Rzeczpospolita (Zeitung)

Rzeczpospolita (Zeitung)
Rzeczpospolita
Das 2007 bezogene, neue Verlagsgebäude in der Prosta-Strasse in Warschau
Beschreibung polnische Tageszeitung
Verlag Presspublica Sp. z o. o.
Erstausgabe 1944 (1950 eingestellt) und 1982
Erscheinungsweise täglich Montag bis Sonnabend
Verkaufte Auflage (ZKDP) 120.172 [1] Exemplare
Chefredakteur Paweł Lisicki (*1966)
Weblink rp.pl
ISSN 0208-9130

Rzeczpospolita ([ʒɛt͡ʃpɔsˈpɔlita], „Die Republik“) ist nach der Gazeta Wyborcza die zweitgrößte[2] überregionale polnische Tageszeitung mit einer gedruckten Auflage von ca. 200.000 Exemplaren und einer geschätzten Leserschaft von 1,3 Mio. Herausgegeben wird sie vom Verlagshaus Presspublica, an dem die von dem britischen Financier David Montgomery gegründete Mecom Group 51 Prozent und das polnische Schatzministerium 49 Prozent der Anteile halten.

Die Rzeczpospolita erscheint Montag bis Samstag im sog. Tabloid-Format (bis 14. Oktober 2007 als Broadsheet-Format) und pflegt ein trockeneres und elitäreres Image als z. B. die auflagenstärkere linksliberale Gazeta Wyborcza, die auch Elemente der Boulevard-Presse aufweist. Die politische Linie war bis 2006 gemäßigt liberal-konservativ, vergleichbar war die Zeitung bis dahin am ehesten mit der deutschen FAZ. Die im Herbst 2005 von der nationalkonservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) unter Jarosław Kaczyński gebildete Regierung setzte als Miteigner die Berufung des nationalkatholischen Publizisten Paweł Lisicki als neuen Chefredakteur durch. In der Folge verließen mehrere profilierte Redakteure die Zeitung, sie wurden ersetzt durch nationalkonservative und nationalkatholische Autoren. Besonders in der Deutschland-Berichterstattung setzt die Redaktion seitdem auf Konfrontation.

Auffällig ist die thematische und farblich hervorgehobene Dreiteilung der Zeitung: Neben dem normalen Nachrichtenteil (weiß) erscheint der Wirtschaftsteil auf hellgrünem Papier, zudem gibt es einen täglichen juristischen Teil auf gelbem Papier. Neben diesen täglichen Rubriken erscheinen ein- oder zweimal pro Woche Beilagen zu verschiedenen Themen (z. B. Auto- und Immobilienmarkt, Karriere, Fernsehprogramm, Kultur, Reisen). Samstags erscheint die Feuilleton-Beilage Plus-Minus, in der bekannte Autoren und Politiker Essays zu kulturellen, politischen und historischen Themen veröffentlichen, die ein breites Meinungsspektrum abbilden. Die Rzeczpospolita veröffentlicht außerdem regelmäßig Rankings zu Unternehmen, Institutionen und Behörden.

Geschichte

Die heutige Rzeczpospolita ist hervorgegangen aus der gleichnamigen ehemaligen Zeitung der kommunistischen Regierung, die erstmals, noch während des Zweiten Weltkriegs, im Juli 1944 erschien. Der Titel knüpfte damals bewusst an die gleichnamige Zeitung der rechtskonservativen Christlich-Nationalen Partei (SCN) der Zwischenkriegszeit an, um in der polnischen Nachkriegsöffentlichkeit, die der neuen kommunistischen Regierung durchweg ablehnend gegenüberstand, eine gewisse Legitimität aufzubauen. Parallel dazu erschien mit der Gründung der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) 1948 deren Zeitung Trybuna Ludu („Volkstribüne“). 1950 wurde die Rzeczpospolita eingestellt, da die gleichzeitige Existenz einer Partei- und Regierungszeitung im konsolidierten Ein-Parteien-Staat überflüssig war.

In der politischen Krise des Jahres 1980, als das Image der Partei (PVAP) weiter stark beschädigt wurde, entstand die Idee zur Wiederbelebung der Zeitung, um die Unabhängigkeit der Regierung zu betonen. Seit 1982 erschien Rzeczpospolita als Organ des Regierungsapparates, zugleich erschien weiterhin die Parteizeitung Trybuna Ludu.

