5 hat mehr Platz). Mehrere gescheiterte Projekte, aus diesem 9000 einen Nachfolger des 900 zu marktfähigen Preisen zu entwickeln, führten bei Saab Scania dann zum Bestreben, einen geeigneten Partner für die weitere Entwicklung der Autosparte zu suchen, der mit General Motors 1989 gefunden schien.

Übernahme durch GM

Nach Verlusten auf dem Fahrzeugsektor im Jahr 1989 und gescheiterten Kooperationsplänen mit Ford[2] ging Saab-Scania im Dezember 1989 eine Partnerschaft mit dem US-Konzern General Motors ein.[3] Infolgedessen wurde im März 1990 mit dem Fahrzeugsektor der Saab-Scania AB das Joint-Venture Saab Automobile AB gegründet; die Unternehmensanteile lagen zu je 50 % bei GM und Saab.[3] Seit der erneuten Ausgliederung der Scania AB firmierte der Mutterkonzern als Saab AB. Das erste Produkt dieser neuen Unternehmensstruktur war der im Jahr 1993 erschienene 900 der zweiten Generation, der auf der sogenannten „GM2900“-Plattform basierte, die von Opel entwickelt worden war und z.B. im Opel Vectra verwendet wurde. Im Januar 2000 verkaufte Saab AB seine restlichen Anteile. Die Saab Automobile AB war damit vollständig im Besitz von General Motors.

Mit Ausnahme einer kürzeren Phase des Erfolgs in den 90er-Jahren, erwirtschaftete Saab Automobile seit 1989 stets Verluste,[4] die durch die entsprechende Verbuchung von Umsätzen durch den Mutterkonzern GM verursacht wurden.[5] 2007 wies das Unternehmen einen operativen Verlust von umgerechnet 201 Millionen Euro aus; im Jahr davor waren es 267 Millionen Euro. Der durch die internationale Wirtschaftskrise schwer angeschlagene GM-Mutterkonzern erklärte Mitte Februar 2009, er wolle die finanzielle Unterstützung für Saab zurückfahren und Saab bis zum 1. Januar 2010 aus dem Konzern herauslösen.

Am 20. Februar 2009 beantragte das Unternehmen Gläubigerschutz („Företagsrekonstruktion“), nach schwedischem Recht eine Vorstufe der Insolvenz, kündigte dabei aber auch die Fortsetzung der Produktion an.[6] Am 25. Februar 2009 musste die Produktion jedoch bereits für einen Tag – aufgrund einer Anordnung des schwedischen Zolls – angehalten werden. Das Unternehmen konnte die Zollgebühren für die Materiallieferungen nicht mehr bezahlen.[7] Die schwedische Regierung lehnte Staatshilfen mehrmals ab, ohne dass ein neuer Eigentümer gefunden worden war.[8][9] Im Rahmen der Restrukturierung entließ Saab im April 2009 701 Angestellte.[10]

Übernahme durch Spyker

Am 11. Juni 2009 wurde bekannt, dass mit dem schwedischen Sportwagenhersteller Koenigsegg ein Käufer für Saab gefunden worden sein soll.[11] Der Kauf wurde am 16. Juni 2009 vereinbart und sollte bis Jahresende vollzogen werden, verzögerte sich aber zunächst durch nicht gewährte Kredite der Europäischen Investitionsbank (EIB) in Höhe von ca. 450 Millionen Euro[12], die aber schließlich am 21. Oktober in Höhe von 400 Millionen Euro zugesichert wurden.[13] Am 9. September 2009 wurde eine Vereinbarung über eine Minderheitenbeteiligung zwischen Koenigsegg und dem der Stadt Peking gehörenden BAIC-Konzern an der Koenigsegg Group bekanntgegeben, wodurch fehlende Finanzmittel sichergestellt werden sollten.[14]

Nach Verhandlungen über einen Komplettverkauf an die schwedische Koenigsegg Group im Oktober 2009[15] sagte Koenigsegg am 24. November 2009 die Übernahme ab.[16] Der chinesische Autokonzern BAIC übernahm Technologie und Fertigungsanlagen der Modelle 9-3 und 9-5.[17]

