Ruhn

Ruhn
53.28972222222211.907222222222
Ruhn (Mecklenburg-Vorpommern)
Ruhn
Ruhn
Rastplatz an der Stelle des ehemaligen Ortes Ruhn

Ruhn ist eine neuzeitliche Wüstung am südlichen Hang des Ruhner Bergs innerhalb des heutigen Gemeindegebietes von Marnitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Der frühere Ort war bis 1982 bewohnt. Überreste der Siedlung sind nicht vorhanden.

Geschichte

Der Ort wurde 1369 erstmals im Mecklenburgischen Urkundenbuch Nr. 9967 als Rune erwähnt, der Name änderte sich bis 1530 in Rhuene und 1610 in Ruhn.

Das bäuerliche Angerdorf war 1369 zum größten Teil in ritterschaftlichem Pfandbesitz der Burg Marnitz und zu einem Drittel in Besitz des Herrn von Weisin zu Malow. In der Folgezeit führten Pest und Krieg dazu, dass das Dorf wüst und brach lag. Die benachbarte Ortschaft Drefahl nutzte 1530 Flächen von Ruhn. Die Wüstung Ruhn wurde 1627 aus der Marnitzer Pfandherrschaft in fürstlich-adligen Kommunionbesitz übergeben. 1649 betrieben die Glasmeister Jeremias Kauffeldt und Berthold Seitz eine Glashütte im Ort, welche 1723 wieder geschlossen wurde. Nach Abfindung des letzten Pfandinhabers, der Vogtei Marnitz, bemühte sich das Amt Marnitz 1708 um Aufhebung des Pachtverhältnisses mit der Drefahler Bauernschaft, welches nicht sehr ertragreich war. In den folgenden Jahren entwickelte sich Ruhn zu einem Domanium. 1783 war der Wirtschaftshof unter ritterschaftlicher Verwaltung. 1785 wurde der vom Domanium und der Mentiner Gutsherrschaft errichtete Meierhof in Zusammenhang mit einer rationelleren Wirtschaftsform erwähnt.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges bauten sich Familien in Ruhn eine neue Existenz auf, nachdem die Voraussetzungen für einen freien Handel geschaffen waren. Erschwert wurde dieser aber dadurch, dass keine festen Straßenverbindungen vorhanden waren. Milch wurde in das vier Kilometer entfernte Marnitz geliefert, Schlachtvieh ging in die etwa 20 Kilometer entfernte Kreisstadt Parchim oder zu den Bahnhöfen Berge (Prignitz) oder Muggerkuhl. Aufgrund schlechter Bodenverhältnisse waren keine guten Bedingungen für den Pflanzenanbau gegeben. In Eigeninitiative pflasterten die Ruhner Bewohner ihre Verbindungsstraße nach Marnitz mit Steinen, diese wurde jedoch bereits kurz darauf durch russische Panzer stark in Mitleidenschaft gezogen. Der größte Teil der zuletzt vorhandenen Stallungen, Scheunen und Speicher entstand in den Jahren 1945 bis 1952. 1960 schlossen sich acht Einzelbauern im Ort zur Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Ruhner Berg“ zusammen. Eine zentrale Wasserversorgung bestand im Ort seit 1958.

1961 wurde mit der Aufstellung eines Spannbetonmastes begonnen, der nach der Errichtung der innerdeutschen Grenze vom DDR-Regime als Abhörstation genutzt und deshalb durch die Volkspolizei geschützt wurde. Mit dem Bau der Autobahn, der heutigen A 24, verlängerten sich die täglichen Wege für die Ruhner beträchtlich. Nach Marnitz mussten nun elf Kilometer zurückgelegt werden, was das Wohnen in Ruhn unzumutbar machte. Die Einwohnerzahl sank beträchtlich. Nachdem die letzten Bewohner nach Marnitz gezogen und weitere Investitionen in den Ort volkswirtschaftlich nicht mehr vertretbar waren, wurden die Gebäude 1982 durch Armee- und Kampfgruppeneinheiten, die Zivilverteidigung und die LPG Marnitz abgerissen. Einige Jahre existierte noch eine Feldscheune.

Heute befindet sich an der Stelle des ehemaligen Ortes ein Rastplatz in Form eines Pavillons, in dem Informationstafeln mit Geschichtsdaten und Karten angebracht sind.

Einwohnerentwicklung

  • 1905: 40
  • 1938: 46
  • 1945: 58
  • 1946: 72
  • 1949: 130
  • 1954: 49
  • 1964: 39
  • 1981: 6
  • 1982: 2

Weblinks

 Commons: Ruhner Berge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rühn — Rühn, 1) Amt im mecklenburg schwerinischen Kreise Schwerin; 1,1 QM., mit 3000 Ew.; 2) Stadt, sonst mit Cisterciensernonnenkloster; 500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rühn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rühn — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen ruhn.png lat deg = 53 |lat min = 49 |lat sec = 12 lon deg = 11 |lon min = 56 |lon sec = 06 Lageplan = Rühn in GÜ.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Güstrow Amt = Bützow Land Höhe = 7… …   Wikipedia

  • ruhnəvaz — sif. <ər. ruh və fars. . . . nəvaz> klas. bax ruhoxşayan. . . Bufet və restoranlarda çalınmaqda olan musiqilərin ruhnəvaz səsi eşidilirdi. S. H …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Ruhn — Original name in latin Rhn Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.81667 latitude 11.93333 altitude 1 Population 706 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • ruhnəvaz — ə. və f. ruhu oxşayan; nəşəli …   Klassik Azərbaycan ədəbiyyatında islənən ərəb və fars sözləri lüğəti

  • Kloster Rühn — Klosterkirche zu Rühn Das Kloster Rühn ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Ortslage Rühn unweit der mecklenburgischen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Melita Ruhn — Country represented  Romania Born April 19, 1965 (1965 04 19) (age 46) Sibiu …   Wikipedia

  • Ald-Ruhn — Morrowind (province) Pour les articles homonymes, voir Morrowind. Cet article fait partie de la série …   Wikipédia en Français

  • Ald-Ruhn-sous-skaar — Morrowind (province) Pour les articles homonymes, voir Morrowind. Cet article fait partie de la série …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”