SB-Warenhaus

SB-Warenhaus
Innenansicht eines amerikanischen Hypermarktes
Innenansicht: Alle Bereiche sind über Einkaufswagen erschließbar.
Selbstbedienung im Kaufhof in Bonn 1962

Ein Selbstbedienungs- / SB-Warenhaus (auch Hypermarkt) ist ein großflächiger Einzelhandelsbetrieb, der von seiner Aufmachung her an einen Supermarkt erinnert.

Inhaltsverzeichnis

Definition

SB-Warenhäuser haben eine Verkaufsfläche von mindestens 2.000 m² (nach der Definition von ACNielsen mindestens 5000 m²[1]) und ein umfassendes Sortiment, vor allem an Lebensmitteln. Dabei werden Discount- und Fertigprodukte ergänzt durch Frischwaren aus Fleisch-, Wurst-, Käse-, Fischtheke sowie Kühl- und Tiefkühlregalen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Supermarkt finden sich zudem häufig weitläufige Non-Food-Abteilungen mit Bekleidung, Spielzeug, Sportartikeln, Elektronik, usw. Dabei ist, anders als in Kaufhäusern oder klassischen Warenhäusern, die gesamte Verkaufsfläche supermarktmäßig angeordnet und mit Einkaufswagen befahrbar. Zwar wird in der Regel intensiv mit günstigen Preisen geworben, eine Discounter-Strategie ist allerdings wegen der erforderlichen Breite des Sortiments und der sehr großen Handelsflächen (hoher Kostenfaktor) nicht durchzuhalten.

Das SB-Warenhaus verzichtet auf kostenintensiven Kundendienst und setzt überwiegend auf Selbstbedienung. Sie betreiben eine Dauerniedrigpreis- oder Sonderangebotspolitik.

Standorte und Verbreitung

Typischerweise werden Hypermärkte „auf der grünen Wiese“ errichtet oder innerhalb von Einkaufszentren angesiedelt und sind somit sehr stark auf autofahrende Kunden ausgerichtet. Das aus Frankreich (dort: Hypermarché, insbesondere Carrefour, welcher dieses Konzept dort als Erste einführten) und den USA (Hypermarket, insbesondere Wal-Mart) stammende Einzelhandelsformat hat sich in weiten Teilen Europas (Frankreich, Großbritannien, Benelux, Spanien) etabliert und breitet sich derzeit vor allem in Osteuropa rasant aus.

In Deutschland ist dieses Geschäftsmodell jedoch unter anderem infolge der von starken Marktteilnehmern (Metro) verfolgten konkurrierenden Konzeption der Abholgroßmärkte und aufgrund der Konkurrenz durch Discounterketten (Aldi, Lidl) und Haushaltselektronikmärkte (Saturn, Media Markt) momentan nicht sehr rentabel und demzufolge immer noch wenig verbreitet. Ein Beispiel für eine deutsche Hypermarktkette sind die SB-Warenhäuser „toom“ der Rewe Group. Die SB-Warenhäuser der Handelsketten Kaufland und Marktkauf können ebenfalls zu den Hypermärkten gezählt werden.

Warenhausketten in Europa (Auswahl)

Asda, Auchan, Bennet, Bon Prix, Carrefour, Casino, Cora, E-Center (zu Edeka), Eroski, Géant, Globus, Herkules Center (zu Edeka), Intermarché, famila, Inköpscentralernas Aktiebolag, Ipercoop, Hipercor, Kaufland, Leclerc, Marktkauf (zu Edeka), Match, RATIO, Mammouth, Panorama, plaza, real,- (Metro-Konzern), Sainsbury's, Tesco und toom (REWE-Gruppe).

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Supermarkt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.acnielsen.de/pubs/documents/Universen07.pdf, siehe Seite 13.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warenhaus — in Görlitz Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft, in dem Waren jeglicher Art im Gegensatz zum Kaufhaus auch Lebensmittel zum Kauf angeboten werden (in Deutschland z. B. Karstadt, Kaufhof, bis Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus GUM — Warenhaus GUM, Ansicht vom Roten Platz aus Das Warenhaus GUM (russisch Торговый Дом ГУМ, Transkription: Torgowy Dom GUM; abgekürzt von Главный Универсальный Магазин, Glawny Uniwersalny Magasin, zu Deutsch Hauptkaufhaus) ist ein ehemaliges… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Stefan Esders — Warenhaus Esders um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Karstadt (Dresden) — Warenhaus Karstadt, Vorderseite …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Tietz — oder Kaufhaus Tietz bezeichnet: Warenhaus Tietz (Heinrich Heine Allee), Warenhaus in der Heinrich Heine Allee in Düsseldorf Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45), ehemaliges Warenhaus in der Schadowstraße in Düsseldorf Kaufhaus Tietz (Elberfeld) …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Potsdam — Das Warenhaus Potsdam in der Brandenburger Straße ist ein Warenhaus im Zentrum der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Es wurde um das Jahr 1905 als Filiale des Warenhausunternehmens Paul Lindemann Co. im zeitgenössischen Jugendstil… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Tietz (Heinrich-Heine-Allee) — Warenhaus Tietz, Innenhof (1909) …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Rothberger — am Stephansplatz in Wien, um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Brann — um 1920 Das Warenhaus Brann war ein Kaufhaus in Zürich, das weitere Schweizer Niederlassungen besass und dessen Vermögenswerte inzwischen Coop gehören. Geschichte Julius Brann, ein damals zwanzigjähriger ehemaliger Geschäftsführer einer Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Hettlage (Düsseldorf) — …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Hettlage — oder Kaufhaus Hettlage steht für Warenhaus Hettlage (Düsseldorf) Warenhaus Hettlage (München) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”