Am 18. Dezember 2009 gab GM bekannt, dass die Verhandlungen über einen Verkauf von Saab gescheitert sind und das Unternehmen vom Jahresende an abgewickelt werden soll.[18] Am 21. Dezember legte der niederländische Sportwagenhersteller Spyker ein neues Angebot vor.[19] Zu einem neuen Fristablauf am 7. Januar 2010[20] lagen mehrere Gebote vor.[21][22][23][24] Am 26. Januar wurde bekannt gegeben, dass sich GM mit Spyker geeinigt hat. Der Kaufpreis soll bei 74 Mio. USD in Barmitteln sowie 324 Mio. USD als Vorzugsaktien der in Rechtsnachfolge von Spyker gegründeten Saab Spyker Automobile liegen, womit GM weiterhin ein wichtiger Anteilseigner bleibt.

GM will Saab Spyker durch die Fertigung des Saab 9-4X in Mexiko, Lieferung von Antriebssträngen, Entwicklungsleistungen und Wartung/Garantieübernahme unterstützen. Der Verkauf hing noch von einem Kredit zwischen 400 und 550 Mio. € – je nach Quelle – von der EIB ab, den Saab für Neuentwicklungen benötigt, und für den der schwedische Staat bürgen soll.[25][26][27][28] Die Aktionäre von Spyker stimmten der Übernahme des schwedischen Autoherstellers Saab am 12. Februar 2010 zu.[29] Am 23. Februar wurde der Verkauf abgeschlossen und Saab ging in den Besitz von Spyker über.[30]

Unter Spyker

Ende März 2011 begannen Zulieferer wegen Außenständen die Lieferung von Komponenten einzustellen. Saab musste daraufhin in der ersten Aprilwoche die Automobilmontage im Werk Trollhättan vorerst stoppen.[31] Anfang Mai wollte der chinesische Konzern Huatai Motor Group als strategischer Partner bei Saab einsteigen, musste aber bereits wenige Tage später von diesen Plänen Abstand nehmen, da er nicht in der Lage war, notwendige Genehmigungen beizubringen.[32][33]

Am 16. Mai 2011 trat der chinesische Autohandelskonzern Pang Da als Investor in Erscheinung und kündigte an, für 65 Millionen Euro einen Anteil von 24 Prozent am Mutterunternehmen Spyker Cars erwerben zu wollen. Des Weiteren sei geplant, in China Gemeinschaftsunternehmen für Vertrieb und Produktion zu gründen sowie vor Ort Fahrzeuge von Saab und einer neuen chinesischen Marke zu fertigen.[34] Nachdem Pang Da eine Vorauszahlung von 30 Millionen Euro für 1200 zu liefernde Autos geleistet hatte, konnte Saab die Produktion am 27. Mai wieder aufnehmen.[35] Ab der zweiten Juniwoche kam es erneut zu einem Produktionsstopp. Als Grund wurden wiederum Lieferengpässe angegeben.[36]

Am 22. Juni 2011 scheiterten Gespräche mit den Zulieferern über eine Stundung von Außenständen. Einen Tag später teilte eine Sprecherin des Unternehmens mit, dass Saab nicht in der Lage sei, die Löhne und Gehälter für den Monat Juni zu bezahlen.[37] Während der folgenden Tage nahm Saab einen Kredit bei einer Investmentgesellschaft auf, verkaufte einen 50 Prozent Anteil an den eigenen Fabrikanlagen und erhielt eine Vorauszahlung für 582 Fahrzeuge von einem ungenannten chinesischen Kunden. Auf diese Weise gelang es, Saab flüssige Mittel in Höhe von insgesamt 66 Millionen Euro zu generieren und daraus am 29. Juni die Mitarbeiter zu bezahlen.[38]

