S-Bahn Rostock

S-Bahn Rostock
S-Bahn Deutschland
S-Bahn Rostock
S-Bahn Rostock 2010.png
Staat Deutschland
Verkehrsverbund
Tarifverbund
VVW
Linien 3
Streckenlänge 59,6dep1
Stationen 22
Fernbahnhöfe 3
kleinste Taktfolge 10 (S2 und S3 60)
Bewohner im Einzugsbereich 235.629
Fahrzeuge BR 628, BR 642, BR 143, Doppelstockwagen
Betreiber DB Regio Nordost

Die S-Bahn Rostock ist eine S-Bahn in der mecklenburgischen Hansestadt Rostock. Sie besitzt drei Linien mit insgesamt fast 60 km Länge. Die Linien vom Hauptbahnhof nach Warnemünde und in den Seehafen verkehren innerhalb des Rostocker Stadtgebiets, eine dritte Linie führt in die südlich gelegene Stadt Güstrow. Es werden Wendezüge mit Doppelstockwagen und Dieseltriebwagen eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Linien

Verlauf

Westlich der Unterwarnow führt die Linie S1 von Warnemünde über die Neubaugebiete Lichtenhagen, Lütten Klein, Evershagen und durch die Industriegebiete Marienehe und Bramow über die Kröpeliner-Tor-Vorstadt zum Rostocker Hauptbahnhof, der sich in der Steintor-Vorstadt befindet (Kursbuchstrecke 181).

Die S2 beginnt ebenfalls in Warnemünde, folgt dem Streckenverlauf der Linie S1, fährt aber über den Hauptbahnhof hinaus in das südliche Umland Rostocks. Sie führt über Schwaan nach Güstrow (Kursbuchstrecke 182).

Die S3 überquert, vom Hauptbahnhof kommend, kurz vor dem Haltepunkt Rostock-Kassebohm die Warnow und tangiert östlich der Unterwarnow die Neubaugebiete Dierkow und Toitenwinkel. Sie endet am Bahnhof Seehafen Nord (Kursbuchstrecke 183).

Stationen und Fahrzeiten

Linie Halte Fahrzeit Bahnhöfe
S1 HRO.png 10 21 min. Warnemünde – Warnemünde Werft – R.-Lichtenhagen – R.-Lütten Klein – R.-Evershagen – R.-Marienehe – R.-Bramow – R. Holbeinplatz – R. Parkstraße – Rostock Hauptbahnhof
S2 HRO.png 17 54 min. Warnemünde – Warnemünde Werft – R.-Lichtenhagen – R.-Lütten Klein – R.-Evershagen – R.-Marienehe – R.-Bramow – R. Holbeinplatz – R. Parkstraße – Rostock Hauptbahnhof – Papendorf – Pölchow – Huckstorf – Schwaan – Mistorf – Lüssow – Güstrow
S3 HRO.png 6 18 min. Rostock Hauptbahnhof – R.-Kassebohm – R.-Dierkow – R. Hinrichsdorfer Straße – R.-Toitenwinkel – R. Seehafen Nord

Geschichte

Sonderfahrschein anlässlich der Eröffnung der S-Bahn

Auf der Strecke zwischen dem Rostocker Hauptbahnhof und dem Seebad Warnemünde gab es schon lange einen dichten Vorortverkehr. Tariflich wurde er bereits seit 1923 durch preiswerte Tagesrückfahrkarten begünstigt. Die vorübergehende Streichung dieser Angebote führte 1953 zu Protesten der Arbeiter der Warnowwerft, so dass wenige Wochen später wieder die alten Tarife in Kraft traten.[1] Mit dem in den 1960er Jahren begonnenen Bau von Neubausiedlungen entlang dieser Strecke wuchs die Bedeutung dieser Relation. Die bestehende Strecke über Schmarl lag einerseits für das älteste und größte dieser Neubaugebiete, Lütten Klein zu weit abseits, andererseits waren weitere Neubaugebiete auf der Trasse geplant. In den 1960er Jahren war zunächst ein Trassenführung westlich der Stadtautobahn nach Warnemünde erwogen worden, wegen des hohen Bauaufwandes wurden diese Pläne jedoch nicht weiterverfolgt.[2] Stattdessen begann 1968 der Bau einer Trasse östlich neben der Stadtautobahn. Zunächst wurde am 12. Juli 1970 eine Stichstrecke von Bramow nach Lütten Klein eröffnet, um das Wohngebiet mit der Innenstadt und dem Hafengebiet zu verbinden. Von Bramow bis Evershagen befand sich das Gleis neben dem Streckengleis nach Warnemünde in der Lage des ehemaligen zweiten Gleises. An diesem Tag gingen auch, angelehnt an die Tarife anderer Stadtbahnen, tarifliche Vereinfachungen in Kraft. Eine Fahrt von Rostock nach Warnemünde kostete einheitlich 50 Pfennig, für kürzere Strecken zahlte man den normalen Tarif der Deutschen Reichsbahn.[1]

Die Strecke nach Lütten Klein wurde in den folgenden Jahren nach Norden verlängert und südlich des Haltepunktes Warnemünde Werft wieder in die alte Strecke eingeführt. Mit Fertigstellung dieser Neubaustrecke erfolgte 1974 der offizielle Start als S-Bahn (heutige Linie S1) und der bisher unregelmäßige Verkehr wurde vertaktet. Die alte Strecke über den Bahnhof Schmarl wurde stillgelegt.

