Rīga

Rīga
Rīga (dt.: Riga)
Wappen von Rīga
Riga (Lettland)
DEC
Basisdaten
Staat: Lettland
Gebiet: Livland (lettisch: Vidzeme)
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Koordinaten: 56° 57′ N, 24° 6′ O56.9524.17Koordinaten: 56° 57′ 0″ N, 24° 6′ 0″ O
Einwohner: 719.613 (1. Jan. 2008)
Fläche: 307,17 km²
Bevölkerungsdichte: 2.342,72 Einwohner je km²
Höhe: m NAP
Stadtrecht: seit 1225
Webseite: www.riga.lv
Panoramablick über die Düna auf Rigas Altstadt

Riga (lettisch Rīga) ist die Hauptstadt Lettlands und mit 719.613 Einwohnern größte Stadt des Baltikums. Mit über 882.000 Einwohnern in der Agglomeration ist Riga zudem der größte Ballungsraum in den drei baltischen Staaten. Die Stadt (7 m über NN) liegt an der Düna (lettisch: Daugava), nicht weit von der Rigaischen Bucht. Die Bevölkerungszahl ist seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Lettland 1991 um rund 180.000 zurückgegangen, da viele der in den Jahrzehnten zuvor dort angesiedelten Russen abgewandert sind, aber auch wegen des Geburtendefizits. Riga ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Die alte Hansestadt ist berühmt für ihre Jugendstilbauten und ihre großzügige Anlage sowie für die gut erhaltene Innenstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Nach 1150 kamen gotländische Kaufleute regelmäßig zum Handel an den Unterlauf der Düna (lettisch: Daugava) am Flüsschen Rīdzene (deutsch: Riege, daher auch der Name Rīga), der hier in die Düna mündete und später zugeschüttet wurde. Nur anhand des heutigen Verlaufs bestimmter Straßen ist die Lage dieses Flusses nachvollziehbar. Mehrfach gingen Missionsbewegungen vom späteren Gründungsort Rigas aus, die jedoch bis zur Stadtgründung fehlschlugen. Vor allem im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts gelangten zunehmend deutsche Kaufleute nach Livland, zunächst allerdings war der Semgallerhaven am Unterlauf der Aa, etwa 50 km westlich Rigas, ein wichtiger Handelsplatz. Er wurde auf päpstlichen Beschluss hin 1200 geschlossen, um Riga als einzigen Handelsplatz zu etablieren. Die im Jahre 1201 von Bischof Albert von Buxhoeveden aus Bremen gegründete Stadt Riga war die Hauptstadt von Livland (lateinisch: Livonia). Riga war vor allem Sitz der Erzbischöfe von Riga, aber auch eine immer bedeutender werdende Handelsstadt, die der Hanse angehörte. Insbesondere in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens wuchs Riga mit beachtlicher Geschwindigkeit, so dass die bebaute Fläche innerhalb von weniger als 30 Jahren um etwa das 5- bis 6-fache gewachsen war. Seit 1211 gewannen die Bürger der Stadt, insbesondere die Kaufleute, die sich nach der Unterwerfung der umliegenden Völkerschaften ansiedelten, an Einfluss; 1225 konnten die Bürger ihren Stadtvogt (bisher vom Bischof eingesetzt) selbst wählen. Der Rigaer Rat ist 1225 zum ersten Male urkundlich erwähnt und bestand wahrscheinlich seit etwa 1222/23.

Riga unter dem Deutschen Orden

Im Rahmen der Ostkolonisation versuchten die Bischöfe vor allem Deutsche im heidnischen Gebiet anzusiedeln. Militärisch wurden sie dabei vor allem von Ritterorden unterstützt, zunächst von dem Schwertbrüderorden und nach dessen Niedergang von dem Deutschen Orden, in den der Schwertbrüderorden eingegliedert wurde. Insbesondere nach der Vertreibung der Kreuzfahrer aus Palästina begann sich der Deutsche Orden verstärkt um die Osteuropäischen Gebiete zu kümmern, vor allem Preußen, aber auch Livland. Der Deutsche Orden war eine organisatorisch eigenständige, machtvolle kirchliche Organisation, die bald als neuer Machtfaktor zu den Erzbischöfen von Riga in Konkurrenz trat. Geleitet wurde der livländische Zweig des Deutschen Ordens von einem Landmeister, der direkt dem Hochmeister (= Oberster Ordensherr) unterstand.

