Ruine Dorneck

Ruine Dorneck
Ruine Dorneck
Aussicht ins Birseck von Ruine Dorneck

Aussicht ins Birseck von Ruine Dorneck

Entstehungszeit: um 1050
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Dornach
Geographische Lage 47° 28′ 48″ N, 7° 37′ 41″ O47.4799916666677.6280694444444490Koordinaten: 47° 28′ 48″ N, 7° 37′ 41″ O; CH1903: (614280 / 258820)
Höhe: 490 m ü. M.
Ruine Dorneck (Solothurn)
Ruine Dorneck

Das Schloss Dorneck ist die Ruine einer mittelalterlichen Festung und liegt in der Nähe von Dornach im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine Dorneck befindet sich im solothurnischen Dornach im Nordwesten der Schweiz. Sie steht auf einer grossen Felsrippe östlich des Dorfes Dornach, zwischen dem Talboden der Birs und dem Hang des Gempenplateaus. Durch die Wahl dieses Standortes mit seinen steilen Hängen, ist der Zugang von Osten, Süden und Westen erschwert: Entsprechend erfolgte und erfolgt der Zutritt zur Anlage nur von Norden her und zwar aus der Richtung des Schlosshofes.

Für Wanderer ist die grosse und weitherum sichtbare Festung aus allen Himmelsrichtungen über gut ausgebaute und beschilderte Wanderwege einfach zu erreichen. Die Anfahrt kann aus dem Zentrum des Dorfes Dornach (Wegweiser) erfolgen und ist mit normalen Personenwagen ohne weiteres möglich. Zugleich mit der Burg kann auch der Schlosshof (heute ein Restaurant), das Wirtschaftsgut der Festung Dorneck, das als Teil der Anlage entstand, besucht werden. Sowohl von der Ruine als auch vom Schlosshof aus besteht eine herrliche Aussicht über die Region.

Anlage

Im Norden der Anlage wurde ein Platz ausgeebnet, auf dem wohl Oekonomiegebäude standen. Es kann auch angenommen werden, dass mit der Einebnung dieses Platzes Baumaterial für die Errichtung der Festung gewonnen wurde. Die Burganlage selbst ist rund 100 Meter lang und 50 Meter breit, was für diese Region als sehr gross gelten kann.

Der Zugang zur Burg erfolgt über das äussere Tor (2, siehe Grundriss) und den davor liegenden, in den Fels geschlagenen Torgraben mit Fallbrücke. Damit ist aber erst die Zwingeranlage erreicht, von der aus durch das zweite Tor (4) mit Torhaus der äussere Hof (5) der Vorburg erreicht werden konnte. An diesen äusseren Hof angegliedert ist das kleine Bollwerk (6) als Teil der Vorburg. Der Kern der Festung kann erst durch das innere Tor (11) erreicht werden. Die steinernen Kanonenkugeln, die heute das innere Tor schmücken, stammen aus dem Schutt der Festung. Darin sind um einen zentralen Hof (20) mehrere Gebäudeteile angeordnet: Wohngebäude (13), Küche (15), Kapelle (17) und diverse Türme. Die ganze Anlage wird vom grossen Bollwerk (7) dominiert. Dieses steht auf dem obersten Felszacken, ist massiv (ohne Räume) gebaut und war für grosse Geschütze vorgesehen. Heute ist das grosse Bollwerk aus dem zentralen Hof über eine Eisentreppe erreichbar und bietet einen herrlichen Ausblick.

Geschichte

Zwar wird die Burg Dorneck erst ab Mitte des 14. Jahrhunderts schriftlich erwähnt, aber Bodenfunde zeigen auf, dass die Festung bereits ab etwa Mitte des 11. Jahrhunderts bestanden hat. Zu dieser Zeit gehörte diese Gegend den Freien von Pfeffingen , die damit vermutlich als Gründer der Burg gelten können. Die Festung geht danach über verwandtschaftliche Beziehungen an die Grafen von Saugern über und bereits um 1200 dann an die Grafen von Thierstein. Beim Basler Erdbeben 1356 wurde die Burg zwar beschädigt, aber dann rasch wieder instandgesetzt und sogar ausgebaut. 1360 wurde die Dorneck an Herzog Rudolf IV. von Habsburg verkauft. Die Thiersteiner erhielten die Festung von Rudolf aber sofort als Lehen wieder zurück: Dies war im damaligen Rechtssystem (Fehdewesen) ein üblicher Vorgang, um sich unter den Schutz eines mächtigeren Patrons zu stellen. Zur Burg gehörten das halbe Dorf Dornach und Gempen: Wie zu dieser Zeit üblich, gehörten die Bewohner von Dörfern und Land gleich mit zum Güterkomplex und wurden zusammen mit diesem gehandelt. Auch dieses Lehen wurde dann aber 1384 an Österreich verkauft, wobei aber das halbe Dorf Dornach noch thiersteinischer Besitz bleibt..