Dieser Dualismus entsprach der Situation der Sowjetunion, wo ebenfalls die Prawda als Partei- und die Iswestija als Regierungsblatt erschienen; die Entwicklung der Iswestija in Russland nach der Wende ähnelt übrigens stark der der Rzeczpospolita in Polen.

1991 wurde die Rzeczpospolita von der neuen demokratischen Regierung in die Unabhängigkeit entlassen. Es entstand ein Joint Venture zwischen dem polnischen Staatsschatz und dem französischen Verleger Robert Hersant (1920-1996), der Verlag Presspublica[3], in dem die Zeitung seither erscheint. 1996 übernahm der norwegische Konzern Orkla Media die Anteile der Hersant-Gruppe und hielt bis 2006 51 % an Presspublica, bis er seine Anteile an Montgomery verkaufte.

Gründungschefredakteur der unabhängigen Rzeczpospolita war 1989 bis 1996 (†) der bekannte polnische Journalist Dariusz Fikus. Nachfolger waren von 1996 bis 2000 Piotr Aleksandrowicz und von 2000 bis 2004 Maciej Łukasiewicz. Von 2004 bis 2006 war Grzegorz Gauden Chefredakteur.

Ende Januar 2005 geriet die Rzeczpospolita in die Diskussion, nachdem ein Redakteur (Bronisław Wildstein) eine Inventarliste des Instituts für Nationales Gedenken (Instytut Pamięci Narodowej, IPN) mit den Namen von Mitarbeitern, Anwärtern und Opfern des polnischen Stasi-Gegenstücks Służba Bezpieczeństwa („Sicherheitsdienst“) entwendet und verbreitet hatte. Wildstein wurde darauf hin am 31. Januar 2005 entlassen.

Einzelnachweise

  1. Angabe gem. der polnischen Auflagenkontrolle ZKDP betr. den durchschnittlichen Verkauf im März 2009 in einer Aufstellung bei Media2.pl vom 8. Mai 2009 (in polnisch)
  2. ohne Boulevardzeitungen
  3. gem. Artikel aus dem Archiv von Rzeczpospolita vom 22. April 1996 anlässlich des Todes von Robert Hersant (in polnisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rzeczpospolita — [ʒɛt͡ʃpɔsˈpɔlita]?/i ist eine Lehnübersetzung des lateinischen Begriffes res publica (Republik). Im Gegensatz zur lateinischen Bedeutung, „Sache des Volkes“ bzw. „öffentliche Sache“, bedeutet der polnische Begriff wortwö …   Deutsch Wikipedia

  • Rzeczpospolita Polska — Republik Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Fakt (Zeitung) — Fakt Beschreibung polnische Tageszeitung Verlag Axel Springer Polsk …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängigkeit Polens — Rzeczpospolita Polska Republik Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Bronislaw Wildstein — Bronisław Wildstein Bronisław Wildstein (* 11. Juni 1952 in Olsztyn, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Oppositioneller, Journalist und Schriftsteller. Vom 11. Mai 2006 bis zum 27. Februar 2007 war er Geschäftsführer des öffentlich rechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lista Wildsteina — Bronisław Wildstein Bronisław Wildstein (* 11. Juni 1952 in Olsztyn, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Oppositioneller, Journalist und Schriftsteller. Vom 11. Mai 2006 bis zum 27. Februar 2007 war er Geschäftsführer des öffentlich rechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildstein-Liste — Bronisław Wildstein Bronisław Wildstein (* 11. Juni 1952 in Olsztyn, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Oppositioneller, Journalist und Schriftsteller. Vom 11. Mai 2006 bis zum 27. Februar 2007 war er Geschäftsführer des öffentlich rechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildsteinliste — Bronisław Wildstein Bronisław Wildstein (* 11. Juni 1952 in Olsztyn, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Oppositioneller, Journalist und Schriftsteller. Vom 11. Mai 2006 bis zum 27. Februar 2007 war er Geschäftsführer des öffentlich rechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Litwinenko — Alexander Walterowitsch Litwinenko (russisch Александр Вальтерович Литвиненко, wiss. Transliteration Aleksandr Val’terovič Litvinenko; * 30. August 1962 in Woronesch; † 23. November 2006 in London) war KGB Agent und FSB Offizier, später Putin… …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Litwinenko — Alexander Walterowitsch Litwinenko (russisch Александр Вальтерович Литвиненко, wiss. Transliteration Aleksandr Val’terovič Litvinenko; * 30. August 1962 in Woronesch; † 23. November 2006 in London) war KGB Agent und FSB Offizier, später Putin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”