Römerlager Bentumersiel

Römerlager Bentumersiel

Das Römerlager Bentumersiel befindet sich in der Nähe der Emsmündung am linken Ufer des Flusses auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Jemgum im niedersächsischen Landkreis Leer. Der Fluss markierte zur Zeitenwende die Grenze der Siedlungsgebiete der Friesen und der Chauken, die damals auf dem Gebiet des heutigen Ostfrieslands lebten.

Es handelt sich neben dem Römerlager Hedemünden, der Fundregion Kalkriese und dem Schlachtfeld bei Kalefeld um eine der wenigen römischen Fundstellen im norddeutschen Raum.[1]

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Unter dem Feldherren Drusus erreichten die Römer 12 v. Chr. erstmals Ostfriesland. Dieser erste der Drusus-Feldzüge (12–9 v. Chr.) diente nur zur Erforschung der rechtsrheinischen Gebiete und Beruhigung des Nordabschnitts der Grenze. Möglicherweise wollte Drusus aber auch gegen die Chauken in den Krieg ziehen, was aber offenbar wenig einbrachte. Erst 5 n. Chr. gelang unter Tiberius die Unterwerfung des Stammes. Auf der Rückfahrt geriet die römische Flotte unter Drusus durch die ihnen unbekannte Ebbe in größte Not. Als das Meer trocken fiel, strandeten die Schiffe und die Römer mussten von den zu Lande mitziehenden Friesen gerettet werden.[2]

Römerlager

Nach der Niederlage der Römer in der Varusschlacht begann Germanicus im Jahr 14 n. Chr. einen großangelegten Feldzug gegen die Germanen. 16 n. Chr. ankerte eine römischen Kriegsflotte in der Ems. Zu ihrer Versorgung und zum Schutz der Schiffe wurde das Lager in Bentumersiel wahrscheinlich angelegt. Darauf deuten sowohl die gefundenen Gegenstände als auch antike Quellen hin. So berichtet Tacitus, dass ein Teil der römischen Armee auf Schiffen in das Ems-Gebiet transportiert worden ist und die Flotte hier auf die Rückkehr der Legionäre von den Feldzügen gegen die Germanen gewartet hat.

Nach dem derzeitigen Forschungsstand wird davon ausgegangen, dass es sich bei Bentumersiel um eine römische Militärstation der frühen Phase gehandelt haben muss, die eine wichtige Rolle bei der Versorgung der in Nordwestdeutschland operierenden römischen Truppen des Germanicus (15/16 n. Chr.) spielte. Zudem war der Ort im Grenzgebiet zwischen Friesen und Chauken damals ein Handelsplatz im innergermanischen, aber auch im römisch-germanischen Warenaustausch. Bislang konnten jedoch, abgesehen von einem rechtwinkelig abknickenden Graben, keinerlei Spuren römischer Befestigungsanlagen gefunden werden.

Wiederentdeckung

1928 stieß man beim Abbau von Ziegelton auf zahlreiche Funde, darunter eindeutige Militaria und Importkeramik, die sich in spätaugusteisch-frühtiberische Zeit datieren ließen. 1929 erfolgte eine erstmalige Erkundung des Geländes durch Archäologen. 1971 bis 1973 ließ das damalige Niedersächsische Landesinstitut für Marschen- und Wurtenforschung Wilhelmshaven (heute Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung) umfangreiche Grabungen ausführen.[1]

2006 begannen erneute Grabungen.[3] Dabei stellte sich heraus, dass Bentumersiel eine zwischen der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus bis möglicherweise in das fünfte nachchristliche Jahrhundert hinein genutzte Flachsiedlung auf dem westlichen Emsuferwall war.[4] Dabei unterschied sich Bentumersiel deutlich von einer bäuerlichen Siedlung. Die Anordnung der Wege, Gräben und Zäune deutet eher auf einen Handels- und Stapelplatz hin. Zudem hatten die wenigen bislang freigelegten Häuser keinen Stall.[1]