Während Saab die Juli-Löhne der Arbeiter pünktlich zum Monatsende zahlte, erfolgte die Auszahlung der Gehälter der rund 1.600 Angestellten erst am 5. August. Die dazu notwendigen Mittel beschaffte die Mutter Swedish Automobile durch einen Verkauf eigener Aktien an die Investmentgesellschaft GEM Global Yield Fund.[39] Ende August musste Saab eingestehen, auch im August nicht in der Lage zu sein, die Mitarbeiter pünktlich zu bezahlen. Als Grund gab das Unternehmen an, dass von Investoren zugesagte Gelder noch nicht eingetroffen wären. Von Gewerkschaftsseite erfolgte daraufhin die Ankündigung, im Falle einer erneut verspäteten Zahlung rechtliche Schritte einzuleiten.[40]

Nach Bekanntgabe eines Halbjahresverlusts von 224 Millionen Euro beantragte Saab am 7. September 2011 Gläubigerschutz. Das Unternehmen plante, den Schutz vor den Gläubigern für eine Umstrukturierung zu nutzen, außerdem kam es so einem drohenden Insolvenzantrag durch die Gewerkschaften zuvor.[41][42] Am 8. September 2011 lehnte das Amtsgericht Vänersborg den Antrag Saabs mit der Begründung ab, dass kein glaubwürdiges Konzept für eine dauerhafte Sanierung vorläge.[43] Das Mutterunternehmen Swedish Automobile kündigte gleichentags an, Einspruch gegen die Entscheidung einlegen zu wollen.[44] Am 12. September stellten zwei Angestelltengewerkschaften Insolvenzantrag gegen Saab, um die ausstehenden Gehälter ihrer Mitglieder zu sichern. Saab stellte den angekündigten Berufungsantrag auf Gläubigerschutz und teilte mit, eine kurzfristige Überweisung vom chinesischen Unternehmen Youngman zu erwarten.[45]

Am 23. Oktober 2011 gab Saab bekannt, die Verträge mit den chinesischen Partnern aufgekündigt zu haben, da eben diese die Überbrückungsgelder, die für die Zahlung der Gehälter genutzt werden sollten, nicht überwiesen hätten.[46]

Übernahme durch Youngman und Pang Da

Am 28. Oktober 2011 wurde bekannt, dass die beiden chinesischen Unternehmen Youngman und Pang Da von der Muttergesellschaft Swedish Automobile für 100 Millionen Euro sämtliche Saab Aktien übernehmen wollen.[47]

Unternehmensstruktur

Im Jahr 2008 verkaufte Saab 93.295 Fahrzeuge, 25 Prozent weniger als im Vorjahr 2007 und 1,1 Prozent des Gesamtabsatzes von General Motors.[9] 2009 betrug die Produktion 20.950 (bei einem Absatz von 39.800 zu Lasten der Lagerbestände bei Saab-Händlern), 2010 32.048.[48]

Seit 2004 erfolgte die Steuerung durch die GM-Europazentrale in der Schweiz. Der Saab-Bereich GM Powertrain Sweden war im GM-Konzern für die Motorenentwicklung im Bereich der Turbo- und Bioethanoltechnik zuständig. Die ursprünglich zu GM Powertrain Sweden gehörigen Werke für Motoren und Getriebe sind 2008 verkauft worden. Zu Saab Automobile gehörten damit 2009 noch das Werk und Entwicklungsabteilungen in Trollhättan, sowie ein Designzentrum und eine Marketing-Abteilung in Mölnlycke (nähe Göteborg).[49] Im Herbst 2009 erfolgte eine Konzentration aller Design- und Entwicklungsaktivitäten in Trollhättan.[50] Bei Saab selbst sind Anfang 2010 noch ca. 3400 Mitarbeiter beschäftigt.

Produkte

Aufgrund der Erfahrungen im Flugzeugbau wurde auch bei den Autos großer Wert auf die Aerodynamik gelegt. Losgelöst von den Konventionen der traditionellen Automobilhersteller erwarb sich Saab rasch den Ruf eines innovativen Unternehmens, der beständig gepflegt wurde. Bekanntheit erlangte die Marke auch durch einige Erfolge im Rallye-Sport.

Der Designer der Saab Automobile vom Ursaab bis hin zum Saab 99 war der Schwede Sixten Sason (geb. Karl-Erik Sixten Andersson, 1912–1967), der auch die Mittelformatkamera Hasselblad 1600F entworfen hatte.

