Rudolf Streinz

Rudolf Streinz

Rudolf Streinz (* 1953) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dozent an der Hochschule für Politik München und ehemaliger Landshuter Stadtrat (CSU).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

Rudolf Streinz studierte von 1974 bis 1978 Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Geschichte in München. 1981 wurde er von Bruno Simma mit einer Arbeit über Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West promoviert. Im Jahr 1987 habilititierte er sich bei Michael Schweitzer in Passau zum Thema Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht.

Wirken

Von 1989 bis 2003 war Streinz Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Universität Bayreuth. Seit 2003 forscht und lehrt Rudolf Streinz an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht.

Vom 1. Oktober 2005 bis zum 30. September 2007 war er Dekan der Juristischen Fakultät der LMU.

Bekannt sind insbesondere Streinzs Lehrbuch zum Europarecht (erschienen in der Schwerpunkte-Reihe des C.F.-Müller-Verlags) sowie sein Kommentar zum Unions- und Gemeinschaftsvertrag (erschienen in der Reihe Beck'sche Kurzkommentare).

Politisches Engagement

Streinz ist Mitglied der CSU und war zwischen 1978 und 1990 Stadtrat in seiner Heimatstadt Landshut. Er ist als Vertrauensdozent der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in München tätig.[1]

Plagiatsaffäre Guttenberg

Hauptartikel: Plagiatsaffäre Guttenberg

Rudolf Streinz war Zweitgutachter[2] im Promotionsverfahren des CSU-Politikers Karl-Theodor zu Guttenberg an der Universität Bayreuth. Doktorvater war Peter Häberle, der Guttenbergs Doktorarbeit von etwa 2000 bis 2007 betreute. Die Dissertation mit dem Titel Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU wurde 2006 durch die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität angenommen und Anfang 2007 mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet. Im Februar 2011 geriet Guttenbergs Dissertation, ausgelöst durch Plagiatsvorwürfe des Bremer Staatsrecht-Professors Andreas Fischer-Lescano,[3] in die öffentliche Kritik.[4]

Streinz, der von Fischer-Lescarno noch vor der ersten Veröffentlichung über die Plagiatsvorwürfe informiert worden war, erklärte, Guttenbergs Arbeit sei „sehr überzeugend“ gewesen und er habe als Gutachter keinen Zweifel an einem positiven Urteil gehabt.[4] Verbunden mit hoher medialer Aufmerksamkeit kam es in der Folge zu weiteren Vorwürfen und die „Plagiatsaffäre Guttenberg“ löste eine politische Affäre in Deutschland aus,[5] mit der sich der Deutsche Bundestag am 23. Februar 2011 befasste.[6] Nachdem die Universität Bayreuth erhebliche Verstöße gegen die wissenschaftlichen Pflichten zur Kennzeichnung von Quellen und Zitaten festgestellt hatte, wurde Guttenberg der Doktorgrad am 23. Februar 2011 wieder aberkannt.

Streinz erklärte im März 2011 in einem Interview, er habe „zu sehr darauf vertraut, dass Arbeiten korrekt angefertigt werden“. Vorwürfe, er habe einen Parteifreund begünstigt, wies Streinz als „absurd und mehr als ehrenrührig“ zurück.[7]

Sonstiges Engagement

Seit 2007 ist er Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Aenania München im CV.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Liste der Vertrauensdozenten und Stipendiatengruppen auf der Seite der HSS (abgerufen am 21. Februar 2011
  2. Thomas Steinmann: Copygate-Affäre. Guttenberg setzte auf CSU-nahen Zweitgutachter. In: Financial Times Deutschland vom 24. Februar 2011; abgerufen am 26. Februar 2011.
  3. Andreas Fischer-Lescano: Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg, Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU. In: Kritische Justiz, Ausgabe 1/2011, ISSN 0023-4834, S. 112–119; abgerufen am 25. Februar 2011 (PDF-Datei).
  4. a b Roland Preuß, Tanjev Schultz: Plagiatsvorwurf gegen Verteidigungsminister. Guttenberg soll bei Doktorarbeit abgeschrieben haben. In: Süddeutsche Zeitung vom 16. Februar 2011; abgerufen am 25. Februar 2011.
  5. Vergleiche: Guttenbergs Plagiatsaffäre. Dossier auf: Spiegel Online; abgerufen am 25. Februar 2011.
  6. Bundestagsprotokoll zum Thema: Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit der Dissertation des Bundesministers der Verteidigung. Abgerufen am 26. Februar 2011.
  7. "Ich habe zu sehr vertraut". Spiegel Online (3. März 2011). Abgerufen am 14. Oktober 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streinz — Rudolf Streinz ist Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Ludwig Maximilians Universität München. Lebenslauf Rudolf Streinz studierte von 1974 bis 1978 Rechtswissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aenania — Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Aenania München, K.D.St.V. Aenania München ist eine 1851 in München gegründete nichtschlagende, katholische, deutsche Studentenverbindung, und ist Gründungsmitglied des Cartellverbandes der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aenania München — Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Aenania München, K.D.St.V. Aenania München ist eine 1851 in München gegründete nichtschlagende, katholische, deutsche Studentenverbindung, und ist Gründungsmitglied des Cartellverbandes der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosman-Urteil — Als Bosman Entscheidung (meist auch als Bosman Urteil bezeichnet) wurde eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) aus dem Jahr 1995 bekannt, welche zum einen besagt, dass Profi Fußballspieler in der Europäischen Union nach Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dzodzi — Die Dzodzi Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 18. Oktober 1990.[1] Diese Entscheidung hat Bedeutung für die Frage, wie weit der Europäische Gerichtshof auch in Fällen entscheiden kann, für die durch das nationale Recht …   Deutsch Wikipedia

  • Dzodzi-Rechtsprechung — Die Dzodzi Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 18. Oktober 1990.[1] Diese Entscheidung hat Bedeutung für die Frage, wie weit der Europäische Gerichtshof auch in Fällen entscheiden kann, für die durch das nationale Recht …   Deutsch Wikipedia

  • Dzodzi-Urteil — Die Dzodzi Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 18. Oktober 1990.[1] Diese Entscheidung hat Bedeutung für die Frage, wie weit der Europäische Gerichtshof auch in Fällen entscheiden kann, für die durch das nationale Recht …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. Aenania — Wappen Zirkel Bundesland: Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Schweitzer — (* 8. Juni 1943 in Wien) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler. Leben Nach seiner Matura am humanistischen Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch studierte Schweitzer von 1962 bis 1976 in Wien und England und wurde zum Dr. jur.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”