Rudolf Mosse

Rudolf Mosse
Rudolf Mosse

Rudolf Mosse (* 9. Mai 1843 in Grätz, Provinz Posen; † 8. September 1920 in Schenkendorf) war ein Berliner Verleger, Firmengründer und Geschäftsmann.

Inhaltsverzeichnis

Die Anfänge

Nach einer Buchhandelslehre und der Mitarbeit bei verschiedenen Verlagen gründete er 1867 in Berlin die Annoncen-Expedition Rudolf Mosse. Als einer der Ersten pachtete er den gesamten Anzeigenteil mehrerer Zeitungen und wurde somit vom bloßen Vermittler zum Anbieter von Anzeigenraum, den er an Werbekunden verkaufte.

Berliner Gedenktafel am Haus Rudolf-Mosse-Straße 9-11, in Berlin-Wilmersdorf

Mosse baute sein Unternehmen gemeinsam mit seinem Schwager Emil Cohn durch die Gründung eines Verlags und der Herausgabe des Berliner Tageblatts (1872), der Berliner Morgen-Zeitung (1889) sowie der Berliner Volks-Zeitung (1904) aus. Ebenfalls 1872 trat er der Gesellschaft der Freunde bei. Ausgeweitet wurde auch der Service für die Anzeigenkunden, etwa durch die grafische Gestaltung von Annoncen.

Seit 1882 (1. Ausgabe) erschien bei Rudolf Mosse der Bäder-Almanach. Mitteilungen der Bäder, Luftkurorte und Heilanstalten als bedeutendes Nachschlagewerk für Ärzte und Patienten, das mit der 17. Ausgabe im Jahre 1933 eingestellt wurde.

Weitere Titel von Mosses Zeitungskonzern waren: Ulk (1872), Sonntagsblatt (1873), Deutsche Lesehalle (1881), Handelszeitung (1886), Zeitgeist (1888), Technische Rundschau (1895), Haus, Hof, Garten (1899) und Weltspiegel (1902). Hinzu kamen zahlreiche Fachzeitschriften.

Konkurrenz und politische Gegner

Seinen Konkurrenten, insbesondere August Scherl und dessen Aufkäufern aus der nordrheinischen Schwerindustrie, insbesondere Alfred Hugenberg, war die liberal-konservative Ausrichtung des Juden Mosse allerdings ein Dorn im Auge. Unter der Führung von Krupp-Direktor Alfred Hugenberg entstand 1916 die Allgemeine Anzeigen GmbH (Ala), die nun größte Annoncen-Expedition Deutschlands und Mosses stärkste Konkurrenz. Als Mosse den Scherl-Verlag übernehmen wollte, vereitelte Alfred Hugenberg dies mit Hilfe der Regierung.

Tod

Durch einen Unfall starb er im September 1920 in Schenkendorf bei Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee.

Kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde Mosses Unternehmen gleichgeschaltet. Allerdings war es kurz zuvor schon in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Familiäres

Rudolf Mosses Bruder war der Jurist Albert Mosse, der in Japan als Regierungsberater wirkte. Sein zweiter Bruder Emil Mosse (* 1. Februar 1854) war seit 1884 Rudolfs Geschäftspartner.[1] Sein Enkel war der Historiker George L. Mosse, Sohn seiner einzigen Tochter Felicia und ihres Ehemanns Hans Lachmann-Mosse.

In Berlin erinnert seit dem 9. Mai 1989 eine am Mosse-Stift angebrachte Gedenktafel an sein Leben und Wirken.[2]

Er war Eigentümer von Schloss Schenkendorf.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Siegfried Jacobsohn (gemeinsam mit Kurt Tucholsky): Dem siebzigjährigen Mosse. In: Siegfried Jacobsohn: Gesammelte Schriften. Göttingen 2005, Bd. 2, S. 264-270.
  • Peter de Mendelssohn: Zeitungsstadt Berlin: Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse Berlin. Ullstein, Frankfurt am Main u. a. 1959; 2. Aufl. 1982.
  • Elisabeth Kraus: Die Familie Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert. C.H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44694-9.

Einzelnachweise

  1. Isidore Singer/Isidor Warsaw: Mosse, Rudolf. In: JewishEncyclopedia.com.
  2. Gedenktafel für Rudolf Mosse im Bezirkslexikon auf berlin.de
  3. Schenkendorf auf berlin.de.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Mosse — (May 8, 1843 ndash; September 8, 1920) was a German publisher and philanthropistMosse was born in Grätz, Grand Duchy of Posen, as the son of Dr. Markus Moses. He began his career as an apprentice in the book printing establishment of Merzbach at… …   Wikipedia

  • Rudolf-Mosse-Stift — Mosse Stift in Berlin Wilmersdorf Das Mosse Stift ist ein Gebäude im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf, das 1893 bis 1895 errichtet wurde. Es ist benannt nach seinen Stiftern Emilie und Rudolf Mosse, die hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf-Mosse-Code — Der Rudolf Mosse Code war ein für den internationalen telegraphischen Handelsverkehr angepasster Code, um Kosten beim Telegrafieren zu sparen. Für Telegramme werden die Kosten nach der Anzahl der Wörter berechnet. In dem von Rudolf Mosse 1922… …   Deutsch Wikipedia

  • Mosse-Stift — in Berlin Wilmersdorf Das Mosse Stift ist ein Gebäude im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf, das 1893 bis 1895 errichtet wurde. Es ist benannt nach seinen Stiftern Emilie und Rudolf Mosse, die hier ein… …   Deutsch Wikipedia

  • MOSSE — MOSSE, family originating from Graetz, a small town in the former Prussian province of Posen. Born in Friedland, Niederlausitz, MARKUS MOSSE (1808–1865), the family s founding father, moved to Graetz in 1835, where he became a committed physician …   Encyclopedia of Judaism

  • Mosse — may refer to: In medicine: Bartholomew Mosse, Irish surgeon and founder of the Rotunda Hospital Markus Mosse, German physician In literature: Hans Lachmann Mosse, German publisher Kate Mosse, English author and broadcaster Rudolf Mosse, German… …   Wikipedia

  • Mosse — ist der Familienname folgender Personen: Albert Mosse (1846–1925), Jurist und Rechtsberater der Meiji Regierung in Japan George L. Mosse (1918–1999), US amerikanischer Historiker deutscher Herkunft; Sohn von Hans L. Mosse Hans Lachmann Mosse… …   Deutsch Wikipedia

  • Mosse, Rudolf — (1843 1920)    publisher; founder of the Berliner Tage blatt, one of the Weimar era s premier newspapers.* One of fourteen children, he was born in Gratz, southwest of Posen, to a cultured and modestly prosperous Jewish family doctor. He left… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Mosse-Palais (1885) — Das Mosse Palais ist eine 1881 bis 1885 errichtete Stadtresidenz des Verlegers und „Zeitungskönigs“ Rudolf Mosse, das 1945 bei einem Luftangriff zerstört wurde. Das Gebäude lag am Leipziger Platz Nr. 15 im Berliner Ortsteil Mitte, 1996 bis 2000… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Henning — Paul Rudolf Henning (* 15. August 1886; † 11. Oktober 1986) war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”