In Europa bekannte langjährige Modellreihen waren der kleinere Saab 900 (auch als Cabriolet) und der größere Saab 9000. Als einer der ersten Hersteller beherrschte Saab den Bau von standfesten Turbomotoren mit Direktzündung. Leistungsgesteigerte Sportmodelle tragen traditionell den Beinamen Aero (früher auch Viggen).

Seit dem Einstieg von General Motors werden viele GM-Teile benutzt (z. B. Epsilon-Plattform und GM-Powertrain-Motorblöcke). Allerdings erfolgt immer noch eine Saab-spezifische Optimierung von Motoren (eigene Motorelektronik Trionic 8, Turbolader) und Fahrwerk (mitlenkende Hinterachse). Auch im Design ist keine Übereinstimmung mit anderen GM-Modellen ersichtlich. Zum Bau neuer Modelle gab es verschiedene Planungen. So musste Saab den Cadillac BLS entwickeln und finanzieren,[51] desgleichen eine neue „Premium“-Plattform, die GM dann entschied, nicht einzusetzen (aber Alfa Romeo im Alfa Romeo 159). Ferner wurde erwogen, den neuen Saab 9-3 (ab ca. 2012) in einem Opelwerk zu bauen und/oder den neuen 9-5 (ab 2010) zusammen mit dem Plattform-gleichen Opel Insignia im GM-Werk Rüsselsheim im Kreis Groß-Gerau, dem Stammsitz von Opel. Dafür sollte im Stammwerk in Trollhättan ab 2010 ein neuer, kleinerer Saab 9-1 (auch 9-2 genannt) auf der GM-Delta-Plattform gebaut werden. Ebenfalls wurde erwogen, den kommenden 9-3 auf dieser Delta-Plattform aufzubauen,[52] auf der auch der neue Opel Astra J ab Ende 2009 basiert.[53] Durch den Verkauf von Saab sind diese Planungen mittlerweile nicht mehr aktuell. Ab 2010 werden sämtliche Modellreihen auf einer einzigen Fertigungsstraße im Werk Trollhättan gebaut, auch (seit 11. Januar 2010) das bisher in Lohnfertigung bei Magna Steyr im österreichischen Graz gebaute Saab 9-3 Cabriolet.[54][55]

Seit 2002 ist der Schweizer Tuningbetrieb Hirsch Performance offizieller Werkstuner von Saab. Die getunten Fahrzeuge werden unter dem Label Saab Performance by Hirsch verkauft.

Beispiele für Saab-Entwicklungen

  • Erster Seitenaufprallschutz im Automobilbau im Ursaab (Saab 92). Da in Schweden etwa jeder sechste Autounfall durch einen seitlich in oder auf einen PKW springenden Elch verursacht wurde, war dort schon vor dem heutigen hohen Verkehrsaufkommen eine stabile Fahrgastzelle notwendig. Die ersten Saabs wurden daher kopfüber aufgehängt und aus mehreren Metern auf den Boden fallen gelassen, um die Stabilität der Fahrgastzelle zu testen und zu verbessern. Dies machte bereits den ersten Saab zum sichersten, wenn auch aufgrund des DKW-Zweitaktmotors nicht betriebssichersten, Auto seiner Zeit.
  • 1964 diagonal geteilte Zweikreisbremsanlage im Saab 95 und 96, später allgemeiner Sicherheitsstandard.
  • 1978 Erster Kabinenluftfilter (Pollenfilter)[56][57][58][59]
  • 1980 Einführung der Automatic Performance Control (APC)
  • 1985 Die Direktzündung mit direkt über der Zündkerze verbauter Zündspule für jeden Zylinder macht sowohl den Zündverteiler als auch die Zündkerzenkabel überflüssig.
  • 1991 erste Version der Trionic-Motorsteuerung, der ersten mit 32-Bit-Prozessor
  • 1993 Einführung des Nightpanels: Auf Knopfdruck schalten die Instrumente auf Nachtbetrieb um – dieses Nightpanel zeigt dem Fahrer nur noch wesentliche Infos, damit er bei Dunkelheit nicht abgelenkt wird.
  • 1993 Das mit Preisen ausgezeichnete Safeseat-Konzept verbessert im 900 II die Sicherheit der Rücksitze mittels eines an ihrer Oberkante angebrachten, massiven Querträgers.
  • 1996 wurden von Saab aktive Kopfstützen entwickelt und verbaut. Das Saab Active Head Restraints (SAHR) genannte System vermindert bei Unfällen die Gefahr von Schleudertraumata.
  • 1997 wurde der Saab 9-5 als erster Pkw mit ventilierten Vordersitzen ausgerüstet.
  • 2007 wurde in Kooperation mit Haldex die Haldex-Kupplung der vierten Generation entwickelt [60], die bei Saab XWD (cross wheel drive) bezeichnet wird.

