Rudolf Jordan (Politiker)

Rudolf Jordan (Politiker)
Rudolf Jordan (1933)
Rudolf Jordan mit Himmler bei der Heinrichs-Feier in Quedlinburg (1. Juli 1938)

Rudolf Jordan (* 21. Juni 1902 in Großenlüder; † 27. Oktober 1988 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich NSDAP-Gauleiter von Halle-Merseburg und Magdeburg-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jordan entstammte einem bäuerlichen Umfeld, sein Vater war außerdem Kaufmann. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete Jordan zwischen 1916 und 1918 als Arbeiter in der Rüstungsindustrie. Dabei verdiente er so viel Geld, dass er nach Ende des Ersten Weltkriegs eine Ausbildung zum Lehrer in Fulda beginnen konnte. Dennoch zeigte er sich militärisch engagiert, so dass er von 1920 bis 1922 als Zeitfreiwilliger in die Reichswehr aufgenommen wurde. 1922 wurde Jordan Mitglied im Freikorps Oberland und beendete 1924 parallel seine Ausbildung zum Volksschullehrer.

Die hohe Arbeitslosigkeit verhinderte jedoch eine Anstellung als Lehrer, so dass er bis 1927 verschiedenen Arbeiten als Arbeiter, Angestellter und Freiberufler unter anderem bei Verlagen und der Werbebranche nachging. 1927 konnte er als Lehrer Fuß fassen, und arbeitete so unter anderem in der Heeresfachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Fulda.

Bereits 1924 betätigte sich Jordan als Redner für den Völkisch-Sozialen Block und die Deutschvölkische Reichspartei, ohne jedoch Mitglied der beiden Parteien zu werden. Über diese bereits nationalistisch gesinnten Gruppierungen kam Jordan mit der NSDAP in Berührung, der er im Mai 1925 beitrat.

Im Jahre 1925 erschienen Jordans erste Schriften:

  • Der wissenschaftliche Sozialismus
  • Deutschland als Kolonie der Wallstreet

Im November 1929 zog Jordan für die NSDAP in den Provinziallandtag von Hessen-Nassau ein und wurde im Dezember desselben Jahres zum einzigen NSDAP-Stadtrat von Fulda gewählt. Wegen dieser Ernennung wurde er wenige Tage später aus dem Schuldienst entlassen. Ebenfalls im Dezember 1929 gründete Jordan die Parteizeitung Fuldaer Beobachter (der Titel war angelehnt an den Völkischen Beobachter). 1930 wurde Jordan zum Redakteur der NSDAP-Wochenzeitung Der Sturm ernannt, die ihren Sitz in Kassel hatte.

Ab 19. Januar 1931 wurde Jordan zum NSDAP-Gauleiter von Halle-Merseburg ernannt und begann nun innerhalb der Partei eine steile Karriere. So agierte er zwischen April 1932 und Oktober 1933 als Mitglied des Preußischen Landtages und wurde 1933 zum preußischen Staatsrat und zum SA-Gruppenführer ernannt. Unter seiner Leitung kam es zum Eisleber Blutsonntag[1] am 12. Februar 1933.

Im selben Jahr begann die Herausgabe der Mitteldeutschen Tageszeitung, die Jordan selbst leitete. Am 10. April 1933 erfolgte seine einstimmige Wahl zum Bevollmächtigten der Provinz Sachsen im Reichsrat und im November 1933 seine Wahl zum Mitglied des Reichstages. Am 20. April 1937 ernannte ihn Adolf Hitler persönlich zum Reichsstatthalter in Braunschweig und Anhalt und zum NSDAP-Gauleiter von Magdeburg-Anhalt. Im selben Jahr erfolgte Jordans Beförderung zum SA-Obergruppenführer.