Nach der Niederlage in der Schlacht bei Sempach hatten die Habsburger eine gigantische Schuldenlast zu tragen und waren gezwungen, mehrere Güter zu verpfänden um ihre Finanzen zu sanieren. So wurde das Schloss 1394 vom Basler Bürger Henmann von Efringen als Pfand genommen, wobei sich Österreich allerdings das Öffnungsrecht vorbehielt, um im Kriegsfalle die Festung nutzen zu können. 1462 übernehmen die Efringer dann auch das halbe Dorf Dornach. Auch diese Familie geriet im 15. Jahrhundert in finanzielle Schwierigkeiten, hatte familieninternen Streit und musste Dorneck an Konrad von Hallwil verpfänden. Im Jahr 1485 kaufte die Stadt Solothurn -- deren Politik auf eine Expansion im Norden ausgelegt war -- die Burg. Die Festung war zu dem Zeitpunkt schon in einem schlechten Zustand, denn oft waren die Rechte (Steuern und Abgaben, Rechtsprechung etc.), die an die Burg -- auch als Ruine -- gebunden waren, für den Käufer interessanter, als das Bauwerk selbst. Trotzdem gelang es 1499 der Burgbesatzung mit Glück im Verlauf des Schwabenkrieges bei der Schlacht bei Dornach einen Angriff der kaiserlich-deutschen Truppen abzuwehren, denn rechtzeitig trafen die eidgenössischen Truppen ein und schlugen den Gegner.

Darauf setzen noch im gleichen Jahr Reparatur- und Ausbauarbeiten ein und während der folgenden 300 Jahre wurde das Schloss zu einer Festung ausgebaut. Die Dorneck ist eine der wenigen mittelalterlichen Burgen, in die die erheblichen Finanzmittel investiert wurden, um sie der Kriegsführung mittels Artillerie anzupassen. Rund sechzig solothurner Vögte residierten nacheinander auf Dorneck. Im Dreissigjährigen Krieg blieb die Festung dank starker Truppen und guter Bewaffnung unbehelligt. Beim Einfall der Franzosen 1798 wurde die Burg durch schweres Artilleriefeuer beschädigt und dann erobert. Im 19. Jahrhundert wurde die Anlage als Steinbruch benutzt. 1902 schenkten die Dornacher Bürger, in deren Besitz sich die Ruine befand, die Reste dem Kanton Solothurn, der sie dann bis 1906 säubern und konservieren liess. Seit 1970 kümmert sich die solothurnische Denkmalpflege um den Komplex.

Die imposante Burgruine ist frei zugänglich und zeigt mit Bergfried, Palas und Turm aus dem 13. Jahrhundert, Zwinger, Flankenturm und Kapellenturm von 1500, seinem grossen und kleinen Bollwerk, dem Pulverturm von 1543, der Ringmauer und verschiedenen Gebäuden noch heute seine ehemalige mächtige Ausdehnung.

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen von A bis Z, Burgenlexikon der Regio, Jubiläumsausgabe zum 50jährigen Bestehen der Burgenfreunde beider Basel. Basel 1981. (232 S., illustriert)
  • Bruno Amiet: Die Burgen und Schlösser des Kantons Solothurn, Birkhäuser, Basel, 1930
  • Emil Erdin, Werner Meyer, Laslo Irmes: Burgen der Schweiz, Bd. 7, Silva, Zürich, 1981

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Dorneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruine Hilsenstein — Alternativname(n): Hilzenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Dorneck — ist der Name von Dorneck (Hinterzarten), Ortsteil der Gemeinde Hinterzarten, Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Dorneck (Zangberg), Ortsteil der Gemeinde Zangberg, Landkreis Mühldorf a.Inn, Bayern Ruine Dorneck, eine Festung in …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Neu-Falkenstein — Neu Falkenstein Neu Falkenstein Entstehungszeit: um 1100 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Dorneck — Château de Dorneck Restes du mur de Dorneck Lieu Dornach Type d’ouvrage château fort Construction XIe siècle …   Wikipédia en Français

  • Ruine Sternenberg — 2009 aus Süden Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Pfeffingen — p3 Ruine Pfeffingen Wohnturm der Ruine Pfeffingen Entstehungszeit: um …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Alt-Bechburg — p3 Ruine Alt Bechburg Ruine Alt Bechburg Entstehungszeit: um 100 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Neu-Falkenstein (Balsthal) — Neu Falkenstein Neu Falkenstein Entstehungszeit: um 1100 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Gilgenberg — Gilgenberg Blick von der Portiflue auf die Burgruine Gilgenberg, im Hintergrund Meltingen Entste …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Balm — p3 Ruine Balm Ruine der Grottenburg Balm Entstehungszeit: M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”