Räte

Räte
Reichsversammlung der Arbeiter-und Soldatenräte am 16. Dezember 1918

Die Arbeiter- und Soldatenräte waren in der Novemberrevolution 1918 Organe der Selbstverwaltung in den Städten, in denen sich Arbeiter und Soldaten erhoben, um die eben entstandene parlamentarische Regierung zu stützen und den Ersten Weltkrieg zu beenden. Sie nahmen die Sowjets (deutsch: Räte) der russischen Oktoberrevolution zum Vorbild, bestanden aber in ihrer Mehrheit aus Anhängern der SPD und USPD. Die Institution der Räte bildet das wichtigste Element der Rätedemokratie sowie damit zusammenhängend der politischen Strömung des Rätekommunismus.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Ansprache eines Mitglieds des Arbeiter-und Soldatenrats am Berliner Reichstag, November 1918

Der erste Arbeiter- und Soldatenrat bildete sich am 4. November 1918 als Folge des Matrosenaufstands in Kiel. In den nächsten Tagen folgten zahlreiche weitere Städte diesem Beispiel, bis die Revolution am 9. November Berlin erreichte. Während es sich am Anfang um soziale und Antikriegs-Proteste mit der Parole „Frieden und Brot“ handelte, forderten die Räte die Abdankung des Kaisers Wilhelm II. und die sozialistische Republik. Auf dem am 16. Dezember in Berlin zusammengetretenen Reichsrätekongress wurde darüber hinaus die Abschaffung der bisherigen Heeresverfassung und die Einführung eines Volksheeres mit gewählten Offizieren gefordert. Der Antrag der USPD, am Rätesystem als Grundlage der Verfassung der Republik festzuhalten und den Räten die legislative und exekutive Gewalt zuzugestehen, wurde abgelehnt.

Der SPD-Politiker Gustav Noske stellte sich in Kiel an die Spitze des Arbeiter- und Soldatenrates, mit dem Ziel, die revolutionäre Bewegung zu mäßigen und letztlich zu neutralisieren. Im Ergebnis kam es zur Gründung der Weimarer Republik als Kompromiss zwischen den revolutionären Forderungen und den Interessen der bürgerlichen Kräfte in Deutschland.

Aus den Erfahrungen der Arbeiter- und Soldatenräte und ihrer (Teil-)Niederlage bildete sich die KPD unter Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.

Langfristige Bedeutung

Obwohl es bereits Vorläufer im 19. Jahrhundert gab (Arbeiterausschüsse), können die 1918 gebildeten Arbeiterräte als Ursprung von Betriebsräten und später auch Personalräten, also der Arbeitnehmervertretung im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung, verstanden werden.

Siehe auch

Literatur

  • Reinhard Rürup: Probleme der Revolution in Deutschland 1918/19; Wiesbaden 1968
  • Ulrich Kluge: Soldatenräte und Revolution; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975; ISBN-3-325-35965-9
  • Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/1919; München 1979 (u.&tinsp;a. ISBN 3-499-61622-X); auch veröffentlicht unter dem Titel Der Verrat; Berlin 2002; ISBN 3-930278-00-6
  • Hagen Schulze: Weimar. Deutschland 1917–1933; Berlin 1982
  • Erster Allgemeiner Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, 16.–21. Dez. 1918; Berlin 1976
  • Heinrich August Winkler: Weimar 1918–1933; München 1993
  • Wilhelm Keil: Erlebnisse eines Sozialdemokraten, Band 2; Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1948

Regionale Darstellungen

  • Eberhard Kolb, Klaus Schönhoven: Regionale und Lokale Räteorganisationen in Württemberg 1918/19; Düsseldorf: Droste, 1976; ISBN 3-7700-5084-3
  • Günter Cordes: Das Revolutionsjahr 1918/19 in Württemberg und die Ereignisse in Ludwigsburg; Ludwigsburger Geschichtsblätter, 32; Ludwigsburg: Kommissionsverlag J. Aigner, 1980
  • Klaus Schönhoven: Die württembergischen Soldatenräte in der Revolution von 1918/19; Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 33 (1974); Stuttgart: W. Kohlhammer, 1976
  • Paul Hahn: Der rote Hahn. Eine Revolutionserscheinung; Stuttgart: Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, 1922
  • Erhard Lucas: Frankfurt unter der Herrschaft des Arbeiter- und Soldatenrats 1918/19; Frankfurt a.M., 1969
  • Wilhelm Sollmann: Die Revolution in Köln. Ein Bericht über Tatsachen; Köln: Verlag der RheinZeitung, 1918
  • Dirk Dähnhardt: Revolution in Kiel; Neumünster: Karl Wachholtz, 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • raté — raté …   Dictionnaire des rimes

  • RATE — La rate est un organe lymphoïde richement vascularisé pesant 150 grammes environ chez l’adulte. Elle est située dans la partie supérieure gauche de l’abdomen recouverte par le gril costal. Les fonctions de la rate sont multiples en liaison avec… …   Encyclopédie Universelle

  • rate — 1. (ra t ) s. f. 1°   Terme d anatomie. Viscère situé dans l hypocondre gauche, sous les fausses côtes. •   Ce qui marque une intempérie dans le parenchyme splénétique, c est à dire la rate, MOL. Mal. imag. II, 9. •   Au milieu du souper, Cadoc… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • rate — of camber change rate of caster change rate of heat generation rate of track change amplitude rate critical cooling rate damping rate dynamic rate frequency rate overall steering rate ride rate …   Mechanics glossary

  • Rate — Rate, n. [OF., fr. L. rata (sc. pars), fr. ratus reckoned, fixed by calculation, p. p. of reri to reckon, to calculate. Cf. {Reason}.] 1. Established portion or measure; fixed allowance. [1913 Webster] The one right feeble through the evil rate… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rate — Rate, v. t. [imp. & p. p. {Rated}; p. pr. & vb. n. {Rating}.] 1. To set a certain estimate on; to value at a certain price or degree. [1913 Webster] To rate a man by the nature of his companions is a rule frequent indeed, but not infallible.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rate — n 1: a fixed ratio between two things 2: a charge, payment, or price fixed according to a ratio, scale, or standard: as a: a charge per unit of a commodity provided by a public utility b: a charge per unit of freight or passenger service see also …   Law dictionary

  • rate — RATE. s. f. Un des principaux visceres placé à l hypochondre gauche. Il avoit la rate gonflée, oppilée. desoppiler la rate. il a mal à la rate. un mal de rate. desopilation de rate. les fumées, les vapeurs de la rate. On dit prov. & fig.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • rate — rate1 [rāt] n. [OFr < L rata (pars), reckoned (part), fem. of ratus, pp. of reri, to reckon < IE * rē , var. of base * ar , to fit, join > ART1, ORDER] 1. the amount, degree, etc. of anything in relation to units of something else [the… …   English World dictionary

  • raté — raté, ée 1. (ra té, tée) adj. Qui a été attaqué par les rats.    Canne ratée, nom qu on donne aux cannes à sucre qui, ayant été entamées par les rats, s aigrissent, deviennent noirâtres, et ne peuvent plus servir qu à faire de l eau de vie.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • rate — Ⅰ. rate [1] ► NOUN 1) a measure, quantity, or frequency measured against another quantity or measure: the crime rate. 2) the speed with which something moves, happens, or changes. 3) a fixed price paid or charged for something. 4) the amount of a …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”