Besonderheiten

  • Bei nahezu allen Modellen von Saab befindet sich das Zündschloss in der Mittelkonsole.
Diese Besonderheit soll der Sicherheit dienen. Da Forschungen ergeben hatten, dass bei Unfällen sich viele Fahrer beim Aufprall auf das extrem harte Zündschloss die Knie zertrümmerten, wurde das Zündschloss kurzerhand in den Bereich hinter den Schalthebel verlegt. Damit befand sich am Lenkstock kein harter Gegenstand mehr. Darüber hinaus kam der besondere Effekt des Diebstahlschutzes: Der Zündschlüssel kann nur bei eingelegtem Rückwärtsgang (bei Automatik auf Stellung P) abgezogen werden, das Getriebe ist dann mit einem Stahlbolzen gesperrt. Beim Saab 9-3 II war aufgrund der Gleichteilstrategie im Konzern GM diese Besonderheit aufgegeben worden, statt dessen schaltet dort das Zündschloss elektrisch ein konventionelles Lenkradschloss.[61]
  • Die Saab-Modelle 900-II, 9-3 und 9-5 besitzen oft ein Nightpanel.
Per Knopfdruck lässt sich bei einer Nachtfahrt mit Ausnahme des unteren Tachobereichs die Beleuchtung des Cockpits ausschalten. Nur eventuelle Warnhinweise wurden eingeblendet. Diese Innovation soll ebenfalls der Sicherheit dienen und ein ruhigeres Fahren in der Nacht sowie eine erhöhte Konzentration auf den Verkehr ermöglichen.

Serienmodelle

Zeitleiste der Saab-Modelle von 1950 bis heute
Typ Ab 1949 eigenständige Automobilproduktion Ab 1990 hielt GM 51 %, ab 2000 100 % Spyker
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
Kompaktklasse 92 93 96 / 95 600[1]
99 90 9-2X[3]
Mittelklasse 900 900 II [4] 9-3 [4] 9-3 II [5]
9000[2] 9-5 [4] 9-5 II [7]
GT GT 750 Sport / GT 850
Sportwagen Sonett I Sonett II Sonett III
SUV 9-7X [6] 9-4X [8]
  • Kooperation mit Fiat: [1] baugleich mit dem Lancia Delta (für Skandinavien); [2] baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Alfa-Modell
  • Kooperation GM mit Subaru: [3] baugleich mit dem Subaru Impreza (für den US-Markt)
  • basierend auf GM-Plattformen: [4] GM2900; [5] GM-Epsilon; [6] GMT360 (nur für den US-Markt); [7] GM-Epsilon II; [8] GM Theta

Konzeptautos und Studien

  • Saab 92001 („Ursaab“, 1947)
  • Saab Monster (1959)
  • Saab 60 (1962)
  • Saab Quantum(1962)
  • Saab Catherina (1964)
  • Saab MFI13 (1965)
  • Saab Toad (1966)
  • Saab 98 (1974)
  • Saab EV-1 (1985)
  • Saab 9-X (2001)
  • Saab 9-3X (2002)
  • Saab 9-3 SportHatch (2003)
  • Saab 9-5 Aero BioPower (2006)
  • Saab Aero-X (2006)
  • Saab 9-3 Cabrio mit 221 kW/300 PS (2006)
  • Saab 9-4X Biopower Concept mit 221 kW/300 PS (2008)
  • Saab 9-X Bio-Hybrid (2008)
  • Saab PhoeniX (2011)

Vgl. ebenfalls das auf dem Saab 9-5 basierende Konzeptauto Bertone Novanta.