Literatur

  • Klaus-Ernst Behre: Acker, Grünland und natürliche Vegetation während der römischen Kaiserzeit im Gebiet der Marschensiedlung Bentumersiel/Unterems. In: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 12, 1977, S. 67–84.
  • Klaus Brandt: Untersuchungen zur Kaiserzeitlichen Besiedlung bei Jemgumkloster und Bentumersiel (Gem. Hltgaste, Kr. Leer) im Jahre 1970. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 7, 1970, S. 145-163.

Einzelnachweise

  1. a b c E. Strahl: Bentumersiel, hrsg. Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
  2. Klaus-Peter Johne: Die Römer an der Elbe: Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der Griechisch-römischen Antike, 2006, ISBN 3-05-003445-9, S. 90
  3. Den Legionären auf der Spur. In: Rheiderland-Zeitung vom 16. März 2006
  4. Norbert Fiks: Die Römer in Ostfriesland- Das Römerlager Bentumersiel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römerlager Hedemünden — Blick von der Spiegelburg bei Laubach in das Tal der Werra mit B 80 nach Hedemünden, links am Waldhang lag das Römerlager Hedemünden …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Anreppen — Das Römerlager Anreppen befindet sich im Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück, Kreis Paderborn. Es wurde 1968 von Anton Doms, Westfälisches Museum für Archäologie – Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Bielefeld entdeckt. 1967 war hier von… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Haltern — Als Römerlager Haltern werden mehrere römische Militäranlagen auf dem Gebiet der Stadt Haltern am See (Kreis Recklinghausen) bezeichnet. Dort wurden seit 1816 an insgesamt sechs Standorten militärische Anlagen sowie ein Gräberfeld aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Holsterhausen — Als Römerlager Holsterhausen werden mindestens zehn teilweise überbaute römische Marschlager ohne feste Bauten im Dorstener Stadtteil Holsterhausen aus der Zeit zwischen 11 v. Chr. und 9 n. Chr. bezeichnet. Die in den letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Oberaden — Markierungen an der Ausgrabungsstätte Das Römerlager Oberaden ist benannt nach einem Ortsteil der Stadt Bergkamen (Kreis Unna). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Porta Westfalica — Bei Barkhausen beginnt der Arminiusweg Bei dem Römerlager Porta Westfalica (auch: Römerlager Barkhausen) handelt es sich um ein Römisches Militärlager, das als Marschlager römischer Truppen aus augustaeischer Zeit zu bezeichnen ist. Es wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Lahnau-Dorlar — Das Römerlager von Dorlar liegt im gleichnamigen Ortsteil Dorlar der mittelhessischen Gemeinde Lahnau nahe Wetzlar im Lahn Dill Kreis etwa zwei Kilometer östlich von der Fundstelle Waldgirmes. Es wurde im ersten Jahrzehnt des ersten Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Olfen — Das Römerlager Olfen war ein über fünf Hektar großes römisches Militärlager aus augusteischer Zeit südwestlich des heutigen Ortes Olfen, Kreis Coesfeld, an der Lippe. Zunächst entdeckten ehrenamtliche Mitarbeiter der LWL Archäologie für Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Beckinghausen — Die Entdeckung des als Uferkastell bekannt gewordenen Römerlagers bei Beckinghausen (heute ein Stadtteil Lünens) geht auf Vermutungen des Pfarrers Otto Prein zurück. Wie er herausfand, waren im Bereich des Beckinghauser Friedhofes angeblich noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Kneblinghausen — Als Römerlager Kneblinghausen wird eine Befestigungsanlage rund ein Kilometer südlich des Ortsteils Kneblinghausen der nordrhein westfälischen Stadt Rüthen (Kreis Soest) bezeichnet. 1901 wurde die Befestigungsanlage durch den Oberlehrer A.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”