Die zahlreichen Auseinandersetzungen zwischen den Erzbischöfen von Riga und dem Deutschen Orden wurden sowohl mit Waffengewalt als auch mittels Prozessen vor dem Papst ausgefochten. Die Bischöfe versuchten auch, Schutz bei nahen Staaten zu finden (wie z.B. Dänemark) aber auch beim Deutschen Kaiser. Seit der Schlacht bei Neuermühlen 1492 erkannte der Erzbischof von Riga den Deutschen Orden als die Schutzmacht Livlands (1492–1561) an und beteiligte sich auch mit einem eigenen Heereskontingent an der Schlacht am Smolinasee 1502.

Von der Reformation bis zur russischen Provinz

Im Jahre 1522 schloss sich Riga der Reformation an, womit die Macht der Erzbischöfe ihrem Ende entgegenging. Letzter Erzbischof von Riga war Wilhelm von Brandenburg. Nach seiner Abdankung im Jahre 1561 kam die Stadt unter den Einfluss von Polen-Litauen, doch Versuche zur Gegenreformation in Riga und dem südlichen Livland scheiterten: 1621 wurden Riga und die Festung Dünamünde (Daugavgriva) durch den schwedischen König Gustav II. Adolf erobert, der sich in den Dreißigjährigen Krieg vor allem auch deshalb einschaltete, um die Ausbreitung des lutheranischen Protestantismus zu fördern. Im russisch-schwedischen Krieg 1656–1658 hielt Riga einer russischen Belagerung stand und blieb bis Anfang des 18. Jahrhunderts die zweitgrößte Stadt im schwedischen Herrschaftsbereich. In dieser Zeit genoss die Stadt weitgehende Selbstverwaltung. Im Jahre 1710 eroberte Zar Peter der Große im Laufe des Großen Nordischen Krieges Riga. Der Aufstieg von Russland als Großmacht in der Ostseeregion wurde durch den Frieden von Nystad im Jahre 1721 besiegelt. Riga wurde an das Zarenreich angeschlossen und war ab 1796 Hauptstadt des Gouvernements Livland (siehe Ostseegouvernements). Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Riga schrittweise zu einem der wichtigsten Häfen Russlands ausgebaut, die Bevölkerungszahl der Stadt verzehnfachte sich zwischen 1850 und 1900. Trotz russischer Herrschaft blieb sowohl die Stadtkultur als auch der Großgrundbesitz bis ins 19. Jahrhundert vom Einfluss der deutschen Oberschicht im Lande geprägt. Bis 1891 war die offizielle Amtssprache Deutsch, dann wurde Russisch Amtssprache.

Weltkriege und Besatzung

Einmarsch deutscher Truppen in Riga am 3. September 1917.

1913 gaben etwa 40 % der Einwohner an, Letten zu sein, knapp 20 % Russen bzw. Altgläubige, etwa 13 % Deutsch-Balten, etwa 7 % der Einwohner waren Juden. Außerdem gab es eine nennenswerte polnische bzw. litauische Minderheit.

Noch 1881 sah das Bild ganz anders aus. Gut 30 % der Einwohner gaben an, deutschbaltisch zu sein, etwa 33 % waren Letten, 19 % waren Russen bzw. Altgläubige, 8,5 % Juden.

Der Aufstieg Rigas wurde durch den Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen. Die Stadt lag an der Frontlinie und zur Sicherstellung der Kriegswirtschaft wurden 200.000 Einwohner (Arbeiter mit ihren Familien) für Rüstungszwecke nach Zentralrussland evakuiert.

Nach der deutschen Besetzung 1917/18 gelang es den Letten, am 18. November 1918 eine unabhängige Republik auszurufen. Die Rote Armee konnte den Anspruch der Sowjetunion gegen das von Deutsch-Balten unterstützte unabhängige Lettland nicht durchsetzen und musste sich aus dem Baltikum zurückziehen.

Riga wurde zur Hauptstadt Lettlands, am 18. März 1921 wurde hier der polnisch-sowjetische Friedensvertrag unterschrieben. Es folgt eine erneute Blütezeit in der Geschichte der Stadt. Eine ungenügende Minderheitsgesetzgebung verhinderte, dass sich im neuen lettischen Staat Letten, Deutsche, Russen und Juden zu einer Gesellschaft unter lettischer Fahne vereinigten.

Gegen Anfang der 1930er Jahre ging diese Blütezeit langsam zu Ende. 1938 hatte Riga noch ca. 385.000 Einwohner. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland wurde Lettland nicht nur von den neu aufkeimenden hegemonialen Strömungen der Sowjetunion bedroht, die eine Angliederung des ehemals russischen Territoriums forderten. Im Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 vereinbarten die beiden Diktaturen, das Baltikum und damit auch Lettland der sowjetischen Einflusssphäre zuzuweisen. Im Herbst 1939 wurden die Deutsch-Balten vereinbarungsgemäß in den vom Deutschen Reich eroberten Warthegau umgesiedelt. Am 17. Juni 1940 rollten sowjetische Panzer durch Rigas Straßen und besetzten die Stadt, die nun Hauptstadt der Lettischen Sowjetrepublik wurde.