Weblinks

 Commons: Saab-Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Saab Automobile – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. http://www.spykercars.nl/download/artikel/closure_SAAB_Feb_230210_final.pdf News Release: SPYKER CARS FINALIZES THE PURCHASE OF SAAB (PDF, englisch)
  2. Ford Seeks 51% Of Saab-Scania (Englisch). New York Times (14. Oktober 1989). Abgerufen am 20. Februar 2009.
  3. a b Saab-G.M. Unit Set Up (Englisch). New York Times (23. März 1990). Abgerufen am 20. Februar 2009.
  4. FTD.de: Saab muss Produktion einstellen
  5. [1]
  6. Autokonzern Saab meldet Insolvenz an Spiegel Online vom 20. Februar 2009
  7. Saab-Chef spricht von sieben Kaufinteressenten. Spiegel.de (26. Februar 2009). Abgerufen am 27. Februar 2009.
  8. Schweden lehnt Einstieg bei GM-Tochter Saab weiter ab. Reuters (18. Februar 2009). Abgerufen am 20. Februar 2009.
  9. a b Schweden erwartet endgültiges Aus für Saab. Spiegel.de (22. Februar 2009). Abgerufen am 27. Februar 2009.
  10. [2]
  11. Sportwagenbauer Koenigsegg kauft Saab
  12. Winzige Sportwagen-Schmiede soll Autokonzern Saab retten. Reuters (16. Juni 2009). Abgerufen am 4. November 2009.
  13. Koenigsegg erhält EIB-Kredit über 400 Mio Euro. manager-magazin.de (21. Oktober 2009). Abgerufen am 4. November 2009.
  14. Koenigsegg - press release (Englisch). Cision Wire (9. September 2009). Abgerufen am 9. September 2009.
  15. Verkauf von Saab
  16. Der Verkauf von Saab ist geplatzt
  17. [3]
  18. "US-Autokonzern General Motors gibt Saab auf", (abgerufen am 18. Dezember 2009).
  19. Autohaus Online, "Saab darf wieder hoffen"
  20. Spyker makes a new offer for Saab; General Motors will evaluate. Autoweek.com. Abgerufen am 28. Dezember 2009.
  21. Gérard Lopez auch an Saab interessiert? Luxemburger Wort, 8. Januar 2010 07:36 Uhr.
  22. Andrew Clark: Bernie Ecclestone linked to Saab rescue bid. The Guardian, 8. Januar 2010. Abgerufen 07:04 Uhr.
  23. [4]
  24. Handelsblatt - BBC-Bericht: Formel 1 Boss Ecclestone bietet für Saab vom 25. Januar 2010
  25. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,674244,00.html
  26. http://orf.at/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2Fticker%2F355944.html
  27. http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/saab_scheint_gerettet_1.4644630.html
  28. [5]
  29. Spyker-Aktionäre stimmen Übernahme von Saab zu AFP, 12. Februar 2010
  30. Saab endgültig von GM an Spyker verkauft Zeit Online, 23. Februar 2010 (abgerufen am 24. Februar)
  31. Saab produziert vorerst nicht mehr. manager-magazin.de (7. April 2011). Abgerufen am 30. April 2011.
  32. Chinesen wollen Saab retten. Süddeutsche Zeitung (2. Mai 2011). Abgerufen am 2. Mai 2011.
  33. UPDATE 2-Saab's Chinese rescue deal falls through. reuters.com (12. Mai 2011). Abgerufen am 13. Mai 2011.
  34. Saab zaubert neuen chinesischen Retter aus dem Hut. Financial Times Deutschland. Abgerufen am 16. Mai 2011.
  35. Saab baut nach sieben Wochen Pause wieder Autos. In: www.welt.de. Die Welt, 27. Mai 2011, abgerufen am 27. Mai 2011.
  36. Der niederländische Saab-Mehrheitseigner Spyker Cars ist nach eigenen Angaben in Gesprächen mit Lieferanten über Zahlungs- und Lieferbedingungen.. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  37. Kein Geld für Löhne. Die Welt (23. Juni 2011). Abgerufen am 23. Juni 2011.
  38. Helmut Steuer: Saab will Produktion wieder aufnehmen. In: Handelsblatt. 29. Juni 2011, abgerufen am 30. Juni 2011.
  39. Andrew Callus: Hand-to-mouth Saab avoids fresh bankruptcy threat. In: reuters.com. Reuters, 6. August 2001, abgerufen am 9. September 2011 (englisch).
  40. Saab kann auch August-Löhne nicht pünktlich zahlen. In: nzz.ch. NZZ, 25. August 2011, abgerufen am 9. September 2011.
  41. Saab beantragt Gläubigerschutz. Der Spiegel (7. September 2011). Abgerufen am 7. September 2011.
  42. Aus für Saab rückt näher. Neue Zürcher Zeitung (7. September 2011). Abgerufen am 7. September 2011.
  43. Gläubigerschutz abgelehnt - Saab steht vor dem Aus. In: n-tv.de. n.tv, 8. September 2011, abgerufen am 8. September 2011.
  44. Saab vor dem Aus - Ende einer Kultmarke. In: manager-magazin.de. manager magazin, 8. September 2011, abgerufen am 8. September 2011.
  45. Gewerkschaften stellen Insolvenzanträge gegen Saab. Der Spiegel (12. September 2011). Abgerufen am 13. September 2011.
  46. Saab steht vor dem endgültigen Aus zeit.de, 24. Oktober 2011
  47. http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:moegliche-rettung-chinesen-kaufen-saab/60122155.html
  48. [6]
  49. [7]
  50. http://saabhistory.com/2009/09/01/saab-design-center-relaunched-in-trollhattan-sweden
  51. Ny Teknik: Saab betalade Cadillacs springnota
  52. [8]
  53. [9]
  54. http://ttela.se/ekonomi/saab/1.595017
  55. [10]
  56. [11]
  57. [12]
  58. [13]
  59. [14]
  60. [15]
  61. [16]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saab Automobile AB — Unternehmensform AB (Aktiebolag) Gründung 1947 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Saab Automobile — Saltar a navegación, búsqueda El Ursaab …   Wikipedia Español

