Ruth Schmitz-Ehmke

Ruth Schmitz-Ehmke

Ruth Schmitz-Ehmke († 2007) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Ihren Ruf als eine der Größen ihrer Zunft verdankte sie neben weiteren Denkmälerinventaren und Denkmalmonographien insbesondere ihrem 1967 erschienenen Rheinland-Band des denkmaltopographischen Standardwerkes "Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler" (als "Dehio" bekannt unter dem Namen seines ursprünglichen Herausgebers Georg Dehio). Auch zu dessen 2005 publizierter zweiter Auflage steuerte sie das unvollendete Manuskript bei.

Sie war die Schwester des SPD-Politikers Horst Ehmke.

Veröffentlichungen

  • Ruth Schmitz-Ehmke, Georg Dehio und Ernst Gall: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I: Rheinland. Deutscher Kunstverlag, München Berlin 1967
  • Die ehemalige Schlosskirche in Schleiden, Rheinische Kunststätten, Ges. für Buchdr., Neuss 1980, ISBN 3-88094-338-9
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen. Stadt Bad Münstereifel, Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen I. Rheinland 9.1, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1403-X
  • Die Ordensburg Vogelsang: Architektur – Bauplastik – Ausstattung. (Landschaftsverband Rheinland - Landeskonservator Rheinland. Arbeitsheft 41) Rheinland-Verlag, Köln 1988 (2003 2. veränd. und erw. Auflage ISBN 3-7927-1877-4; 2010 4. neu bearb. und erw. Aufl. ISBN 978-3-88462-299-5 - weitere Bearb. durch Monika Herzog)
  • Ruth Schmitz-Ehmke und Barbara Fischer: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen. Stadt Schleiden, Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen I. Rheinland 9.9, Berlin 1996, ISBN 3-7861-1873-6
  • Literatur von und über Ruth Schmitz-Ehmke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmitz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schmitz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schmitz ist eine Variante des Familiennamen Schmidt. Die Etymologie des Namens findet sich unter Schmidt. Er ist der Name folgender Personen: Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Meller — Willy Meller (eigentlich Jakob Wilhelm Meller) (* 4. März 1887 in Köln; † 12. Februar 1974 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Besonders bekannt wurde er gemeinsam mit Clemens Klotz durch seine Arbeiten zur Zeit des Nationalsozialismus, unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Vogelsang — Übersicht der Burganlage von Wollseifen aus gesehen. Geländeplan der Burganlage …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Ordensburg Vogelsang — Übersicht der Burganlage. Blick von Westen von Wollseifen aus auf die Hundertschaftshäuser (Nr.17 auf Geländeplan) mit dahinter liegendem Hauptgebäude (Nr.6) und dem Turm (Nr.11). Eines der Kameradschaftshäuser (das am höchsten gelegene, links… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordensburg Vogelsang — Übersicht der Burganlage von Wollseifen aus gesehen. Geländeplan der Burganlage …   Deutsch Wikipedia

  • NSDAP-Ordensburg — Ordensburg Sonthofen Im Dritten Reich wurden unter der Bezeichnung Ordensburg im Auftrag von Reichsleiter Dr. Robert Ley, dem Chef der Deutschen Arbeitsfront, drei Ausbildungsstätten für zukünftiges Führungspersonal der NSDAP errichtet. Hierzu… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Meller — (* 4. März 1887 in Köln; † 12. Februar 1974 ebenda; vollständiger Name: Jakob Wilhelm Meller) war ein deutscher Bildhauer. Besonders bekannt wurde er gemeinsam mit Clemens Klotz durch seine Arbeiten zur Zeit des Nationalsozialismus, unter anderem …   Deutsch Wikipedia

  • Poensgen-Haus (Schleiden-Gemünd) — Poensgen Haus (2010) Das Poensgen Haus an der Kölner Straße 57–59 in Schleiden Gemünd im Kreis Euskirchen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Deutschland. Es wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts von einer Gemünder Fabrikantenfamilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Münstereifel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”