Dom mit Daugava (deutsch: Düna) und Rigaer Schloss

Nach dem Angriff auf die Sowjetunion 1941 eroberten deutsche Truppen das Gebiet um Riga. In der Zeit der deutschen Besetzung von 1941 bis 1944 war Riga der Verwaltungssitz des Reichskommissariats Ostland. Auch der Generalkommissar für den Generalbezirk Lettland Otto-Heinrich Drechsler hatte seinen Sitz in Riga.

Die jüdische Bevölkerung, die 1933 noch ca. 44.000 Mitglieder hatte, wurde im Rigaer Ghetto interniert, ermordet oder in andere Konzentrationslager deportiert. Im Stadtbezirk "Kaiserwald" (lettisch: Mežaparks) befand sich das KZ Riga-Kaiserwald.

Domplatz

Während der kriegerischen Auseinandersetzungen um die Rückeroberung der Stadt durch die Rote Armee 1944 wurde die Altstadt Rigas (lettisch: Vecrīga) schwer beschädigt. Lettland wurde erneut von der Sowjetunion okkupiert und Riga die Hauptstadt der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Ermutigt durch Perestroika und Glasnost erklärte die Saeima, das Lettische Parlament, 1990 die Wiederherstellung der Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Daraufhin ließ der damalige Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU und Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, das Parlamentsgebäude in Riga zeitweilig durch sowjetische Militäreinheiten besetzen. Am 21. August 1991 erkannten sowohl die Sowjetunion als auch im gleichen Jahr der russische Präsident Boris Jelzin die Unabhängigkeit Lettlands an. Riga wurde wieder Hauptstadt eines souveränen lettischen Staates.

Einwohnerentwicklung

Ortsschild "RIGA"
Klimadiagramm von Riga
Jahr Einwohner
1767 19.500
1800 29.500
1840 60.000
1867 102.590
1881 169.329
1897 255.879
1913 472.068
1920 185.100
1930 377.900
1940 353.800
Jahr Einwohner
1941 335.200
1945 228.200
1950 482.300
1955 566.900
1959 580.400
1965 665.200
1970 731.800
1975 795.600
1979 835.500
1987 900.300
Jahr Einwohner
1990 909.135
1991 900.455
1992 889.741
1993 863.657
1994 843.552
1995 824.988
1996 810.172
1997 797.947
1998 786.612
1999 776.008
Jahr Einwohner
2000 764.329
2001 756.627
2002 747.157
2003 739.232
2004 735.241
2005 731.762
2006 727.578
2007 722.485
2008 719.613

Die Zusammensetzung der Rigaer Einwohner nach ihrer Mutter- bzw. Umgangssprache ergibt sich aus nachstehender Tabelle für die Jahre 1867 bis 1913[1]

Sprache 1867 1881 1897 1913
deutsch 43.980 (42,9%) 66.775 (39,4%)  65.332 (25,5%)  78.656 (16,7%)
lettisch 24.199 (23,6%) 49.974 (29,5%) 106.541 (41,6%) 187.135 (39,6%)
russisch 25.772 (25,1%) 31.976 (18,9%)  43.338 (16,9%)  99.985 (21,2%)
jiddisch  5.254  (5,1%) 14.222  (8,4%) 16.521  (6,5%) 21.231  (4,5%)
estnisch    872  (0,9%)  1.565  (0,9%)  3.532  (1,4%)  6.721  (1,4%)
polnisch    ...    ... 12.869  (5,0%) 35.621  (7,5%)
litauisch    ...    ...  5.853  (2,3%) 25.824  (5,5%)
sonstige*  2.513 ( 2,4%)  4.048  (2,4%)  1.772  (0,7%) 16.895  (3,6%)
ohne Angabe    ...    769  (0,5%)    130  (0,1%)    ...
Gesamt 102.590 (100%) 169.329 (100%) 255.879 (100%) 472.068 (100%)

*Die Angabe für 1881 enthält hier auch die polnisch und litauisch sprechenden Einwohner

Riga ist die bevölkerungsreichste Stadt des Baltikums, die Bevölkerung ist aber seit 1990 stark zurückgegangen und fällt weiter. Der Rückgang resultiert zum Einen aus der Auswanderung von Russen, Weißrussen und Ukrainern in den ersten Jahren nach der Unabhängigkeit sowie aus der Übersiedlung von Angehörigen aller Volksgruppen nach Großbritannien und Irland in den letzten Jahren, zum Anderen aus niedrigen Geburtenraten. Wenn sich diese Entwicklung nicht umkehrt, könnte sich die Einwohnerzahl bis 2050 halbieren.