  • Saab Automobile — AB es un fabricante de automóviles, actualmente propiedad de General Motors (GM), basado en Trollhättan, Suecia. Hasta 1990 la compañía ha sido propiedad de SAAB, acrónimo de Svenska aeroplan aktiebolaget (compañia sueca de aviones SA),… …   Enciclopedia Universal

  • SAAB Automobile AB —   [ ɔːtəməʊbiːl], schwedisches Unternehmen der Kraftfahrzeugindustrie; entstanden 1968/69 durch Fusion der SAAB AB (gegründet 1937) mit der Scania Vabis AB (gegründet 1891), firmierte bis 1990 als SAAB Scania AB; Tochtergesellschaft der General… …   Universal-Lexikon

  • Saab Automobile — Pour les articles homonymes, voir Saab (homonymie). Logo de Saab Automobile …   Wikipédia en Français

  • Saab Automobile AB — У этого термина существуют и другие значения, см. SAAB. Saab Automobile AB …   Википедия

  • Saab Automobile — Infobox Company company name = Saab Automobile AB company company type = Subsidiary of GM competitors = Volvo, Audi, BMW, Mercedes Benz foundation = 1947 by Svenska Aeroplan AB location = flagicon|Sweden Trollhättan, Sweden key people = Carl… …   Wikipedia

  • Saab 9-3 — I Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Saab 900 — 1984 Saab 900 Turbo with an SPG body kit and wheels. Manufacturer Saab Automobile Production 1978 1998 Predecessor …   Wikipedia

  • Saab 9-5 — I Constructeur Saab …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”