Am 14. Dezember 1985 wurde der elektrische Betrieb auf der Rostocker S-Bahn aufgenommen. Im Berufsverkehr verkehrten Wendezüge aus drei vierteiligen Doppelstockeinheiten, die bis zur Elektrifizierung mit der Baureihe 118, danach mit der Baureihe 243 (heute 143) bespannt waren.

Die Strecke zum Rostocker Überseehafen galt damals nicht als S-Bahn, auch wenn alle Fahrten dorthin von und nach Warnemünde durchgebunden waren. Erst 1987 wurde der S-Bahn-Tarif zum Überseehafen eingeführt[1] Die offizielle Bezeichnung "S-Bahn" für die Züge zum Seehafen wurde erst nach 1990 eingeführt.

Von 1982 an verkehrten mehrere S-Bahn-Züge aus Warnemünde nach Rostock weiter zum Düngemittelwerk in Poppendorf. Diese Züge galten als reine Berufsverkehrszüge und standen nicht in den öffentlichen Fahrplänen. 1992 wurden diese Züge eingestellt.

In den 1990er Jahren ging das Verkehrsaufkommen im Berufsverkehr zurück, da die meisten großen Betriebe Personal abbauten oder ganz geschlossen wurden und die Wohngebiete entlang der S-Bahn-Strecken Einwohner verloren. Der 7,5-Minuten-Takt im Berufsverkehr wurde auf einen 10-Minuten-Takt ausgedünnt und die Zuglängen nach und nach bis auf Garnituren aus drei Doppelstockwagen verkürzt.

Ebenfalls seit den 1990er Jahren werden die Nahverkehrszüge von Güstrow nach Rostock als S-Bahn bezeichnet und durchgehend nach Warnemünde geführt.

Planungen mit dem Ziel, das S-Bahn-System Rostock mit der Straßenbahn der Stadt zu einem Stadtbahnsystem zu verknüpfen, wurden im Jahre 2007 aufgegeben.

Fahrzeugeinsatz

Auf den Linien S1 und S2 verkehren lokbespannte Doppelstock-Wendezüge mit der Baureihe 143, zwei modernisierten Doppelstockwagen der Reichsbahnbauart und einem Neubau-Doppelstock-Steuerwagen. Zu besonderen Anlässen können die Züge auf eine maximale Länge von sechs Wagen (Steuerwagen, fünf Mittelwagen) verlängert werden. Alle Züge verfügen über der ersten und zweiten Wagenklasse. Außerdem sind die Wagen mit dem DB-üblichen Schriftzug „S-Bahn Rostock DB“ gekennzeichnet. Zwischen Rostock und Warnemünde verkehren die Züge im Tagesverkehr im 15-Minuten-Takt, der im Berufsverkehr auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der S3 fahren die Züge im Stundentakt, auf der S2 Montags bis Freitags stündlich und am Wochenende alle zwei Stunden.

Auf der Linie S3 werden seit 2003 Dieseltriebwagen eingesetzt. Damalige Begründung war, dass die Strecke ab Rostock Seehafen Nord bis zum Fährterminal verlängert werden soll und dort keine Oberleitung vorhanden ist. Außer der Absichtserklärung der Verlängerung ist allerdings noch nichts weiteres geschehen. Die Dieseltriebwagen fahren weiterhin unter der vorhandenen Oberleitung. Wegen der geringen Auslastung reicht die Kapazität der Triebwagen aus. Da der Bestand der Baureihe 642 im Betriebswerk Rostock nicht ausreicht, verkehren vor allem werktags Triebwagen der Baureihe 628.

S-Bahn Rostock ab 9. Dezember 2012

Zukünftig eingesetzte DBAG-Baureihe 442 auf Probefahrt am 30. Juli 2010 in Rostock Hauptbahnhof
S-Bahn Rostock Liniennetz ab 9. Dezember 2012

Im Jahre 2009 schrieb das Land Mecklenburg-Vorpommern den Betrieb auf dem Teilnetz „Warnow“ aus, zu dem neben der Rostocker S-Bahn auch die Linien Wismar – Rostock – Tessin, (Bad Doberan) – Rostock – Graal-Müritz und Wismar – Ludwigslust gehören. DB Regio Nordost gewann die Ausschreibung und bleibt Betreiber der Rostocker S-Bahn und wird auch die Linie Rostock – Laage – Güstrow übernehmen.[3][4] Ab Fahrplanwechsel 2012 wird diese Linie zum S-Bahn-Netz ergänzt und als S3 geführt. Weiterhin bedienen dann alle Linien den Abschnitt Warnemünde – Rostock Hauptbahnhof. Zwischen Rostock und Warnemünde werden die Züge in der Hauptverkehrszeit alle 7,5 Minuten und in der Nebenverkehrszeit alle 15 Minuten verkehren, auf den übrigen Abschnitten alle 60 Minuten.