Nach Zahlen von 2001 beträgt der Anteil der Letten an der Stadtbevölkerung 41,5 %, 43,5 % sind Russen, 4,6 % Weißrussen, 4,1 % Ukrainer, 2,1 % Polen und 4,3 % Angehörige anderer Volksgruppen.

Sehenswürdigkeiten

Die Hauptsehenswürdigkeiten konzentrieren sich auf den historischen Kern der Stadt[2], die auch UNESCO-Weltkulturerbe ist.

Die Altstadt

Die Altstadt ist das historische und geographische Zentrum Rigas am rechten Ufer der Düna gelegen und hat sich ihren Festungscharakter trotz der Schleifung der Befestigungsanlagen und Wälle 1857–1863 bewahren können. Die nach dem Abriss der Stadtmauer entstandenen Freiflächen wurden zu einem Stadtpark mit Stadtkanal umgestaltet, der heute die Altstadt von der Neustadt trennt.

Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sind:

Die Neustadt

Sehenswert sind weiterhin auch die zahlreichen Jugendstilfassaden in der Neustadt, der Kultur- und Wissenschaftspalast, der Zentralmarkt sowie Fernsehturm (Televīzijas tornis) auf der Insel Hasenholm (Zaķusala), der mit 368,5 Meter zu den höchsten Bauwerken Europas zählt.

Museen

Okkupationsmuseum

Kultur

1993 fand in Riga das erste Nationale Sängerfest im unabhängigen Lettland statt; die Tradition der baltischen Sängerfeste ist sehr alt, das erste lettische fand bereits 1873 statt. 2003 wurden die Sängerfeste aller drei baltischen Staaten zum Weltkulturerbe erklärt. Das XXIV Nationale Sängerfest war 2008 in Riga. Ein besonderer Höhepunkt sind bei den Sängerfesten die „Kriege der Lieder“, in denen die besten Chöre des Landes gegeneinander antreten. [3]

Partnerstädte

Dänemark Aalborg (Dänemark) Italien Florenz (Italien) Vereinigtes Königreich Slough (Vereinigtes Königreich)
Kasachstan Almaty (Kasachstan) Spanien Alicante (Spanien) Frankreich Calais (Frankreich)
Niederlande Amsterdam (Niederlande) Australien Cairns (Australien, Queensland) Frankreich Dunkerque (Frankreich)
Kasachstan Astana (Kasachstan) Ukraine Kiew (Ukraine) Frankreich Bordeaux (Frankreich)
Japan Kobe (Japan) Deutschland Bremen (Deutschland) Russland Moskau (Russland)
Litauen Vilnius (Litauen) Estland Tallinn (Estland) Weißrussland Minsk (Weißrussland)
Guam Guam (Guam) China Peking (China) Finnland Pori (Finnland)
Deutschland Rostock (Deutschland) Vereinigte Staaten Dallas (USA, Texas) Schweden Stockholm (Schweden)
Russland Sankt Petersburg (Russland) Chile Santiago de Chile (Chile) Taiwan Taipeh (Taiwan)
Vereinigte Staaten Providence (USA, Rhode Island) China Suzhou (China) Schweden Norrköping (Schweden)
Polen Warschau (Polen)

Berühmte Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Verkehr

Riga besitzt eine wichtige Funktion als internationaler Verkehrsknotenpunkt im Ostseeraum (Verkehrsströme zwischen Skandinavien und Osteuropa, von Mitteleuropa nach Finnland über die Europastraße 67 („Via Baltica“) sowie innerhalb des Baltikums). So befindet sich hier der mit Abstand wichtigste Bahnhof des Landes mit Verbindungen nach Moskau und St. Petersburg in Russland, Minsk in Weißrussland und Kaunas und Vilnius in Litauen (Rail Baltica). Daneben befindet sich ein Busbahnhof mit Fernbusverbindungen in alle Nachbarländer und viele Länder der EU. Die Straßen Lettlands sind sternförmig auf Riga ausgerichtet. Bei Riga befindet sich der größte baltische Flughafen Riga sowie ein Fährterminal mit Verbindungen v.a. nach Skandinavien, aber auch nach Norddeutschland. Die Vororte werden durch ein S-Bahn-ähnliches System von Vorortzügen sowie durch ein sehr gut ausgebautes Netz Straßenbahnnetz (252 Wagen, 11 Linien) erschlossen. Ergänzt wird das Schienennetz durch den Oberleitungsbus Riga (etwa 330 Wagen, 20 Linien) sowie diverse Omnibuslinien (etwa 460 Wagen, 53 Linien).