1939 wurde Jordan Chef der Anhaltischen Landesregierung und Reichsverteidigungskommissar (RVK) im Wehrkreis XI. Am 16. November 1942 – nachdem die RVKs je einen Gau zugewiesen bekamen – wurde Jordan RVK in seinem Gau Magdeburg-Anhalt. Am 18. April 1944 erfolgte Jordans letzter Sprung auf der Karriereleiter, als er zum Oberpräsidenten der Provinz Magdeburg ernannt wurde.

In den letzten Kriegstagen gelang es Jordan, unter falschem Namen mit seiner Familie unterzutauchen. Doch bereits am 30. Mai 1945 wurde er von den Briten verhaftet und im Juli 1946 von den Westalliierten an die Sowjets ausgeliefert.

Ende 1950 – nach vier Jahren Haft in der sowjetischen Besatzungszone – wurde Jordan zu 25 Jahren Arbeitslager in der UdSSR verurteilt. Nach dem Besuch von Bundeskanzler Konrad Adenauer in Moskau konnten viele deutsche Kriegsgefangene und Zwangsdeportierte wieder nach Deutschland zurückkehren, darunter auch Jordan, der am 13. Oktober 1955 entlassen wurde.

In den folgenden Jahren verdiente er sein Geld als Vertreter und arbeitete zuletzt als Sachbearbeiter bei einem Flugzeughersteller.

Siehe auch

Ehrungen

In Halle (Saale) wurde auf Magistratsbeschluss am 19. Oktober 1933 der bisherige Thielenplatz in Rudolf-Jordan-Platz umbenannt.

Publikationen während des Krieges

  • 1941: Vom Sinn dieses Krieges. Zentralverlag der NSDAP, Franz Ehler Nachf. GmbH, Berlin 1941

Publikationen nach dem Krieg

  • 1971: Erlebt und erlitten. Weg eines Gauleiters von München nach Moskau.
  • 1974: Im Zeugenstand der Geschichte. Antworten zum Thema Hitler.
  • 1984: Der 30. Juni 1934. Die sog. "Röhm-Revolte" und ihre Folgen aus der Sicht eines Erlebniszeugen.

Film

  • Lebensläufe. Rudolf Jordan und Albrecht Eggeling - Die Gauleiter der NSDAP in Sachsen-Anhalt. Dokumentation, Deutschland, 2007, 45 Min., Buch und Regie: Ernst-Michael Brandt, Produktion: MDR, Erstausstrahlung: 11. November 2007, Inhaltsangabe vom MDR

Literatur

  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe – Wer war was im Dritten Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1. 
  • Dieter Lent: Jordan, Rudolf. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, S.306. ISBN 3-7752-5838-8

Weblinks

 Commons: Rudolf Jordan (politician) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Uni Magdeburg: Biografie von Rudolf Jordan

-


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Jordan — ist der Name folgender Personen: Rudolf Jordan (Maler) (1810–1887), deutscher Maler Rudolf Jordan (Politiker) (1902–1988), deutscher Politiker (NSDAP) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan (Name) — Jordan ist ein Familienname und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Jordan wird im deutschen Sprachraum erstmals im Jahre 1147 erwähnt. (Genitiv: Jordans, niederdeutsch: Jorden(s), Jörden(s), hugenottischer Rufname:… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Krause (NSDAP) — Rudolf Krause Rudolf Krause (* 30. Juli 1894 in Magdeburg; † nach 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan [2] — Jordan, 1) Silvester, deutscher Politiker, geb. 30. Dez. 1792 in Omes bei Innsbruck, gest. 15. April 1861 in Kassel, Sohn eines armen Schuhmachers, besuchte nach einer traurigen Jugend das Gymnasium in Innsbruck, studierte 1812–17 Philosophie und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP — Siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Inhaltsverzeichnis 1 Führende Politiker 2 Getötete Putschisten der NSDAP 3 Weitere Politiker und Funktionäre 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Jordan (Schriftsteller) — Wilhelm Jordan Jordan als …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Joo–Joz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”