SHABAK

SHABAK
Wappen des Schin Bet

Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist Schabak (שב"כ), ein Akronym für Scherut haBitachon haKlali (שירות ביטחון כללי),  Schabak - Scherut haBitachon haKlali?/i (deutsch: Allgemeiner Sicherheitsdienst). Er gehört neben dem militärischen Nachrichtendienst Aman und dem Auslandsgeheimdienst Mossad zur israelischen Geheimdienstgemeinde. Der ehemalige vierte Nachrichtendienst, der Lakam, wurde im Jahr 1986 offiziell aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

Die Aufgaben des Schabak sind:

Organisation

Die Personalstärke des Dienstes wird auf etwa 5000 hauptamtliche Mitarbeiter geschätzt. Es wird aber von einer wesentlich höheren Zahl von inoffiziellen Mitarbeitern (Informanten) ausgegangen.

Am 15. Mai 2005 übernahm Juval Diskin, ein ehemaliger Schabak-Agent, die Leitung des Schin Bet. Sein Vorgänger, Awi Dichter, wurde nach fünfjähriger Tätigkeit mit Lob aus seinem Amt entlassen.

Im November 2003 haben vier frühere Chefs des Schin Bet, Awraham Schalom, Jaakow Peri, Carmi Gillon und Ami Ajalon, die israelische Regierung aufgerufen, einen Friedensschluss mit den Palästinensern zu erreichen.

Kontroversen

Bis 1987 leugnete die israelische Regierung, dass der Schin Bet und andere staatliche Organe Folter anwendeten.[1] Von 1987 bis 1999 wurden bestimmte Formen von Folter von der Regierung euphemistisch als „mäßiger physischer Druck“ bezeichnet[2], galten als legal, wurden auch nicht als Verstoß gegen die 1991 ratifizierte UN-Anti-Folter-Konvention angesehen[3] und systematisch angewendet.[4] Im September 1999 erklärte das Oberste Gericht diese Verhörmethoden für illegal. Doch selbst nach 1999 werfen Menschenrechtsorganisation wie das Public Committee Against Torture in Israel und B'Tselem dem Schin Bet systematische Folter von Gefangenen vor,[5] die konkreten Fälle werden jedoch von israelischen Gerichten nicht verfolgt, sondern entweder als unbegründet verworfen oder die Behandlung der Gefangenen wird gerechtfertigt. Menschenrechtsorganisationen wie das Public Committee Against Torture in Israel werfen dem Shin Bet und der Regierung daher vor, zur Folterpraxis von vor 1999 zurückzukehren.[6] (siehe auch: Politisches System Israels – Folter in Israel)

Direktoren

  • Isser Harel (1948 - 1952)
  • Izi Dorot (1952 - 1953)
  • Amos Manor (1953 - 1963)
  • Yossef Harmelin (1964 - 1974)
  • Avraam Ahitov (1974 - 1981)
  • Awraham Schalom (1981 - 1986)
  • Josef Harmelin (1986 - 1988)
  • Jaakow Peri (1988 - 1994)
  • Carmi Gillon (1995 - 1996)
  • Ami Ajalon (1996 - 2000)
  • Awi Dichter (2000 - 2005)
  • Juval Diskin (2005 - )

Verweise

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lisa Hajjar: Courting conflict. The Israeli Military Court System in the West Bank and Gaza (London, University of California Press 2005), ISBN 0-520-24193-2, S. 72
  2. Gavin H. Boyles, Jessica L. Downs: Human Rights in the World Community: Issues And Action (University of Pennsylvania Press 2006), ISBN 0812219481, S. 87.
  3. Gad Barzilai: Communities and Law. Politics and Cultures of Legal Identities (University of Michigan Press 2003), ISBN 0-472-11315-1, S. 94f; Robert B. Ashmore: State Terrorism and Its Sponsors. In: Tomis Kapitan: Philosophical Perspectives on the Israeli-Palestinian Conflict (M.E. Sharpe 1997), ISBN 1-56324-877-8, S. 120–124; Thomas G. Mitchell: Native vs. Settler. Ethnic Conflict in Israel/Palestine, Northern Ireland, and South Africa (Westport, Greenwood 2000), ISBN 0-313-31357-1, S. 138.
  4. Vincent Iacopino, Michael Peel: The Medical Documentation of Torture (Cambridge University Press 2002), ISBN 1-841-10068-4, S. 163f.; B'Tselem: Torture und insbesondere The Interrogation of Palestinians During the Intifada: Ill-Treatment, "Moderate Physical Pressure" or Torture? (1991) sowie Routine Torture: Interrogation Methods of the General Security Service (1998).
  5. Lisa Hajjar: Courting conflict. The Israeli Military Court System in the West Bank and Gaza (London, University of California Press 2005), ISBN 0-520-24193-2, S. 195
  6. Nir Hasson: 40 complaints a year to the AG, zero investigations (Ha'aretz, 9. November 2006)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shabak — (en hebreo: שב כ‎, el acrónimo de Sherut Bitachon Klali, שירות ביטחון כללי, Servicio de Seguridad General), conocida en ingles como Shin Bet o el GSS (servicio de seguridad general) por sus siglas en inglés, es el servicio de inteligencia y… …   Wikipedia Español

  • Shabak — may refer to:*Shabak people, a minority ethnoreligious group of northern Iraq * Hebrew acronym for Israel s Shin Bet …   Wikipedia

  • Shabak —  Ne doit pas être confondu avec Shabak (peuple). Le Shabak (en hébreu, שב כ Shabak ) est un acronyme de Shérūt ha Bītāhōn ha Klālī שירות ביטחון כללי) aussi connu sous le nom de Shin Bet (qui é …   Wikipédia en Français

  • Shabak —    This is a community living in several dozen villages east of Mosul whose religious beliefs are similar to the Alevis (Qizilbash) in Turkey. Although they consider themselves to be Kurds, in the recent past the Iraqi government made strong… …   Historical Dictionary of the Kurds

  • Shabak — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Shabak —    See Shin Bet (SHABAK) …   Historical Dictionary of Israel

  • Shabak people — Ethnic group group = Shabak caption = poptime = 60,000 popplace = Iraq langs = Shabaki, Kurdish, Arabic religions = Shia Islam, Alevism, Ahl e Haqq related = ZazaFact|date=September 2008The Shabak people is a minority group of Iraq who live in… …   Wikipedia

  • Shabak Samech — Infobox musical artist Name = Shabak Samech Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Alias = Origin = flagicon|Israel Yavneh, Israel Genre = Hip hop, Rap, Funk Years active = 1992 2000, 2007 Label = NMC Associated acts = URL …   Wikipedia

  • Shabak language — language name=Shabaki nativename=Shabaki states=Iraq region= Mosul speakers= About 100,000 familycolor=Indo European fam2=Indo Iranian fam3=Iranian fam4=Western fam5=Northwestern fam6=Zaza Gorani iso2=ira iso3=sdb|ld3=Shabaki|ll3=ShabakiShabaki… …   Wikipedia

  • Shabak (peuple) —  Ne doit pas être confondu avec Shabak. Groupe ethno linguistique minoritaire d Irak, les Shabaks demeurent principalement au sein de 35 villages dans la province de Ninawa. Parlant le shabaki, idiome nord iranien de la sous famille kurde… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”