Bildung

In Riga befinden sich die Lettische Akademie der Wissenschaften mit einem Kernforschungszentrum (in Salaspils südöstlich von Riga), weitere Akademieinstitute, die Universität Lettlands (1919 gegründet), die Technische Universität Riga, die Riga Graduate School of Law (RGSL), die Stockholm School of Economics in Riga (SSE Riga), das Konservatorium, die Hochschule der Luftfahrt und zahlreiche weitere Hochschulen sowie das Goethe-Institut.

Siehe auch

Literatur

  • Johann Heinrich Liebeskind: 'Rückerinnerungen von einer Reise' (mit ausführlicher Abhandlung über Riga; 1795). Neuausgabe als e-Buch, 2009 (Manfred Raether, Hsg.)

Bibliographien

Monographien

  • Ilgvars Misans, Horst Wernicke (Hrsg.): Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit, Herder-Institut 2005, ISBN 3879693196
  • Ulrike von Hirschhausen: Die Grenzen der Gemeinsamkeit. Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 1860-1914, Göttingen 2006 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 172) ISBN 978-3-525-35153-6.
  • Erwin Oberländer, Kristine Wohlfart: Riga. Portrait einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreiches 1857-1914. Paderborn:Schöningh Verlag 2004, ISBN 3506717383
  • Andrej Angrick, Peter Klein Die "Endlösung" in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941-1943 Gesamtdarstellung. Darmstadt: WBG, 2006 (Reihe "Forschung". Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg) ISBN 3534191498
  • Friedrich Benninghoven: Rigas Entstehung und der frühhansische Kaufmann, Hamburg 1961.

Quellen

  1. Rīga 1860-1917, Rīga, Zinātne 1978
  2. englisch Originaltext des World-Heritage-Eintrags: Historic Centre of Riga, Ref: 852, whc.unesco.org
  3. Annika Müller: Kleines Volk mit großer Stimme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. August 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riga — Rīga (dt.: Riga) …   Deutsch Wikipedia

  • Rīga — Riga Pour les articles homonymes, voir Riga (homonymie). Riga …   Wikipédia en Français

  • Riga — Saltar a navegación, búsqueda Rīga Riga Bandera …   Wikipedia Español

  • RIGA — (Lettish Riga), Baltic port, capital of Latvia; under Russian rule from 1710 to 1917, capital of Livonia (Livland); 1944–1991 in the Latvian S.S.R. The first documentary evidence of Jews in Riga – the record of a sale of merchandise to a Jew… …   Encyclopedia of Judaism

  • Riga — Riga, Hauptstadt des russ. Gouv. Livland, an beiden Ufern der Düna, über die eine 250 m lange Schiffbrücke und eine Eisenbahnbrücke führen, liegt 11 km von ihrer Mündung in den Rigaer Busen und an den Eisenbahnlinien R. Orel, R. Petersburg, R.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • RIGA — Capitale de la Lettonie, Riga était, sous le régime soviétique, la plus peuplée des cités du littoral balte, exception faite de Leningrad. Fondée en 1201 par l’évêque de Livonie, Albert de Buxhövden, près des bouches de la Dvina occidentale,… …   Encyclopédie Universelle

  • Riga GP — Riga Grand Prix Riga Grand Prix Informations Nom Riga Grand Prix Pays  Lettonie …   Wikipédia en Français

  • Riga — es una ciudad situada a orillas del mar Báltico, en la desembocadura del río Duina (en letón Daugava), Riga es la capital de Letonia, además de puerto regional y centro industrial. La población de la ciudad ha caído desde la independencia de… …   Enciclopedia Universal

  • rigă — RÍGĂ, rigi, s.m. 1. (înv.) Rege. 2. Carte de joc cu figura regelui; popă, crai. – Din ngr. ríghas. Trimis de IoanSoleriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  RÍGĂ s. v. popă. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  RÍGĂ s. v. cap încoron …   Dicționar Român

  • riga — s.f. [dal longob. rīga ]. 1. [sottile segmento rettilineo segnato su una superficie: tracciare una r. ] ▶◀ linea, rigo. 2. [linea che segna la spartizione dei capelli: portare la r. in mezzo ] ▶◀ (non com.) divisa, partizione, scriminatura. 3. a …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”