Ab Dezember 2012 werden alle Linien mit fabrikneuen fünfteiligen Elektrotriebwagen Bombardier Talent 2[5] gefahren, welche die alten Doppelstockwendezüge (S1 und S2) und Dieseltriebwagen (S3) ersetzen werden.

Linie Halte Strecke
S1 HRO.png 10 Warnemünde – Warnemünde Werft – R.-Lichtenhagen – R.-Lütten Klein – R.-Evershagen – R.-Marienehe – R.-Bramow – R. Holbeinplatz – R. Parkstraße – Rostock Hauptbahnhof
S2 HRO.png 17 Warnemünde – Warnemünde Werft – R.-Lichtenhagen – R.-Lütten Klein – R.-Evershagen – R.-Marienehe – R.-Bramow – R. Holbeinplatz – R. Parkstraße – Rostock Hauptbahnhof – Papendorf – Pölchow – Huckstorf – Schwaan – Mistorf – Lüssow – Güstrow
S3 neu HRO.png 19 Warnemünde – Warnemünde Werft – R.-Lichtenhagen – R.-Lütten Klein – R.-Evershagen – R.-Marienehe – R.-Bramow – R. Holbeinplatz – R. Parkstraße – Rostock Hauptbahnhof – Kavelstorf – Scharstorf – Kronskamp – Laage – Subzin-Liessow – Plaaz – Mierendorf – Priemerburg – Güstrow
S4 neu HRO.png 15 Warnemünde – Warnemünde Werft – R.-Lichtenhagen – R.-Lütten Klein – R.-Evershagen – R.-Marienehe – R.-Bramow – R. Holbeinplatz – R. Parkstraße – Rostock Hauptbahnhof – R.-Kassebohm – R.-Dierkow – R. Hinrichsdorfer Straße – R.-Toitenwinkel – R. Seehafen Nord

Literatur

  • Lothar Schultz & Josef Temmen: Die S-Bahn Rostock–Warnemünde. Kenning, 1. Auflage 2004, ISBN 3-933-61369-8.

Weblinks

 Commons: S-Bahn Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Lothar Schultz, Josef Temmen, Die S-Bahn Rostock – Warnemünde, Verlag Kenning 2004, ISBN 3-933613-69-8, S. 28/29
  2. Lothar Schultz, Josef Temmen, Die S-Bahn Rostock – Warnemünde, Verlag Kenning 2004, ISBN 3-933613-69-8, S. 13
  3. Aktuelle Pressemitteilungen - Mecklenburg-Vorpommern: Das Regierungsportal
  4. Aktuelle Pressemitteilungen - Mecklenburg-Vorpommern: Das Regierungsportal
  5. DB-Konzern - 104/2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rostock Hbf — Hauptempfangsgebäude an der Nordseite des Bahnhofs Rostock Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof der mecklenburgischen Hansestadt Rostock und der größte Bahnhof in Mecklenburg Vorpommern. Er gehört zu den Bahnhöfen der Bahnhofskategorie 2 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock-Lichtenhagen — Lichtenhagen Basisdaten Postleitzahl: 18109 …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock-Gedser-Brücke — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Eine feste Rostock Gedser Querung wurde als Alternative zur Fehmarnbelt Querung vorgeschlagen. Sie würde die Ostsee an einer Breite… …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock Hauptbahnhof — Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn — brechen: in einer schwierigen Unternehmung den Anfang machen, so daß für andere der Weg frei ist. Die Wendung ergibt sich aus der Grundbedeutung von Bahn = Schlagfläche, Durchhau durch einen Wald.{{ppd}}    Freie Bahn haben: alle Schwierigkeiten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rostock — Rostock, 1) District im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin, 5 QM., 26,000 Ew.; 2) Stadt darin, links an der Mündung der Warnow in den mit der Ostsee in Verbindung stehenden Breitlingssee u. an der Mecklenburgischen Bahn (Hagenow Schwerin R.);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahnstrecke Rostock-Stralsund — Rostock–Stralsund Kursbuchstrecke (DB): 165 (Rostock–Stralsund) 190 (Rostock–Sassnitz) Streckennummer: 6322 Streckenlänge: 72,0 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rostock–Rostock Seehafen Nord — Rostock/Kavelstorf–Rostock Seehafen Nord Kursbuchstrecke (DB): 183 (Rostock–Rostock Seehafen Nord) Streckennummer: 6443 (Rostock–Rostock Seehafen Nord) 6448 (Kavelstorf–Rostock Seehafen) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15… …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock Güterbahnhof — Empfangsgebäude, Gleisseite (April 2008) mit Stationsschild von 1994 Der Friedrich Franz Bahnhof war der erste Bahnhof der am Rande der Altstadt. Mit dem Bau des heutigen verlor er an Bedeutung. 1905 wurde der Personenverkehr eingestellt, seitdem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”